Zum Themenjahr „Welt der Gärten“ haben die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ein neues Magazin vorgelegt. Es präsentiert vielfältige Themen rund um die Gartenkunst und begleitet den Besuch in einem der 18 teilnehmenden historischen Gärten – auch über das Themenjahr hinaus. Reich bebildert erscheint das 64 Seiten umfassende Magazin ein farbiges Kaleidoskop an Themen rund um die historischen Gärten im Land: Das ist das neue Magazin „Welt der Gärten“, das die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zum aktuellen Themenjahr „Welt der Gärten“ herausgegeben haben. Die hochwertige Zeitschrift bietet eine Einführung in die Gartengeschichte und ihre Ideen von der Antike bis in die Gegenwart und stellt aktuelle Fragen zur Gartendenkmalpflege und zur Betreuung heutiger Gärten vor.
Bunter Blick in die reichen Traditionen der Gartenkunst
Beim Gang durch die Gärten des Landes werden exemplarisch wichtige Aspekte der Gärten aufgeblättert: So wird etwa in Schwetzingen die Funktion des kurfürstlichen Gartens als herrschaftlicher „Festsaal im Freien“ sichtbar. Am Beispiel des Gartens von Schloss Favorite bei Rastatt geht es um den Wandel des Gartenideals im 18. Jahrhundert, als die formalen Gärten von den romantischen Landschaftsgärten nach englischem Vorbild abgelöst wurden. Die Gartenkunst der Zisterzienser wird in den ehemaligen Klöstern von Bebenhausen, Maulbronn und Salem deutlich. Ergänzend kommen Seiten mit besonderen Tipps rund um den Besuch in den historischen Gärten dazu, Wissenswertes und Amüsantes. Die Beiträge fügen sich zu einem gut lesbaren Überblick über Gartenkunst, die Geschichte der Gärten und die schönsten Gärten in Baden-Württemberg.
Schlosscard Plus öffnet die Tore
Das Magazin „Welt der Gärten. Kostbarkeiten für alle Sinne“ ist in allen Schlössern, Klöstern und Gärten des Landes zum Preis von 9 Euro erhältlich. Es ergänzt den Besuch in den Staatlichen Schlössern und Gärten im Themenjahr 2016 und erschließt zugleich die 18 historischen Gartenanlagen, die landesweit beteiligt sind. Informationen über alle Gärten, die Veranstaltungen im Gartenjahr und die Dauerausstellungen finden sich im Internet unter www.welt-der-gaerten2016.de oder im Internetportal der Staatlichen Schlösser und Gärten www.schloesser-und-gaerten.de. Außerdem bieten die Staatlichen Schlösser und Gärten für alle, die mehrere Orte besuchen wollen, die „Schlosscard Plus“. Sie bietet den Eintritt in 24 Monumente und obendrein die Teilnahme an vier Veranstaltungen des Themenjahrs Garten für nur 36 Euro und ist in allen Schlössern, Klöstern und Gärten erhältlich.
Kommen. Staunen. Genießen.
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg öffnen, bewahren und entwickeln 59 historische Monumente im deutschen Südwesten. 2015 besuchten rund 3,8 Mio. Men-schen diese Originalschauplätze mit Kulturschätzen von höchstem Rang: darunter Schloss Heidelberg, Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, das Residenzschloss Ludwigsburg, Schloss und Schlossgarten Weikersheim, Weltkulturerbe Kloster Maulbronn, Kloster und Schloss Salem sowie die Festungsruine Hohentwiel.
Die Gartenkunst der Zisterzienser wird in den ehemaligen Klöstern von Bebenhausen, Maulbronn und Salem deutlich. Ergänzend kommen Seiten mit besonderen Tipps rund um den Besuch in den historischen Gärten dazu, Wissenswertes und Amüsantes. Die Beiträge fügen sich zu einem gut lesbaren Überblick über Gartenkunst, die Geschichte der Gärten und die schönsten Gärten in Baden-Württemberg.