[1]Zum „Tag der Artenvielfalt“ laden Biologen der Universität Heidelberg vom 03. bis 05. Juni 2016 zu Exkursionen in Heidelberg und Umgebung ein. In Zusammenarbeit mit der Natur-schutzorganisation NABU und der Pädagogischen Hochschule werden viele Veranstaltungen angeboten, bei denen Interessierte die Artenvielfalt (Biodiversität) im Heidelberger Umland kennenlernen können. Das Angebot richtet sich an alle Bürger, die an Natur- Artenschutz und dem Kennenlernen der heimischen Fauna und Flora interessiert sind, auch für Kinder und
Jugendliche gibt es spezielle Veranstaltungen. Das Exkursionsprogramm in Heidelberg und Umgebung gehört zu den lokalen Aktionen, die in Zusammenarbeit mit dem Magazin GEO zum „Tag der Artenvielfalt“ bundesweit durchgeführt werden.
[2]
[3]Das Angebot umfasst unterschiedliche botanische Exkursionen sowie Führungen zu Reptilien, Insekten, Vögeln und Wassertieren. Die faszinierende Vogelwelt der Wagbachniederung steht ebenso auf dem Programm wie eine abendliche Führung in die Viernheimer Heide zur nachtak-tiven Vogelart, dem Ziegenmelker, dessen schnurrender Gesang nur in der Dämmerung und Dunkelheit zu hören ist. An Kinder und Jugendliche richten sich die Veranstaltungen am Sonn-tagnachmittag im Heidelberger Zoo bei der es um Invasive Arten vor der Haustür, einheimi-sche Insektenvielfalt und Vogelwelt sowie um Tiere im Wasser geht, sowie die Aktion Tieri-sche Einwanderer in Heidelberg.
[4]Auch Exkursionen in den Botanischen Garten Heidelberg oder zu Heil- und Giftpflanzen im Luisenpark Mannheim werden angeboten. In Sandhausen erfahren wir Näheres zur Fauna und Flora auf den Dünen, der Auenwald im nördlichen Ober-rheingebiet bei Ketsch wird erkundet, sowie die Lebensvielfalt am Königstuhl-Nordhang. Wir können einiges über den europäischen Feldhamster erfahren und noch viel mehr.
Eine Übersicht über die Veranstaltungen ist im Internet [5] zu finden. Die Teilnahme an den Exkursionen ist kostenlos.
Damit die Veranstalter planen können, müssen sich Teilnehmer für die Exkursionen anmelden.
Reservierungen für die Exkursionen sind unter der Telefonnummer 06221/54-4880 oder per Mail an Fellhauer@uni-heidelberg.de möglich.
Die Exkursionen
Leiter | Freitag, 03.06.2016 | Uhrzeit, Treffpunkt |
Lisa Heimann & Marco Sander | Der europäische Feldhamster, Zucht & Auswilderung | 10:00-12:00 Uhr, Zoo Heidelberg, Feldhamsterzuchtstation |
Prof. Dr. Klaus Wayß | Zoo und Artenschutz | 14:00-15:30 Uhr, Zoo Heidelberg, Wunschbrunnen am alten Eingang vom Zoo Heidelberg |
Birgit Dörffel-Hemm | Die Schutzsammlungen des Botanischen Gartens Heidelberg | 18:00-19:30 Uhr, Botanischer Garten Heidelberg, INF 340 |
Leiter | Samstag, 04.06.2016 | Uhrzeit, Treffpunkt |
Dr. Karl-Friedrich Raqué | Ornithologische Frühexkursion am Steinberg | 07:00-10:00 Uhr, nördl. Parkplatz Handschuhsheimer Friedhof (ggüb.Blumen-Mathes) |
Dr. Wilfried Willer, NABU | Vogelkundlicher Rundgang durch die Flur west. von Kirchheim | 09:00-11:00 Uhr, Heidelberg-Kirchheim, Nordeingang Friedhof Kirchheim |
Dr. Norbert Becker, KABS | Der Auenwald im nördlichen Oberrheingebiet, Ketscher Insel | 09:30-12:00 Uhr, Altrheinbrücke in 68775 Ketsch |
Dr. Ulrich Weinhold, Lisa Heimann & Marco Sander | Der europäische Feldhamster, Zucht & Auswilderung | 10:00-12:00 Uhr, SAP Arena Mannheim, Zum Bösfeldweg I, 68163 Mannheim |
Dr. Manfred Löscher, StD a.D. | Fauna und Flora auf den Sandhäuser Dünen | 10:00-12:00 Uhr, Parkplatz Sandhäuser Düne ca. 50m westl. der Kreuzung L598 und K4156 |
Prof. Dr. Jürgen Reichling | Einheimische Gift- und Heilpflanzen | 10:00-13:00 Uhr, Haupteingang Luisenpark Mannheim |
Prof. Dr. Lissy Jäkel | Biodiversität im Siedlungsraum | 12:00-15:00 Uhr, Naturbildungspunkt am MPI f. med. Forschung Berliner Straße |
Dr. Andreas Bauer | Exotische Gehölze und Stauden in Heidelberg | 13:00-15:00 Uhr, Schranke am Philosophenweg, von Neuenheim kommend |
Dr. Regine Buyer, BUND | Tierische Einwanderer in Heidelberg | 16:00-18:00 Uhr, Altenheim St. Hedwig, Haupteingang Mönchhofstr. 28 |
Prof. Dr. Michael Wink | Ziegenmelker-Exkursion | 20:30-24:00 Uhr, Viernheimer Heide, Kegelzentrum Heide Heideweg, 68623 Lampertheim |
Prof. Dr. Marcus Schrenk | Amphibien im Botanischen Garten Heidelberg | 21:00-22:30 Uhr, Eingang Botanischer Garten Heidelberg, INF 340 |
Leiter | Sonntag, 05.06.2016 | Uhrzeit, Treffpunkt |
Fabian Schrauth | Die Vogelwelt am Lampertheimer Althrein | 08:00-11:00, NSG Lampertheimer Althrein, 68623 Lampertheim |
Volker Violet, NABU | Lebensvielfalt am Königstuhl-Nordhang | 10:00-13:00 Uhr, S-Bahnhof Heidelberg- Altstadt, am Kiosk |
ehrenamtl. Zoomitarbeiter | Station 1: Invasive Arten vor der Haustür | 14:00-17:00 Uhr, Zoo Heidelberg |
ehrenamtl. Zoomitarbeiter | Station 2: Einheimische Insektenvielfalt | 14:00-17:00 Uhr, Zoo Heidelberg |
ehrenamtl. Zoomitarbeiter | Station 3: Einheimische Vogelwelt | 14:00-17:00 Uhr, Zoo Heidelberg |
ehrenamtl. Zoomitarbeiter | Station 4: Lebensraum Wasser | 14:00-17:00 Uhr, Zoo Heidelberg |
Arwed Brömmer | Ornithologische Abendexkursion Wagbachniederung | 16:00-20:00Uhr , Wagbachniederung, Waghäusel Parkplatz Wallfahrtskirche in Waghäusel |