Zur Geschichte: Das ursprüngliche Empfangsgebäude wurde beim Bau der Neckartalbahn in den Jahren 1872 und 1873 gegenüber dem Karlstor errichtet. Der heutige Bau ist das Resultat eines Umbaus von 1934 bis 1936. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Im Juni 1982 hatte der Gemeinderat beschlossen, den Karlstorbahnhof zur Verwendung als städtisches Dienstgebäude zu kaufen. Dem Beschluss entsprechend wurde das Gebäude von 1983 bis Anfang 1993 durch städtische Ämter genutzt. Im Dezember 1995 wurde am Karlstor 1 das soziokulturelle Zentrum Karlstorbahnhof eröffnet.
In seiner Sitzung am 23. März 2016 beschloss der Gemeinderat ebenfalls, dass die Verlagerung des Karlstorbahnhofs auf die Campbell Barracks, inklusive der Ertüchtigung des Gebäudes, in Eigenregie durch das Kulturhaus Karlstorbahnhof abgewickelt wird. Das Kulturhaus erhält hierfür einen Investitionskostenzuschuss über dessen Höhe der Gemeinderat zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden wird. Dem Kulturhaus Karlstorbahnhof wird ein Erbbaurecht am künftigen Grundstück samt Gebäude eingeräumt. Gleichzeitig verpflichtet sich das Kulturhaus Karlstorbahnhof die Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH (GGH)/ Bau- und Servicegesellschaft mbH Heidelberg (BSG) mit der Abwicklung der Baumaßnahme zu beauftragen.