Wissenschaftler der Abteilung für Neuroradiologie suchen gesunde Probanden im Alter von 40 bis 90 Jahren / Studie erforscht, wie das Nervensystem altert und wie Nervenschädigungen diagnostiziert werden können.

Sind Nerven z.B. in den Armen oder Beinen geschädigt, empfinden Betroffene ein unangenehmes Kribbeln, leiden unter schmerzhaften Missempfindungen oder Taubheitsgefühlen. Die Magnetresonanztomographie (MRT) des peripheren Nervensystems, auch MR-Neurographie genannt, ermöglicht es, diese Schädigungen präzise und ohne Belastung durch Röntgenstrahlen zu erkennen. Die spezialisierte Untersuchungstechnik gehört zu den diagnostischen und wissenschaftlichen Schwerpunkten der Abteilung für Neuroradiologie des Universitätsklinikums Heidelberg. Für eine MRT-Studie sucht die Abteilung ab sofort gesunde Studienteilnehmer im Alter zwischen 40 und 90 Jahren. Die Aufnahmen dienen als Kontrolldaten zu denen erkrankter Personen. Da die Untersuchungen den natürlichen Alterungsprozess des Nervensystems untersuchen, werden insbesondere Personen über 70 Jahren ermutigt, sich als Probanden zu melden.

Wer die Studie durch seine Teilnahme unterstützen möchte, sollte bereit sein, sich einer Magnetresonanztomographie des zentralen und peripheren Nervensystems zu unterziehen. Untersucht werden dabei Abschnitte eines Armes, eines Beines, des Beckens und des Kopfes. Die Daten werden anonymisiert ausgewertet. Die Wissenschaftler setzen im Rahmen der Studie kein Kontrastmittel ein. Teilnehmer sollten für die Untersuchung ca. 120 Minuten inklusive kurzer Pausen einplanen.

Bei Probanden dürfen keine Vorerkrankungen des peripheren Nervensystems, kein Bandscheibenvorfall, keine Tumorerkrankungen, kein Diabetes mellitus oder andere metabolische Erkrankungen bekannt sein. Nicht teilnehmen können außerdem Personen mit aktiven Implantaten, wie z.B. einem Herzschrittmacher, Gelenkendoprothesen oder Gefäßstents.

Probanden erhalten für die Teilnahme eine Aufwandsentschädigung von 50 Euro.

Weitere Informationen im Internet:

Arbeitsgruppe MR-Neurographie am Universitätsklinikum Heidelberg

Kontakt:

Bei Interesse, als Proband teilzunehmen oder weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:

Véronique Schwehr

E-Mail: veronique.schwehr@med.uni-heidelberg.de

 

Prof. Dr. med. Martin Bendszus

(Sekretariat)

Telefon: 06221 56 7566

Mai 2016 | Heidelberg, Gesundheit, Senioren, Rhein-Neckar.Region | Kommentieren