Roboter, die gehen, sprechen und eine Vielzahl an Aktionen ausführen können sind nicht nur für Kinder und Jugendliche faszinierend: Wie funktionieren sie? Welche Technik steckt dahinter? Wie kann man sie steuern?
Diese Fragen werden in drei verschiedenen Workshops der Digital SummerSchool an der SRH Hochschule Heidelberg vom 1. bis 5. August 2016 beantwortet – es gibt nur noch wenige freie Plätze …
In den jeweils fünftägigen Workshops bauen, testen und programmieren Schüler ab 12 Jahre autonome Roboter. Insbesondere die Produktserie „Mindstorms“ von LEGO steht dabei im Vordergrund: Um den Steuerungscomputer lassen sich Sensoren, Motoren und Legosteine stecken. So können sich die Teilnehmenden die Denkweise von Ingenieuren und Wissenschaftlern aneignen. Daneben bietet das Digital SummerCamp sportliche Aktivitäten an, wie Street Soccer, Klettern, Schwimmen, Basketball und mehr. Bei schönem Wetter wird auch gegrillt.
„Unser Ziel ist es, bei Jugendlichen auf spielerische Art und Weise das Interesse an IT-Themen zu wecken und ihnen die Berührungsängste vor komplexer Technik zu nehmen“, sagt Prof. Dr. Achim Gottscheber, Studiengangsleiter Elektronik und Information Technology an der School of Engineering and Architecture.
Es werden drei verschiedene Workshops angeboten:
Workshop 1 (Anfänger) und Workshop 2 (Fortgeschrittene): Robotik, Lego Mindstorms
Zeitraum: 01.08.2016 bis 05.08.2016, 09:00 – 16:00 Uhr
Alter: 12 bis 16 Jahre
Workshop 3: Eigene Computerspiele selber entwickeln
Zeitraum: 01.08.2016 bis 05.08.2016, 09:00 – 16:00 Uhr
Alter: 14 bis 19 Jahre
Die Workshops finden auf dem Campus der SRH Hochschule Heidelberg statt: Bonhoefferstrasse 4, 69123 Heidelberg, Straßenbahnlinie 5, Haltestelle „Fachhochschule“. Jeder Workshop kostet 120 Euro. Für alle drei Kurse besteht noch ein begrenztes Platzangebot, um schnelle Anmeldung wird gebeten unter: achim.gottscheber@fh-heidelberg.de
Unsere Mitarbeiter der Seite „Junge Rundschau“ haben den Hinweis auf eine WDR-Sendung zum Thema gefunden, den wir Euch nicht vorenthalten wollen:
WDR 5 Thementag „Künstliche Intelligenz“ am 5. Juli 2016:
Unschlagbare Spielegegner, selbstfahrende Autos, autonome Kampfmaschinen: Künstliche Intelligenz macht schon heute möglich, was noch vor wenigen Jahren wie Science Fiction klang. Realität, technischer Fortschritt und Fiktion lassen sich dabei zum Teil kaum noch voneinander trennen. WDR 5 widmet der Künstlichen Intelligenz deshalb am Dienstag, 5. Juli 2016, einen ganzen Thementag. Dabei sollen wichtige Fragen geklärt werden: Ist smart gleich intelligent?
Und was macht eigentlich „KI“, also Künstliche Intelligenz, aus?
„Denkende“ Maschinen gab es bis vor wenigen Jahren nur bei Science-Fiction-Helden oder -Schurken. Heute ist das anders:
Vorläufer Künstlicher Intelligenz finden sich in Smartphones, Suchmaschinen, Börsenkursen, Drohnen, Staubsaugerrobotern, Industrieprogrammen, Sozialen Netzwerken oder selbstfahrenden Autos.
„Neugier genügt“ geht der Frage nach, was Roboter heute schon können und wozu sie in zehn Jahren wohl fähig sind. Der „Westblick“ stellt einen „Robofußballer“ aus Bonn vor, und „Politikum“ fragt, was eigentlich passiert, wenn ein Panzer selbst schießt.
Wo liegt eigentlich die Grenze zwischen raffinierter Software und echter Intelligenz? Werden die schlauen Algorithmen einmal unsere willigen Diener sein oder bloß Denunzianten im Auftrag der Konzerne?
Entscheiden sie irgendwann als digitale Diktatoren über unser Leben oder hilft ihre Logik, die Welt zu retten?
Dieser und anderen spannenden Fragen zu Künstlicher Intelligenz will der WDR 5 Thementag in zahlreichen Sendungen, Gesprächen und Beiträgen nachgehen. Informationen und einen Überblick über die Sendungen zum WDR 5 Thementag bietet der Themenschwerpunkt:
WDR.de/k/kuenstliche_intelligenz.
Sendehinweis:
WDR 5 Thementag Künstliche Intelligenz
Dienstag, 5. Juli 2016, 06.05 bis 18.30 Uhr
Im Radio bei WDR 5 und auf WDR5.de