Die Falschmeldungen, die über angebliche (Straf-)Taten von Flüchtlingen verbreitet und von den Medien weiter gereicht werden, werden immer grotesker. Karolin Schwarz dokumentiert auf „hoaxmap.org“ die schlimmsten Gerüchte – und wo sie in Deutschland entstehen. Links im Bild ein screenshot aus Facebook, Es fehlt: Ein Hinweis: Draufklicken, ausschneiden, hin- und reingehen.
Dr. Luitgard Nipp-Stolzenburg hat heute (16. Februar) das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Anlässlich der Verleihung in der Geschäftsstelle des Landesverbandes der Volkshochschulen in Leinfelden-Echterdingen würdigte Staatssekretärin v. Wartenberg die besonderen Verdienste von Nipp-Stolzenburg in Bildung und Kultur: „Als Impulsgeberin für bürgerschaftliches Engagement und Lebenslanges Lernen stärkt Dr. Luitgard Nipp-Stolzenburg in besonderer Weise unser Gemeinwohl“, betonte die Staatssekretärin.
Dr. Luitgard Nipp-Stolzenburg übernahm 1980 die Leitung der Volkshochschule Offenburg. Sie war bei der Gründung des Waldorf-Kindergartens und der Freien Waldorfschule Offenburg die Hauptverantwortliche. 1985 initiierte Nipp-Stolzenburg das Offenburger Kommunale Kino e. V. In Heidelberg suchte Nipp-Stolzenburg 1990 neue berufliche Herausforderungen.
Konfliktlöser vom Dienst, das sind die Teams des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) der Stadt Heidelberg. Sie tragen zu mehr Sicherheit und Wohlbefinden der Bürger bei, gerade wurde der Dienst auf 16 Beschäftigte aufgestockt – sieben davon sind derzeit in der Einarbeitungsphase. Bei einem Pressetermin im Rathaus am Montag, 15. Februar 2016, stellten Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner, Bürgermeister Wolfgang Erichson und Bürgeramtsleiter Bernd Köster die Arbeit des Kommunalen Ordnungsdienstes vor. Der langjährige KOD-Mitarbeiter Dirk Geist berichtete von seinem Berufsalltag.
Einladung zur Sitzung des Bezirksbeirates Altstadt am Dienstag, 23.02.2016, um 18:00 Uhr,
Neuer Sitzungssaal, Zimmer 0.06, Rathaus, 69117 Heidelberg
Die Salzburger Künstlerin Erika Landertinger entwirft derzeit am Theater und Orchester Heidelberg die Kostüme für die Opernuraufführung „Pym“, Regie Johann Kresnik, die am 18.02. im Marguerre-Saal des Theaters ihre Premiere feiert. Auch ist sie sonst in Heidelberg keine Unbekannte mehr. Regelmäßig stattet sie am Theater und Orchester Heidelberg Opern- und Schauspielinszenierungen aus. Die Kostüme für solche Produktionen wie „Sammlung Prinzhorn“, „Kunst, „Die Fledermaus, „Die drei Musketiere“ sowie „Die Ratten“ stammen von ihr. Wie der Titel der Ausstellung (Dauer 20.02. –19.03.) „Gemälde, Zeichnungen und Frivoles“ andeutet, erwartet die Besucher neben einigen bereits bekannten Figurinen aus klassischen Theaterstücken eine Installation mit erotischen Guckkästchen. Die Kunstliebhaber dürfen gespannt sein! – Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. – (Figurine, Entwurf Erika Landertinger „Die Jüdin von Shimoda“, Theaterstück Bertolt Brecht, Deutsche Erstaufführung Theater Osnabrück)
Vernissage: Samstag, 20. Februar 2016, 18.00 Uhr, Galerie KUNSTMASSNAHMEN (Heidelberg, Hauptstr. 106)
Ich möchte Ihnen – vorläufig ohne das Verhalten des Heidelberger Pfarrers der Jakobus-Gemeinde, Anselm Friederich-Schwieger (Bild rechts), der eine Unterschriftenaktion in seiner Gemeinde gestartet hat, zu kommentieren – folgende an (auch) die Rundschau-Redaktion gerichtete Mail von einem Gemeindeglied zukommen lassen:
Zum 16. Mal bietet die Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung vom 18. bis 20. Februar 2016 in der Maimarkthalle Mannheim Infos, Aktionen, Kontakte und Perspektiven für alle Phasen des Berufslebens vom Praktikum bis zum Promotionsstudium – Neu: Integrations-Workshop für Arbeitgeber – Eintritt frei
(mehr …)
Der Liedermacher Heinrich Kröher, der mit seinem Zwillingsbruder als Duo Hein und Oss auftrat, ist tot. Der Pfälzer Künstler starb heute, am Sonntag (14. Februar), im Alter von 88 Jahren in seiner Heimatstadt Pirmasens.
Hein und Oss (Oskar) Kröher standen über Jahrzehnte gemeinsam auf der Bühne und sangen zur Gitarre Volkslieder. Ihr Repertoire, mit dem sie seit den1960er-Jahren mehr als 15 Langspielplatten und CDs aufnahmen, umfasst Arbeiterlieder, Freiheitslieder der 1848er-Revolution, Seemannsmusik, Cowboysongs, Chansons und vieles mehr.
Im Umfeld von Künstlern wie Hannes Wader (73), Franz Josef Degenhardt (gestorben 2011) oder Reinhard Mey (73) zeigten die Kröher-Zwillinge – nicht nur – auf der Waldeck, dass Volkslieder nicht altmodisch klingen müssen. Beide gaben auch Songbücher heraus und verfassten Texte. Ein paar Wochen lang waren sie auch einmal in der Hitparade der DDR.
Heinrich Kröher hatte sich zuletzt weitgehend von der Bühne zurückgezogen. Er starb nach kurzer Krankheit. Sein Zwillingsbruder Oskar Kröher lebt ebenfalls in Pirmasens. Beide wurden in einer bildungsbürgerlichen Familie groß. Der Vater war leitender Angestellter einer großen Schuhfabrik.
Diese Agenturmeldung habe ich bestürzt gerade eben, spät in der Nacht erst, gelesen und habe sie unredigiert übernommen. Wir haben einen Freund verloren. Aus meiner Erinnerung schreibe ich dies:
Zeiten durch Lieder erkennen
Ich erinnere mich an viele Abende auf Burg Waldeck, zuletzt mit dem Mindener Kreis auf Burg Ludwigstein aber besonders an einen Besuch in ihrer zweiten Heimat, der Kurpfalz: Hein & Oss Kröher, die Pfälzer Zwillinge stellten der Rundschau in unserem Altstadthinterhof in der „GraGa“ unter der Pergola bei pfälzischem Riesling und vielen Liedern bis in den frühen Morgen ihr bei der Pfälzischen Verlagsanstalt erschienenes, 370 Seiten starkes „ Die Liederpfalz” vor als ein „Muss” für all jene, denen Lieder aus der Heimat mehr als nichts bedeuten.
Zusammen mit dem früh verstorbenen Peter Roland hatten die Zwei auf Burg Waldeck das Festival „ Chanson – Folklore – International” gegründet.
Insidern aus der Jugendbewegung war das Duo längst ein Begriff, als von der Waldeck aus das „Neue Singen” von den Medien begierig aufgenommen wurde. Schon damals galten sie als „Traditionalisten”, die „Folksong-Welle” hat sie nicht davon abgehalten, Volkssänger zu sein.
Dieser Begriff aus dem Wiener Biedermeier wurde von Hein & Oss wieder mit „liederlichem” Leben erfüllt. Mit volkstümelnder, innig verkitschter teutscher Innerlichkeit hatten die Beiden freilich ebensowenig am Hut, wie etwa mit zackigem Marschstiefel-Rhytmus. Auf unzähligen Schallplatten und mittlerweile natürlich längst auch auf CDs sind sie immer noch nach zu hören – Volkslieder der unterschiedlichsten sozialen und geographischen Herkunft, Liebeslieder sangen die Zwillinge besonders gern, es finden sich aber auch Seemannslieder, Kinderlieder, Freiheitslieder, Arbeiterlieder, Wander-, Vaganten- und Zigeunerlieder in ihrem musikalischen Gepäck. Viele davon haben Hein & Oss von gemeinsamen Auslandsfahrten mitgebracht – dem Volk aufs Maul geschaut und aufgeschrieben. Und genau so haben sie das dann auch gesungen – nicht etwa übersetzt, sondern französisch, englisch, griechisch, italienisch, russisch und jiddisch – wie das ja bei uns war und heute – wenn es sie denn noch gibt – in guten bündischen Gruppen üblich ist.
Obgleich mittlerweile Vorbild einiger Generationen von „Liedermachern” mochten sie selbst nicht als Liedermacher bezeichnet werden. Sie „machten” nicht, sagen sie , sondern sie singen, was andere Autoren – über Generationen hinweg als Volkslieder überliefert – geschaffen haben.
Dass aber Volkslieder immer etwas damit zu tun hatten, was das Volk gerade bewegte, gibt es längst auch von Hein & Oss „gemachte” Lieder.
Dem mag Pate gestanden haben, was Lieselotte von der Pfalz aus ihrem französischen Exil als Herzogin von Orleans am 11. Februar 1700 in ihre kurpfälzische Heimat geschrieben hat: „In Frankreich kann man alle Zeiten durch ihre Lieder erkennen, denn alles wird gesungen.”
So finden sich auch im Repertoire von Hein & Oss eigene Lieder mit literarischer Qualität und politischem Gewicht. Dichter und Sänger sagen singend ihre Meinung, reflektieren spontan über Ereignisse. Das „Giftgaslied” etwa ist so entstanden.
Aber auch begnadete Erzähler waren die Beiden, warfen sich Worte, Sätze oder gemeinsam erlebte Situationen zu, so spann der andere die Geschichte weiter, an jeder Stelle konnte einer vom andren den Faden aufnehmen: Das gefährliche Abenteuer mit dem Tiger in Indien etwa, oder die Begegnung mit Indianern, aber auch – besonders gern – Geschichten aus der Pfalz: „Elwetritsche, Wildsäu, Drecksäu” zum Beispiel. Und diese Geschichten durfte dann schon auch in direkte Verbindung gebracht werden mit „Die Müllverbrennungsanlach”.
Augenzwinkernd, engagiert und aktuell.
Die Kröher-Zwillinge haben sich zu keiner Zeit in irgendeine Ecke stellen lassen, ließen sich nicht einfach katalogisieren.
Dass hierzulande wieder gesungen wird, dass wir einen wesentlichen Teil unserer Lieder weder den Mäusen in verstaubten Archiven (pardon, Ihr von Burg Ludwigstein seid hier natürlich nicht gemeint) noch von den Leuten mit dem falschen Zungenschlag überlassen müssen, dazu haben Hein & Oss & ihre Gitarren entschieden und entscheidend beigetragen. tenno
Schließ Aug und Ohr für eine Weil
Vor dem Getös der Zeit,
Du heilst es nicht und hast kein Heil
Als wo dein Herz sich weiht.
Dein Amt ist hüten, harren, sehn
Im Tag die Ewigkeit.
Du bist schon so im Weltgeschehn
Befangen und befreit.
Die Stunde kommt, da man dich braucht.
Dann sei du ganz bereit
Und in das Feuer, das verraucht,
Wirf dich als letztes Scheit.
Das 29. Rheingau Musik Festival findet vom 18. Juni bis zum 27. August 2016 statt. Als Artist in Residence-Künstlerin wird die Geigerin Isabelle Faust mit Musik von Bach bis Kurtág ihre beeindruckende Bandbreite unter Beweis stellen. Als Fokus-Künstler präsentiert sich Yannick Nézet-Séguin nicht nur als Dirigent, sondern auch als Kammermusiker. Im „Fokus Jazz“ stellen wir in diesem Jahr den wohl bekanntesten deutschen Jazz-Musiker ins Zentrum: den Trompeter Till Brönner. Daneben stehen in diesem Jahr die Themenschwerpunkte „Starke Frauen“, „Dvořák: 175. Geburtstag“ und „Klanggewalten“ im Vordergrund.