Bürgermeister Erichson lobt Schüler für ihren Ideenreichtum beim Thema Nachhaltigkeit – Energiespar-Wettbewerbe, die Entwicklung einer Mobilitäts-App, die Patenschaft für einen Orang-Utan und vieles mehr: Die E-Teams von 20 Heidelberger Schulen haben im vergangenen Jahr wieder viel Ideenreichtum und großen Einsatz beim Thema Nachhaltigkeit gezeigt. Im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) engagieren sich die Schulen, zukunftsfähiges Denken und Handeln voranzubringen.
Eine nachhaltige Entwicklung dient den Bedürfnissen der jetzigen Generation, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Der Begriff bezieht sich in der Regel auf soziale, ökonomische und ökologische Aspekte.
Bürgermeister Wolfgang Erichson: „Ihr seid Vorbilder im Umsetzen von Nachhaltigkeit“
Das Engagement und die Motivation der Energiesparteams belohnt die Stadt Heidelberg jährlich im Rahmen einer Prämierung. Bürgermeister Wolfgang Erichson sagte am Dienstag, 31. Mai 2016, bei der Veranstaltung: „Ihr seid Vorbilder im Umsetzen von Nachhaltigkeit. Ganz toll finde ich, dass ihr mit eurem Engagement meist auch Eltern, Verwandte und Freunde für nachhaltige Lebensstile gewinnt. Nur gemeinsam können wir es schaffen, Heidelberg nachhaltig zu gestalten.“
Die E-Team-Schulen konnten durch ihre Aktivitäten sowie durch Sanierungen und das städtische Energie-Controlling-System im Jahr 2015 im Vergleich zu den beiden Vorjahren über 900.000 Kilowattstunden Energie einsparen. Das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von rund 170 Familien und Energiekosten in Höhe von über 100.000 Euro.
Die höchsten Prämien in Höhe von jeweils 1.250 Euro haben in diesem Jahr die Landhausschule und die Marie-Baum-Schule erhalten. Die Schüler konnten durch verschiedene Projekte ihre Mitschüler zu nachhaltigem Verhalten animieren. Die Aktivitäten reichten von Ausstellungen zum Thema Abfall über Projektarbeit zu nachhaltiger Ernährung bis hin zu Klimaschutz-Kampagnen.
Prämiensystem
Zur Würdigung und Motivation der Schüler hat das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg bereits vor über 20 Jahren ein Prämiensystem eingeführt, mit dem sie jährlich die Aktivitäten der Teams belohnt. Die Stadt Heidelberg bietet den teilnehmenden Schulen unter anderem: Energiecontrolling und Sanierungen an Schulen, Organisation von Fortbildungen, Ausstellungen, Führungen, Workshops, weitere Bildungsangebote und Veranstaltungen sowie eine jährliche Prämie von bis zu 1.250 Euro pro Schule, die durch eine Auswertung des Engagements für Nachhaltigkeit und des Energieverbrauchs der Schule berechnet wird. Die Bilanzierung der Prämien erfolgt durch das Agenda-Büro der Stadt Heidelberg.
Die Prämien der E-Teams im Überblick:
-
- Landhausschule (1.250 Euro)
- Marie-Baum-Schule (1.250 Euro)
- Bunsen-Gymnasium (1.075 Euro)
- Helmholtz-Gymnasium (1.075 Euro)
- Johannes-Gutenberg-Schule (1.075 Euro)
- Albert-Schweitzer-Schule (1.000 Euro)
- Steinbachschule (1.000 Euro)
- Internationale Gesamtschule Heidelberg (1.000 Euro)
- Neckarschule (900 Euro)
- Heiligenbergschule (900 Euro)
- Friedrich-Ebert-Schule (825 Euro)
- Hotelfachschule Heidelberg (825 Euro)
- Mönchhofschule (675 Euro)
- Carl-Bosch-Schule (600 Euro)
- Tiefburgschule (600 Euro)
- Julius-Springer-Schule (575 Euro)
- Grundschule Emmertsgrund (425 Euro)
- Johannes-Kepler-Realschule (425 Euro)
- Geschwister-Scholl-Schule (350 Euro)
- Gregor-Mendel-Realschule (350 Euro)
- Kurfürst-Friedrich-Gymnasium (250 Euro)
- Die Schulen können über die Verwendung der Prämie frei verfügen. In den Vorjahren haben die E-Teams beispielsweise Experimentierkästen angeschafft, eine Bienen-AG mit Nistkästen ausgestattet, energieeffiziente Kühlschränke gekauft und eine Ausstellung rund um Nachhaltigkeit besucht.
An der Gestaltung der E-Team-Prämierung beteiligten sich die Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, rgeo (research group for earth observation) sowie die GIS-Station und das Geco-Lab mit verschiedenen Stationen zum Thema „Erneuerbare Energien“ sowie einer kurzen Geocaching-Tour.
Veranstaltungen rund um das Thema Nachhaltigkeit noch bis 5. Juni
Die E-Team-Prämierung fand 2016 erstmals als Teil der „Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit“ sowie der „Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg“ statt. Im Rahmen dieser Aktionen gibt es noch bis zum 5. Juni 2016 viele interessante Veranstaltungen rund um das Thema Nachhaltigkeit in und um Heidelberg. Einen Überblick über die Veranstaltungen gibt es unter http://www.aktionstage-nachhaltigkeit.de/aktionen.html sowie http://www.nachhaltigkeitstage-bw.de/.