- Neue Rundschau - https://rundschau-hd.de -

Unter 2 Grad? Was der Weltklimavertrag wirklich bringt

2grad_cover [1]Im Dezember 2015 wurde in Paris Geschichte geschrieben: Die Weltklimakonferenz einigte sich auf das erste Klimaschutzabkommen, das alle Länder in die Pflicht nimmt. Damit bekennt sich die Weltgemeinschaft völkerrechtlich verbindlich zum Ziel, die Erderwärmung auf unter zwei Grad zu begrenzen. Doch was ist dieses Paris-Abkommen wert?“, das fragt Ernst Ulrich von Weizsäcker, Co-Präsident des Club of Rome, im Geleitwort zu „Unter 2 Grad?“.

Die Antwort darauf gibt ein renommiertes Autorenteam aus Wissenschaft, Politik, Medien und NGOs. Sie analysieren treffsicher, wo die Stärken des Abkommens liegen, welche Herausforderungen zu meistern sind und was daraus politisch folgen muss. Das Werk, herausgegeben von Jörg Sommer, bekannter Autor und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Umweltstiftung, sowie Michael Müller, Vorsitzender der Natur-Freunde und ehemaligen parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium und Heidelbergs ehemalige Oberbürgermeisterin Beate Weber-Schuerholz, erscheint unmittelbar vor Unterzeichnung des Weltklimavertrages in New York am 20. April 2016 im Verlag S. Hirzel mit einem Vorwort von Dr. Frank-Walter Steinmeier.

Die Herausgeber bündeln in „Unter 2 Grad?“ die Gedanken, Vorschläge und politischen Forderungen hochkarätiger Experten – darunter der Journalist Franz Alt, Hans Diefenbacher (EKD-Beauftragter für Umweltfragen), Pierre Ibisch (stv. Vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung), Andreas Jung (MdB, Präsident von GLOBE), Maria Krautzberger (Präsidentin des Umweltbundesamtes) oder Hubert Weiger (BUND-Vorsitzender) u. v. a. m.

Sie alle tragen ein vielschichtiges Bild davon zusammen, was passieren muss, um zu verhindern, dass dieses Jahrhundert ein „Jahrhundert neuer Gewalt und erbitterter Verteilungskämpfe“ wird.

Nach einer umfassenden Erläuterung des Weltklimavertrages und seiner Geschichte plädiert u. a. Peter Hennicke für ein neues Narrativ im Klimaschutz, Claudia Kemfert erläutert neue politische und wirtschaftliche Chancen durch das Paris-Abkommen. Für Jochen Flasbarth ist Paris „ein historischer Wendepunkt“ und er sieht im Abkommen einen „Startschuss für die globale Transformation“. Anton Hofreiter schreibt: „Die Umsetzung des Pariser Abkommens bedeutet im Kern nicht weniger als die nächste industrielle Revolution.“ Matthias Miersch beleuchtet die Konsequenzen für die deutsche Politik, Kai Niebert betont, „Der Klimawandel lässt nicht mit sich verhandeln“ und Franz Alt legt dar, „warum uns die Energiewende zu Gewinnern macht“.

Die Autoren

Jörg Sommer ist Journalist und u. a. Herausgeber des KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG, Mitherausgeber der Zeitschrift „movum“ sowie des JAHRBUCH ÖKOLOGIE. Seit 2009 ist er Vorstandsvorsitzender der Deutschen Umweltstiftung . Außerdem hat er die nachhaltige Crowdfunding-Plattform „EcoCrowd“ begründet.

Michael Müller, war Bundestagsabgeordneter und stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD. Zuletzt war er Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium. Heute ist Michael Müller Vorsitzender der Atommüllkommission, Vorsitzender der Natur-Freunde Deutschlands und hat zahlreiche Bücher zu Umwelt-, Energie- und Klimafragen verfasst.

Die Herausgeber

Franz Alt, Hans Diefenbacher, Ottmar Edenhofer, Christian Flachsland, Jochen Flasbarth, Thomas Friesel, Hartmut Graßl, Rüdiger Haum, Peter Hennicke, Lukas Hermwille, Anton Hofreiter, Pierre Ibisch, Hartmut Ihne, Andreas Jung, Claudia Kemfert, Ulrike Kornek, Maria Krautzberger, Manfred Kriener, Martin Kaiser, Mojib Latif, Reinhold Leinfelder, Claude Martin, Matthias Miersch, Volker Mosbrugger, Michael Müller, Kai Niebert, Hermann E. Ott, Nick Reimer, Holger Rogall, Sabine Schlacke, Ann-Kathrin Schneider, Uwe Schneidewind, Susanne Schwarz, Christoph Seidler, Frank-Walter Steinmeier, Jörg Sommer, Frank Uekötter, Barbara Unmüßig, Beate Weber-Schuerholz, Hubert Weiger, Anders Wijkman, Ernst Ulrich von Weizsäcker.

Das Buch

 Die Homepage zum Buch [2] mit kostenlosem Download aller Grafiken

Sommer, Jörg & Müller, Michael (Hrsg.): 320 S., Stuttgart (Hirzel-Verlag, 2016),

ISBN 978-3-7776-2570-6, Euro 19,80