Das Züricher Büro Hosoya Schaefer Architects hat in den vergangenen Monaten das städtebauliche Konzept für die Konversionsfläche Patton Barracks im Stadtteil Kirchheim an einzelnen Punkten überarbeitet. Dabei eingeflossen sind die Rückmeldungen der Heidelbergerinnen und Heidelberger vom Bürgerforum im September 2015. Das vertiefte städtebauliche Konzept für die ehemalige US-Fläche wird nun am Dienstag, 26. Juli 2016, um 18 Uhr beim nächsten Bürgerforum in der Arche im Stadtteil Kirchheim, Glatzer Straße 31, vorgestellt und mit der Bürgerschaft rückgekoppelt.
Das Haus der Jugend lädt am Sonntag, 24. Juli 2016, von 11 bis 17 Uhr zum großen Sommerfest ein. Neben verschiedenen Spielaktionen werden sich alle Tanzgruppen, von Kindertanz über HipHop, bis Jazz- und Moderndance sowie die BBoyz und BGirlz präsentieren. Verschiedene Theatergruppen zeigen kurze Collagen. Mit dabei sind auch die Capoeira-Gruppe und die Cheerleaders der Heidelberg Hunters. Zum Abschluss spielt die Schulband der Johannes-Kepler Realschule. Weitere Infos im Haus der Jugend, Römerstraße 87, oder unter. Der Eintritt ist frei.
Stadt und Polizei zeigen am 27. Juli auf der Neckarwiese Präsenz – Die Schulabschlussfeiern auf dem Neckarvorland stehen bevor, und die Stadt Heidelberg sowie das Polizeipräsidium Mannheim setzen auf Aufklärung. Für die Zeit rund um den letzten Schultag am Mittwoch, 27. Juli 2016, wurde wieder ein Bündel an Jugendschutzmaßnahmen geschnürt. Die Erfahrungen aus den Vorjahren zeigen: Die große Mehrheit der Jugendlichen feiert den Ferienbeginn friedlich und fröhlich. Dennoch gibt es immer wieder Schülerinnen und Schüler, die besonders beim Alkoholkonsum über die Stränge schlagen.
Die Stadt Heidelberg und das Polizeipräsidium Mannheim weisen deutlich darauf hin, dass sie die Schulabschlussfeiern keinesfalls unterbinden wollen. Die bewährten Jugendschutzaktionen am letzten Schultag in den vergangenen Jahren haben gezeigt, dass Jugendliche sich mit dem Thema Alkoholmissbrauch auseinandersetzen und auch bereit sind, sinnvolle Vorschriften zu akzeptieren.
Das sind die Bausteine der Jugendschutzaktion:
-
Im Vorfeld des letzten Schultages sind 134 Schulen in Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis angeschrieben worden mit der Bitte, die Schülerinnen und Schüler über die Kontrollen auf dem Neckarvorland zu informieren und sie zum vernünftigen Umgang mit Alkohol aufzurufen. Auch sollen die Schulen im Rahmen ihres pädagogischen Konzeptes darauf hinwirken, dass bei den Feiern anfallender Müll der Umwelt zuliebe entsorgt wird.
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Bürgeramtes werden stichprobenartig Verkaufsstellen von Alkohol im Einzugsbereich des Neckarvorlandes auf die Einhaltung der Jugendschutzvorschriften kontrollieren. Dabei geht es vor allem um das Verbot der Abgabe von Alkohol an unter 16-Jährige sowie von branntweinhaltigen Getränken an unter 18-Jährige. Verstöße werden umgehend unterbunden und geahndet.
- Auf dem Neckarvorland selbst werden am letzten Schultag Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgeramtes, des Kinder- und Jugendamtes, des Kommunalen Ordnungsdienstes sowie Polizeibeamte die Feiern aufmerksam beobachten. Kinder und Jugendliche werden bei unerlaubtem Alkoholkonsum angesprochen, die entsprechenden Alkoholika beschlagnahmt.
- Falls erforderlich, werden die Kinder und Jugendlichen in Gewahrsam genommen und ihren Eltern übergeben. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Kinder- und Jugendamts werden ebenfalls vor Ort sein und bei Bedarf auch mit den Eltern das Gespräch suchen.
- Das Deutsche Rote Kreuz und die DLRG werden auf dem Neckarvorland vor Ort sein, um in Fällen von übermäßigem Alkoholkonsum oder Verletzungen rasch Hilfe leisten zu können.
Zum elften Mal wird im kommenden Jahr der Preis „Das unerschrockene Wort“ verliehen. Gestiftet haben ihn die sechzehn Lutherstädte Augsburg, Coburg, Eisenach, Eisleben, Erfurt, Halle, Heidelberg, Magdeburg, Marburg, Nordhausen, Schmalkalden, Speyer, Torgau, Wittenberg, Worms und Zeitz. Als Lutherstädte gelten jene Städte, in denen der deutsche Reformator, Martin Luther, gelebt oder maßgeblich gewirkt hat. Die Auszeichnung wurde angeregt, als sich die Bürgermeister von Lutherstädten anlässlich der 125. Wiederkehr der Einweihung des weltgrößten Reformationsdenkmals in Worms erstmals zu einem gemeinsamen Treffen „nach der Wende“ in Worms einfanden.
„Der Schülerwettbewerb bietet die Möglichkeit, sich einzeln oder in einer Gruppe mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen – genau dazu möchte ich alle Heidelberger Schülerinnen und Schüler aufrufen“, sagt die Heidelberger Landtagsabgeordnete Theresia Bauer.
in der Orangerie, Schlosspark Schwetzingen am Sonntag, 07.08. und Sonntag, 21.08.2016
jeweils ab 11 Uhr Mit einem Ausdruck des angehängten PDFs erhält man an diesem Morgen freien Eintritt in den Schlosspark!
Porträtier-Stunden für „Heidelberg wimmelt“ am Freitag und Samstag im Zoo – Welches Kind liebt sie nicht? Die Wimmelbücher, die nie langweilig werden und in denen es immer etwas Neues zu entdecken gibt. Und noch schöner als ein allgemeines Wimmelbuch ist eines, in dem man seine eigene Umgebung wiedererkennt. Nun ist ein Wimmelbuch zu Heidelberg im Entstehen. Zu diesem Zweck hält sich die Wimmelzeichnerin Kimberley Hoffman gerade in der Stadt auf. Sie recherchiert, fotografiert und zeichnet die schönsten Plätze und die wichtigsten Gebäude, die Heidelberg bietet. Dabei darf natürlich auch der Zoo nicht fehlen mit den beliebtesten Tieren und seiner großzügigen Parkanlage – und natürlich mit seinen Besuchern.
Oh, warum fuhr ich?
Wir sind durch den Hades gefahren,
Da blühte kein Lorbeer
War es der Schatten des Orts,
War es der Wind, der den Baum zerfetzte?
Wir sind der deutschen Gäste letzte.
Nach uns wir der Orion wieder erstrahlen,
Aber die Kinder verwesen vor der Geburt.
Niemand wird den Orion erfahren.
Tod, grün in der Wolke!
Fliehen wir tief ins Elysium!
Fang mich, ich werf mich dir zu.
Wer wird die Kuh melken, wenn ich tot bin –
Wer wird das Feld bestellen –
Wer wird die Schriftzeichen lesen –
Vierzig Tage, wer kennt den Kalender der Seele,
Vierzig Jahre fahren wir durch den Hades
Auf der Arche. Du bist nicht mehr darunter.
Michael Witt