- Neue Rundschau - https://rundschau-hd.de -

2. Jugendkonzert

tetzlaff_by_hartmann [1]Zu einem Abstecher von Beethovens 7. Symphonie lädt der KIKA-Moderator Juri Tetzlaff (Foto: Hartmann) gemeinsam mit dem Philharmonischen Orchester und dem GMD Elias Grandy am Donnerstag, 02. Juni, um 11.00 Uhr in der Stadthalle Heidelberg ein. gemeinsam mit dem Philharmonischen Orchester und dem GMD Elias Grandy am Donnerstag, 02. Juni, um 11.00 Uhr in der Stadthalle Heidelberg ein.

Als Beethoven von 1811-1812 diese Symphonie komponierte, hatte er bereits ein großes gesundheitliches Problem: er hörte immer schlechter. Wie bekannt, wurde er später ganz taub. Selbst die für ihn konstruierten ‚Hörmaschinen‘, die der Metronom-Erfinder Johann Nepomuk Mälzel für ihn entwarf, halfen nicht weiter. Trotzdem ist mit der Symphonie Nr. 7 ein von umwerfenden Melodien und mitreißendem Rhythmus geprägtes Stück entstanden. Während der Entstehungszeit plante Napoleon seinen Feldzug gegen Russland. Vermutlich war die Komposition des großartigen Musikers eine Auseinandersetzung mit der politischen Situation und Napoleon. „Das Datum der begonnenen Partitur-Niederschrift ‚Sinfonie 1812, 13ten May‘ war in jeder Hinsicht historisch. Eine Woche darauf verpflichtete Napoleon die in Dresden versammelten Fürsten Deutschlands zur Teilnahme an seinem Überfall auf Russland.“ (Harry Goldschmidt)Die Sinfonie wurde anderthalb Monate nach der „Völkerschlacht von Leipzig“ am 8. Dezember 1813 zusammen mit „Wellingtons Sieg oder die Schlacht bei Vittoria“ in der Wiener Universität als Benefizkonzert zugunsten der antinapoleonischen Kämpfer unter Beethovens Dirigat uraufgeführt, wo sie ein außerordentlicher Erfolg wurde. „Die Jubelausbrüche während der A-Dur-Sinfonie und der ‚Schlacht von Vittoria‘ […] übertrafen alles, was man bis dahin im Konzertsaal erlebt hatte.“(nach Harry Goldschmidt). Auf lockere und engagierte Art erläutert der TV-Moderator Juri Tetzlaff in der Stadthalle Heidelberg die faszinierende Welt der Orchestermusik für Schüler*innen ab der 5. Klasse. Juri Tetzlaff, dessen Mutter Sängerin und der Vater Cellist ist, startete er 1994 seine Fernsehkarriere als Moderator in Kinder- und Jugendsendungen. Nach der Jugendsendung „X-Base – Der Computer Future Club“ übernahm er im Sommer des Jahres die Präsentation des Ferienprogramms von ARD und ZDF. 1997 wurde er Gründungsmoderator des Kinderkanals KIKA. Seither ist er eine feste Größe des Senders. Seit 2001 konzipiert und moderiert er auch klassische Konzerte für die ganze Familie. Seine Bearbeitungen von „Peter und der Wolf“, „Karneval der Tiere“, „Hänsel und Gretel“ und „Der Feuervogel“ sind auf CD erschienen. 2014 wurde er mit dem Echo „Klassik für Kinder“ ausgezeichnet. Regelmäßige Engagements führen ihn zum Nationaltheater Mannheim, dem Aalto Theater in Essen, den Hamburger Symphonikern sowie den Berliner Philharmonikern. Er trat mehrfach in der Philharmonie Berlin und dem Gewandhaus Leipzig auf. Er präsentierte ebenfalls Konzerte mit dem SWR- und MDR-Sinfonieorchester. – Das Konzept für diesen Konzertvormittag erarbeitete die Konzert- und Operntheaterpädagogin Magdalena Erhardsowie der Konzertdramaturg Stefan Klawitter. Die Musikalische Leitung liegt in Händen des Generalmusikdirektors Elias Grandy. Es spielt das Philharmonische Orchester Heidelberg.Weitere Informationen und Tickets: www.theaterheidelberg.de… [2]; 06221/5820.000