schenkdenDer 1995 von der UNESCO ausgerufene Welttag des Buches geht zurück auf eine Tradition, nach der sich bis heute Menschen in Katalonien am 23. April gegenseitig Bücher und Rosen schenken. Das Verschenken von Büchern steht auch rund um den 23. April auch in Deutschland im Mittelpunkt: Dank der Initiative „Ich schenk dir eine Geschichte“ von Stiftung Lesen, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, cbj Verlag, Deutsche Post sowie ZDF erhalten jährlich rund eine Million Kinder ein Buchgeschenk – in diesem Jahr den Abenteuerroman „Im Bann des Tornados“ von der bekannten Kinder- und Jugendbuchautorin Annette Langen. Ziel der Initiative ist es, Kinder und Jugendliche mit Geschichten, die ihre Interessen widerspiegeln, für das Lesen zu begeistern und so ihre Lesekompetenz zu stärken.

20 Jahre „Ich schenk dir eine Geschichte“

In diesem Jahr erscheint zum mittlerweile 20. Mal das exklusiv für den Welttag des Buches geschriebene Kinder- und Jugendbuch. Neu an dem aktuellen Welttagsbuch ist, dass der Volltext durch einen eigenständigen, mehr als 30-seitigen Bilder-Teil erweitert wurde. Das Buch ist damit auch für Förderschulen, Integrations- und Willkommens-Klassen geeignet. Ein Ziel der Erweiterung ist demnach, nicht-deutschsprachigen Kindern über den zusätzlichen Comic einen Einstieg in die Welt der Literatur und deutschen Sprache zu ermöglichen und somit einen wichtigen Beitrag zur Integration zu leisten.

bücherDas Welttagsbuch aus der Reihe „Ich schenk dir eine Geschichte“ erscheint 2016 mit einer Auflage von 1,2 Millionen Exemplaren. Damit ist es die größte Erstauflage eines Kinder- und Jugendbuches in Deutschland. Allein über eine Buch-Gutschein-Aktion erhalten rund 850.000 Kinder der Klassenstufen 4 und 5 in ganz Deutschland das Welttags-Buch kostenlos in rund 3.500 teilnehmenden Buchhandlungen vor Ort.

Statements der Initiatoren und prominenten Unterstützer

Zum 20. Jubiläum des Welttagbuchs weisen die Initiatoren und Unterstützer von „Ich schenk dir eine Geschichte“ erneut auf die dringende Notwendigkeit hin, Kindern und Jugendlichen attraktive Zugänge zum Lesen zu ermöglichen und sie für das Lesen langfristig zu begeistern:

Annette Langen (Welttagbuchs-Autorin 2016 – „Im Bann des Tornados“)
„Ich freue mich ganz besonders, Kinder mit einer spannenden Geschichte zu fesseln. Großartig ist, dass fast eine Million Kinder ein Buch geschenkt bekommen. Für manche ist es ihr Erstes!“

Franz-Reinhard Habbel (Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes)
„Das Welttagsbuch blickt mittlerweile auf eine 20-jährige, erfolgreiche Tradition zurück. Statt sich jedoch auf einem etablierten Format auszuruhen, hatten die Initiatoren bei der Jubiläumsausgabe den aktuellen – und auch zukünftigen – Bedarf von Lehrkräften, Kindern und Jugendlichen fest im Blick. Die Erweiterung um einen eigenständigen Comic-Teil ist aus Sicht des Städte- und Gemeindebundes also ein wichtiger Schritt dahin, dass alle Kinder und Jugendliche in Deutschland einen Zugang zum Lesen und zur deutschen Sprache erhalten.“

Dr. Jörg F. Maas (Hauptgeschäftsführer Stiftung Lesen)
„Vor dem Hintergrund, dass ein Fünftel aller 15-Jährigen in Deutschland Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben hat, brauchen wir öffentlichkeitswirksame Tage wie den Welttag des Buches und breitenwirksame Aktionen wie ‚Ich schenk dir eine Geschichte‘. Damit wollen wir – im mittlerweile 20. Jahr – ein deutliches Signal für die Bedeutung des Lesens als Schlüsselkompetenz aussenden und gleichzeitig Kinder für das Lesen begeistern.“

Jürgen Weidenbach (Verlagsleiter Kinder- und Jugendbuchprogramme Random House)
„Wir haben das Welttagsbuch in seinem Jubiläumsjahr erstmals um einen rund 30-seitigen Bilder-Teil erweitert. Das Buch ist damit auch für Integrations- und Willkommens-Klassen geeignet und kann von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichsten Sprachniveaus – auch gemeinsam – gelesen werden. Das ist für uns gelebte Integration.“

Alexander Skipis (Hauptgeschäftsführer Börsenverein des Deutschen Buchhandels)
„Die Buchbranche möchte einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen unserer Gesellschaft leisten. Denn Bücher bilden nicht nur, sie verbinden. Bücher sind Integrationsmotoren und fördern das soziale Miteinander. Mit ihrem Engagement zum Welttag des Buches setzen sich die Buchhandlungen und Verlage deshalb seit 20 Jahren mit großer Leidenschaft dafür ein, Kinder für das Lesen und Bücher zu begeistern.“

Walter Scheurle (Deutsche Post AG, Konzernvorstand a.D.)
„Kinder für das Lesen zu begeistern, ist immer auch eine Investition in die Zukunft. Denn Lesekompetenz ist Voraussetzung für Bildung, schulischen und beruflichen Erfolg und soziale Teilhabe. Daher unterstützen wir die Stiftung Lesen in vielen Bereichen bei ihrer Arbeit – und freuen uns in diesem Jahr zum Welttag des Buches wieder rund eine Million junge Leser mit dem Buchgeschenk zu erreichen.“

Dr. Florian Langenscheidt (Verleger und Autor, Gründer von „Children for a better World“)
„Lesekompetenz ist eine entscheidende Schlüsselqualifikation für eine erfolgreiche Bildungsbiografie und ein selbstgestaltetes Leben in unserer Gesellschaft. Daher sind kostenfreie Angebote wie ‚Ich schenk dir eine Geschichte‘ so wichtig. Der große Erfolg der Aktion liegt aber vor allem darin, dass die exklusiv für den Welttag geschriebenen Bücher den Kindern so großen Spaß bereiten und ihre Neugier auf Geschichten und Abenteuer wecken.“

Weitere Informationen unter www.welttag-des-buches.de

Apr. 2016 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren