hfjs_logo… so lautet das Thema des Symposiums, das am Sonntag, 5. Juni von 12.00 bis 18.00 Uhr an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS) stattfindet. Die Veranstaltung wird vom Ausländer-/ Migrationsrat der Stadt Heidelberg (AMR) in Kooperation mit der HfJS und anderen Einrichtungen im Rahmen des festivals contre le racisme 2016 organisiert.

Vertreter von wissenschaftlichen Einrichtungen und gemeinnützigem Organisationen aus Heidelberg beleuchten in einer Reihe von Kurzvorträgen die Schattenseiten der Wahrnehmung vom kulturell Fremden. Sie laden ein zur offenen Diskussion über kulturübergreifende Ausgrenzungs- und Integrationsprozesse in ihren unterschiedlichen historischen Ausprägungen sowie im Zusammenhang der aktuellen Minderheiten- und Willkommenskultur-Debatte.

Sonntag, 5. Juni 2016 – 12:00 bis 18:00 Uhr Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg Landfriedstraße 12, Heidelberg

Zu den Kooperationspartnern gehören:

Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, das kommunale Amt für Chancengleichheit, die Institute für Ethnologie und Islamwissenschaft und der Arbeitsbereich Minderheitengeschichte und Bürgerrechte in Europa der Universität Heidelberg, sowie Mosaik-Deutschland e.V. /hd.net-Respekt!, schwarzweiss e.V. und 3ALOG e.V.

Weitere Informationen unter:

https://contreleracismehd.wordpress.com/ sowie unter www.hfjs.eu

Programmablauf des Symposiums

 

Heidelberger Hochschulreden 2016:

Martin Schulz 
Präsident des Europäischen Parlaments

Thema: Heimat, Flucht und Identität in Zeiten der Globalisierung

Donnerstag, 9. Juni 2016, 18.15 Uhr in der Neuen Aula der Universität Heidelberg

Eine Anmeldung ist erforderlich bis 30. Mai 2016 unter susanne.mohn@hfjs.eu!

Einlass von 17:00 – 18:00 Uhr
Mai 2016 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren