Die Teams der Radiosendungen „SWR2 Tandem“ und „SWR2 Spielraum“ klappen am 12. und 13. Mai 2016 ihren roten Klappstuhl dort auf, wo barocke Architektur versucht, den Dramen des Lebens Schönheit und Harmonie entgegenzusetzen: Im Apollotempel und der Moschee des Schwetzinger Schlossgartens lesen die Schauspielschüler Frederik Bott und Laura Locher Geschichten der jungen Autoren Andrea Behnke, Isabelle Lehn und Alexander Schnorbusch.
Öffentliche Aufzeichnungen im Schwetzinger Schlossgarten am 12. und 13. Mai, die dann am 14. Juni, 23. Juli und 16. August in „SWR2 Tandem“ und „SWR2 Spielraum“ zu hören sind.
Aus inneren Welten vertrieben
Das Ziehen in Sebastian Frankes Brust wird immer heftiger. Doch der Protagonist der Geschichte von Alexander Schnorbusch (geb. 1986) „Frankes Schmerzen“ darf keine Schwäche zeigen, sein Business sind Versicherungen und die Branche ist ein Haifischbecken. Brutale Gesetze herrschen auch in der Geschichte „Aladdin COB“ von Isabelle Lehn (geb. 1979): Auf einem Manövergelände wird eine Scheinwelt errichtet, in der ISAF-Soldaten auf ihren Einsatz in Afghanistan vorbereitet werden. In großen Bussen werden Arbeitslose, Rentner, Freiberufler und Studenten aus allen Teilen des Landes angekarrt, um für sechs Wochen in einem Kulissendorf Dienst zu schieben und afghanische Dorfbewohner zu mimen. Und auch der Briefschreiber in der Geschichte „Die Flaschenpost“ von Andrea Behnke (geb. 1969) muss sein Leben dem Krieg unterwerfen: In einer Nachricht vom September 1947 schreibt er von seiner Vertreibung aus Königsberg – die Mädchen Lina und Evi finden Jahrzehnte später die Flaschenpost an einem Ostseestrand und wollen der Geschichte ihres Verfassers auf den Grund gehen.
Ein roter Klappstuhl an außergewöhnlichen Orten
Elfmal im Jahr stellt „SWR2 Tandem“ in Baden-Württemberg oder in Rheinland-Pfalz einen roten Klappstuhl auf. Auf ihm nimmt eine Schauspielschülerin oder ein Schauspielschüler Platz und liest eine Geschichte vor, die eine junge Autorin oder ein junger Autor geschrieben hat und die SWR2 fürs Radio aufzeichnet. Die Klappstuhllesungen sollen einen Teil der Arbeit, die sonst im Studio stattfindet, öffentlich machen und die Geschichten an Orte zurückbringen, die sie inspiriert haben könnten. In Schwetzingen ist nun erstmals „SWR2 Spielraum“ mit einem Klappstuhl für eine Kindergeschichte dabei.