Am Donnerstag, 9. Juni 2016, versammeln sich ab 9 Uhr die Vorschulkinder aus 25 Heidelberger Kindertageseinrichtungen zur sechsten „Kinder‐Olympiade“ im Sportzentrum Süd in der Sporthalle Kirchheim. Das Projekt „Kinder in Bewegung“ (KiB) der Stadt Heidelberg, das von der KTG Heidelberg e.V. organisiert wird, bietet den kooperierenden Kindertageseinrichtungen kostenlose Bewegungsstunden an.
Mit seinem Kooperationspartner, dem Sportkreis Heidelberg, werden so die Kinder von insgesamt 19 Heidelberger Kindertageseinrichten Woche für Woche in Bewegung gebracht.
Des Weiteren kümmert sich KiB um die Fortbildung von Erziehern im Bereich Bewegungserziehung für Vorschulkinder, die somit zu wichtigen Multiplikatoren für Bewegungskompetenz in ihren Einrichtungen werden.
Nachdem im vergangenen Jahr mit 22 Kindertageseinrichtungen aus Heidelberg eine weitere erfolgreiche „Kinder‐Olympiade“ durchgeführt wurde, konnte die Anzahl der teilnehmenden Kitas ein weiteres Mal gesteigert werden. Insgesamt haben sich nun 25 Kinderbetreuungseinrichtungen zur diesjährigen „Kinder‐Olympiade“ angemeldet, bei der sich die Kinder aus Heidelberger Kindertageseinrichtungen in einem sportlichen Wettkampf messen und den Titel „fittester Kindergarten“ unter sich ausmachen werden. Durch den großen Andrang wird die „Kinder‐Olympiade“ in zwei Durchgängen (Durchgang 1 von 9‐11 Uhr; Durchgang 2 von 11‐13 Uhr) mit insgesamt 472 Kindern stattfinden. Die Kinder der Kindertageseinrichtungen werden an diesem Donnerstagvormittag acht verschiedene Übungen absolvieren und dabei Punkte für ihre Einrichtung sammeln. Auf die fitteste Kita wartet ein Wanderpokal, der bis zur nächsten „Kinder‐Olympiade“ in ihrem Besitz bleibt.
Im letzten Jahr konnte die städtische Kita Schwetzinger Terrasse den begehrten Pokal zu sich in die Einrichtung holen, nachdem in den Jahren davor die städtische Kita Adolf‐Engelhardt‐Straße zweimal und die städtische Kita Lutherstraße sowie die städtische Kita Hüttenbühl einmal erfolgreich waren. Da bei der Veranstaltung keiner mit leeren Händen nach Hause gehen soll, erhält jedes teilnehmende Kind eine Urkunde und eine Medaille als Erinnerung.