- Neue Rundschau - https://rundschau-hd.de -

Neue Ideen gesucht Literaturprojekt des Interkulturellen Zentrums – Nach dem Lesefest ist vor dem Lesefest

04C7B83D-D575-4E02-B23B-E6A3509A78C3 [1]lesefest [2]Nach einem gelungenen Auftakt geht das Projekt „Lesen in der Lutherstraße“ weiter: am Freitag, 10. Juni 2016, wird es ab 16 Uhr rund um den (HD) Neuenheimer Marktplatz für alle Literaturbegeisterten und Neugierigen ein vielfältiges Programm geben. Um 20 Uhr sind alle interessierten Heidelberger zur Lesung des Schriftstellers Matthias Nawrat in das Bürgerhaus Neuenheim, Lutherstraße 18, 69120 Heidelberg eingeladen. Für sein Buch „Die vielen Tode unseres Opas Jurek“, welches er an dem Abend präsentieren wird, hat er den Förderpreis zum Bremer Literaturpreis 2016 erhalten.

Ein interkulturelles Mitmachprojekt für alle 

Das Projekt lebt von Mitmachern, das Interkulturelle Zentrum möchte mit allen Beteiligten durch diesen Sommer gehen, Bücher, Buchstaben und Worte in den Mittelpunkt stellen – dabei sollen unterschiedliche Bürger Heidelbergs gemeinsam das Programm gestalten: miteinander und füreinander. „Lesen in der Lutherstraße“ wird an drei weiteren Freitagen fortgesetzt: am 10. Juni mit Matthias Nawrat, sowie am 8. Juli mit Rasha Khayat und am 15. Juli mit Lena Gorelik. Ziel ist, das Mitmachprojekt den Sommer über wachsen zu lassen, um am letzten Termin, am Freitag, dem 15. Juli, ein großes Finale mit allen Mitmachern der letzten Wochen auf die Beine zu stellen.

Neue Ideen gesucht 

IZiG_eroeffnung_by_Rothe [3]Das Interkulturelle Zentrum (IZ) der Stadt Heidelberg (Philipp Rothe Bild bei der Eröffnung)  lässt in Zusammenarbeit mit dem Stadtteilverein Neuenheim die Lutherstraße in diesem Sommer mehrmals zur Lesestraße und damit zum lebendigen Baustein der Literaturstadt Heidelberg werden. Das Projekt lebt vom Mitmachen. Bücher, Buchstaben und Worte stehen im Mittelpunkt. Dabei sollen Bürger Heidelbergs gemeinsam das Programm gestalten: miteinander und füreinander. Der letzte Termin der Reihe soll ein großes Fest am Freitag, 15. Juli 2016, werden. Wer Ideen für das Projekt hat, kann diese an iz@heidelberg.de schicken.

Ein interkulturelles Mitmachprojekt 

Straßenschild Lesen in der Lutherstraße [4]Alle sind eingeladen, Leseideen einzubringen. Auf dem Neuenheimer Marktplatz, im Bürgerhaus Neuenheim, im Caffè Auszeit [5], in der Galerie Kunst 2 [6] und im Florian Steiner Café [7] stellen die Einzelhändler, Migrantenselbstorganisationen, Heidelberger Autoren und Studenten ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine.

Den Lesemittelpunkt bildet das Bürgerhaus Neuenheim, Lutherstraße 18, 69120 Heidelberg.

Weitere Termine in der Lutherstraße 

– Freitag, 8. Juli, mit Rasha Khayat

– Freitag, 15. Juli, mit Lena Gorelik

Förderung vom Land und der Stadt 

Das Projekt „Heidelberg liest neue Weltliteratur“ findet in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg und der UNESCO City of Literature statt. Es wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg und dem Kulturamt Heidelberg gefördert.

Weitere Informationen gibt es im Internet [8], im Sekretariat des Interkulturellen Zentrums unter Telefon 06221 58-15600 oder per E-Mail an iz@heidelberg.de [9].