mensch_denk_malSeit ca. 200 Jahren gelten Denkmäler nicht mehr ausschließlich Herrschern, sondern zunehmend auch gefallenen Soldaten. Hier findet sich die Geschichte der Krieger- und Kriegs-Denkmäler, unter besonderer Berücksichtigung des letzten von Deutschland gewonnenen Kriegs von 1870/71 bis zu den offensiven Denkmälern aus dem 3. Reich und was aus ihnen wurde.

Brauchen wir diese Monumente, die Agressoren, die millionenfachen Tod über Europa brachten, als Helden ehren, noch? Die kosten nicht nur, sondern verletzen die Ehre der (Nachkommen jener) Menschen, die von den Nazis überfallen, verfolgt, gefoltert und getötet wurden; auch wenn den dt. Kriegs-Verlierern unser Dank gehören könnte: Stell Dir vor, sie hätten gewonnen. Und: Ist es nicht an der Zeit, Denkmäler dieser totbringenden Fremdenfeindlichkeiten aus der Vergangenheit zu lösen, und sie – wie z. B. am Trafalgar Square in London – zukunftsschwangeren Themen zu widmen?

(mehr …)

Juli 2016 | Heidelberg, Allgemein, Buchempfehlungen, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Sapere aude | Kommentieren

pokemonDie Smartphone-App „Pokémon Go“ von Nintendo und Niantic Labs ist seit Mittwoch (heute) auch in Deutschland für Android-Geräte und Apples iOS-Plattform verfügbar. Bislang war das Spiel, das auf realen Geodaten basiert und meist im Freien gespielt wird, nur in den USA, in Kanada und Neuseeland eingeführt worden. Dennoch hatte das Game, bei dem die Spieler auf die Suche nach kleinen virtuellen Monster-Figuren gehen, auch in Deutschland bereits einen Hype ausgelöst. Niantic war vom Ansturm der Spieler in den ersten Ländern überrollt worden und hatte die internationale Markteinführung zunächst gebremst, um eine Überlastung der Server zu vermeiden.

Juli 2016 | InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren

giacomo-pucciniZu einer Aufführung von Giacomo Puccinis „Messa di Gloria“ für Chor und Orchester lädt die Capella Carolina am Sonntag, 17. Juli 2016, ein. Mit dem Großen Chor des Internationalen Studienzentrums der Universität Heidelberg unter der Leitung von Prof. Franz Wassermann musiziert das Orchester der Tübinger Camerata Viva. Als Gesangssolisten konnten Niclas Oettermann (Tenor) und Thomas Herberich (Bass) gewonnen werden.

Das Konzert beginnt um 20 Uhr.

(mehr …)

Juli 2016 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell | Kommentieren

synthesizerArpeggiator, das kennen alle, die mit elektronischer Musik mehr als gar nix am Hut haben, diese Akkordarbeiter nehmen einem das mühselige Melodieren ab, jeder halbwegs taugliche Synthesizer und jede DAW, die sich in den letzten 100 Jahren so nennen durften, bringen das eh mit, beziehungs(sic)weise gibt es ganze Armadas dezidierter Geräte, die sich jener Tonfolgeautomation widmen.

 

(mehr …)

Juli 2016 | Allgemein, Junge Rundschau | Kommentieren

imageAuf den Abschied von den Apps sollten sich (nicht nur) Unternehmen vorbereiten. An ihre Stelle werden virtuelle Assistenten, sogenannte Bots treten (von englisch robot ‚Roboter‘), darunter versteht man ein Computerprogramm, das weitgehend automatisch sich wiederholende Aufgaben abarbeitet, die künftig viele Aufgaben der Apps übernehmen. Bisherige Gewohnheiten der Onliner werden durch die rasante Entwicklung der Bots in Frage gestellt. Sowohl die Website wie auch Apps werden durch die direkte Auslieferung des Content via Messenger in Zukunft noch schneller an Bedeutung verlieren.

(mehr …)

Juli 2016 | Allgemein, Junge Rundschau, Wirtschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

freundschaft

Die Initiative Partnerschaft mit Polen e.V. in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg lädt am Dienstag, 19. Juli 2016, 19:00 Uhr ein zu einer Podiumsdiskussion:
25 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag Positive Bilanz, aber viele offene Fragen?

 

(mehr …)

Juli 2016 | Heidelberg, InfoTicker aktuell | Kommentieren

europaEU hart zu Defizitsündern Portugal und Spanien

Erstmals in der Geschichte der Währungsunion sollen Mitgliedstaaten wegen ihres Haushaltsdefizits belangt werden. Nachdem die Entscheidung über Sanktionen gegen Spanien und Portugal mehrmals verschoben wurde, haben sich die EU-Finanzminister am Dienstag darauf geeinigt. Wie hoch die Strafe ausfällt, entscheidet nun die Kommission. Ist diese Maßregelung sinnvoll?

(mehr …)

Juli 2016 | Allgemein, InfoTicker aktuell, Wirtschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

hohenheim_logo2Ökonomen der Universität Hohenheim warnen vor den Folgen zu geringer Investitionen. Ihr Rat an die Regierung: Sie sollte die Niedrigzinsphase nutzen. Marode Straßen, kaputte Schienen, vorsintflutliche Kommunikationsnetze: Deutschland investiert zu wenig. Diese Investitionslücke, vor allem im staatlichen Bereich, wird der deutschen Wirtschaft langfristig massive Probleme bereiten, mahnen Ökonomen der Universität Hohenheim. Dabei stützen sie sich auf ein Forschungsprojekt, das die Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung der letzten Jahrzehnte

(mehr …)

Juli 2016 | Allgemein, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft | Kommentieren

facebook2Bundes-Minister der Justiz und für Verbraucherschutz Heiko Maas dazu: „Ich begrüße den heutigen ‚Aktionstag gegen Hasspostings‘. Das entschlossene Vorgehen der Behörden sollte jedem zu denken geben, bevor er bei Facebook in die Tasten haut. Die Behörden nämlich gehen sehr entschieden gegen Hasskriminalität im Netz vor – und zwar nicht nur heute.

(mehr …)

Juli 2016 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Zeitgeschehen | Kommentieren
Prof. Dr. Felix Herth, Thoraxklink am Universitätsklinikum Heidelberg Foto: Universitätsklinikum Heidelberg

Prof. Dr. Felix Herth, Thoraxklink am Universitätsklinikum Heidelberg
Foto: Universitätsklinikum

Schnarchen ist nicht nur eine Belastung für die Partnerschaft, es kann auch mit gefährlichen Atemaussetzern einhergehen. Wer sich jeden Morgen wie erschlagen fühlt, sollte daher dringend einen Arzt aufsuchen. Die nächtlichen Atemprobleme und ihre Behandlung sind Thema des Vortrags von Professor Dr. Felix Herth, Experte für Lungenheilkunde, bei Medizin am Abend am 20. Juli 2016.

Wer schläft, sündigt nicht? Das mag jemand, der Bett oder Zimmer mit einem chronischen Schnarcher teilt, wahrscheinlich anders sehen: Der kann, das wurde nachgemessen, die Lautstärke eines vorbeifahrenden LKWs erreichen. Die nächtliche Lärmbelastung stresst und beeinträchtigt die Gesundheit. Alleiniges Schnarchen selbst ist dagegen meistens, aber nicht immer, ungefährlich. Am Mittwoch, 20. Juli 2016, erklärt Professor Dr. Felix Herth, Ärztlicher

(mehr …)

Juli 2016 | Heidelberg, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Senioren | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »