Anlässlich des Abschlusskonzerts des Heidelberger Frühlings am 30. April 2016 überreichte Bundestagspräsident Norbert Lammert und Deutschlandradio Kultur-Programmchef Hans-Dieter Heimendzahl die Auszeichnung „Orchester des Jahres“ von Deutschlandradio Kultur an Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen. Das Orchester sei, so Bundestagspräsident Lammert, unbestritten eines der besten Orchester, die wir in Deutschland haben und inzwischen Botschafter deutsche Musikkultur in Europa und der Welt.
„Orchester des Jahres“ bei Deutschlandradio Kultur sind Impulsgeber für das Musikland Deutschland. Die Anerkennung wird ab 2016 für herausragende künstlerische und pädagogische Arbeit vergeben. Ausschlaggebend sind neben musikalischer Exzellenz die Entwicklung innovativer Musikprogramme und Musikvermittlungsformen und zukunftsweisende Organisations- und Arbeitsstrukturen.
In Heidelberg wurde die Auszeichnung für 2016 nun offiziell an „Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen“ überreicht. Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen füllt regelmäßig weltweit die renommiertesten Konzertsäle und gilt als eines der international führenden Orchester. Künstlerischer Leiter ist seit 2004 der estnische Dirigent Paavo Järvi. Besondere internationale Erfolge erreichten Paavo Järvi und Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter anderem mit ihrem Beethoven- Projekt mit weltweiten Tourneen, CD- und DVD-Aufnahmen. Aktuelles Großprojekt ist die Konzentration auf das sinfonische Werk von Johannes Brahms.
Für ihre innovative und engagierte Kultur- und Musikvermittlungsarbeit wurde das Orchester bereits mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Echo Klassik für Nachwuchsförderung (2012). Im Jahr 2009 erklärte Kulturstaatsminister Bernd Neumann das ›Zukunftslabor‹ der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen zum bundesweiten Modellprojekt im Bereich Kulturelle Bildung.