- Neue Rundschau - https://rundschau-hd.de -

Gemeinsam können wir etwas bewegen: Für unser Land und die Menschen, die hier leben. Eine wichtige – eine richtige – Initiative

wirtschaft_braucht_menschen [1]Täglich kommen Menschen zu uns, die ihre Heimat verlassen mussten und hier ein Leben in Sicherheit suchen. Sie sind Kinder und Erwachsene, sie sind allein gekommen oder als Familie. Sie sind Schüler, Handwerker oder Akademiker, viele haben keine Berufsausbildung, wie wir sie kennen. Sie alle haben eine bewegte Vergangenheit und hoffen auf eine bessere Zukunft.

Viele Menschen haben sich in den vergangenen Monaten für die Neuankömmlinge engagiert. Im Mittelpunkt ihrer außerordentlichen, spontanen Hilfsbereitschaft stand oft die Unterbringung und die Grundversorgung der Asylsuchenden. Nun steht der nächste Schritt an: Die Integration der Flüchtlinge wird zum vorherrschenden Projekt unserer Gesellschaft.

„Wir zusammen“ möchte einen positiven Beitrag dazu leisten. Zahlreiche Unternehmen engagieren sich in Deutschland bereits und haben erste Integrationsprojekte ins Leben gerufen. Sie sehen nicht nur die Notwendigkeit, den Ankommenden Perspektiven zu eröffnen, sondern auch die Chancen, die die Zuwanderung unserem Land bietet.

Wir zusammen …

… wollen Menschen, die vor Krieg und Verfolgung fliehen mussten, eine neue Perspektive schaffen.

… helfen diesen Menschen für die Zeit, in der sie bei uns bleiben, an unserem Leben teilzunehmen.

… stehen für Toleranz und Offenheit in unserer Gesellschaft.

… treten für einen chancengleichen Zugang zu Ausbildung und Arbeit ein, weil nur so Integration möglich wird.

… erkennen die enormen Herausforderungen für uns alle, aber auch die langfristigen Chancen für unser Land.

… wissen, dass unsere Ziele nur mit gemeinsamer sozialer Verantwortung erreichbar sind.

Wir zusammen – Unternehmen in Deutschland und ihre Mitarbeiter.

Jede Hilfe zählt, wenn es darum geht, den Neuanfang zu unterstützen

Die Integration von Menschen, die vor Krieg und Verfolgung fliehen mussten, wird zum vorherrschenden Projekt unserer Gesellschaft.

„Wir zusammen“ möchte Sie und Ihre Kollegen motivieren, eine dauerhafte Integrations-Initiative zu starten. Dabei ist es nicht entscheidend, welche Größenordnung Ihre Initiative hat. Jede Hilfe zählt.

„Wir zusammen“ richtet sich an alle Unternehmen in Deutschland und ihre Belegschaften. Branche, Firmensitz und -größe sind unerheblich. Ein Integrationsprojekt kann in einem kleinen Team, in einer Abteilung oder in einer Niederlassung beginnen. Es kann auch direkt von der Unternehmensführung ausgehen.

Wichtig ist nur, dass sich Unternehmen und Mitarbeiter gemeinsam engagieren und das Projekt auf die Integration in die Gesellschaft und/oder die Arbeitswelt fokussiert. Es sollte nachhaltig angelegt sein und längerfristige Aktivitäten umfassen.

Aktiv werden

Sie möchten eine Integrations-Initiative starten, wissen aber noch nicht wie? Dann lassen Sie sich von ausgewählten Integrations-Projekten unserer Teilnehmer inspirieren, die wir unter der Rubrik „Initiativen“ vorstellen. Wenn Sie zu einzelnen Projekten mehr erfahren möchten, stellen wir gerne einen Kontakt her. Wenden Sie sich bitte an unser Projektbüro: info@wir-zusammen.de [2]

Außerdem finden Sie nachfolgend einige Hinweise zu Behörden und Verbänden, die Sie beim Start unterstützen können sowie weiterführende Links.

Integration in unsere Gesellschaft 

Wenn Sie Neuankömmlingen vor Ort helfen möchten, wenden Sie sich am besten an Ihre Stadt- oder Gemeindeverwaltung. Das Dezernat für Arbeit und Soziales oder die Ausländerbehörde kennen die konkreten Bedürfnisse in Ihrer Region und können Ihnen die richtigen Ansprechpartner vermitteln.

Integration in die Arbeitswelt 

Sie planen Praktikums-, Ausbildungs- oder Arbeitsplätze bereitzustellen? Dann wenden Sie sich an die für Ihren Firmensitz zuständige Niederlassung der Bundesagentur für Arbeit.

•Die Bundesagentur für Arbeit unterhält auch eine spezielle Website, die Ihnen einen Überblick zu wesentlichen Rahmenbedingungen [3] zur Beschäftigung von Flüchtlingen gibt.

Außerdem bieten viele Unternehmensverbände individuelle Beratungen und Hilfestellungen an. So können Sie sich beispielsweise an Ihre Industrie- und Handelskammer wenden oder an die Handwerkskammer vor Ort. Auch im Internet finden Sie weiterführende Informationen:

•Die DIHK erläutert in einem Leitfaden Wissenswertes rund um Ausbildung und Beschäftigung [4] von Flüchtlingen.

•Der ZDH bietet auf seiner Website mehrere Broschüren [5] zu den wichtigsten Themen rund um die Beschäftigung von Flüchtlingen an.

Vorstellung Ihrer Integrations-Initiative 

Wenn Sie mit Ihrem Unternehmen eine konkrete Initiative gestartet haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns über diese informieren würden. Unsere Redaktion prüft dann gerne die beispielhafte Veröffentlichung Ihres Projekts auf der Website von „Wir zusammen“. Voraussetzung dafür ist ein von der Unternehmensführung unterschriebenes Patenschaftsversprechen, das Ihr Integrations-Projekt untermauert und das zusammen mit der Projektbeschreibung veröffentlicht werden kann. Und die Bereitschaft, Ihre Erfahrungen bei Bedarf mit anderen Unternehmen auszutauschen.

Download Info-Broschüre „Wir zusammen“(PDF / 939kB) [6]

Für Anregungen und Fragen kontaktieren Sie bitte gerne jederzeit unser Projektbüro:

E-Mail: info@wir-zusammen.de [2]

Email schreiben [7]

Individuelle Aktivitäten 

Bei „Wir zusammen“ geht es nicht um originäre Sach- oder Geldspenden oder um individuelle Aktivitäten einzelner Helfer. Wenden Sie sich dafür bitte an eine der namhaften Hilfsorganisationen. Einen Überblick darüber, in welchen Bereichen in Ihrer Region Hilfe benötigt wird, finden Sie beispielsweise beim Deutschen Roten Kreuz [8].

Wer sich als freiwilliger Helfer in der Flüchtlingshilfe engagieren möchte, kann auch durch Vermittlungsnetzwerke ein passendes Projekt finden. So präsentiert beispielsweise die Plattform GoVolunteer. Einfach helfen. [9] Projekte aus ganz Deutschland, die Unterstützung benötigen und vermittelt zwischen freiwilligen Helfern und Projektorganisatoren.