9783960420033_druckAndreas Kemper berichtet in seinem neuen Buch über die Hintergründe der AfD seit deren Spaltung von 2015, zu der seine Aufdeckungen mit beigetragen haben. Die AfD macht sich selber Mut: zu Deutschland, zur „Wahrheit“, usw. Sie hat es nötig, denn sie ist angetrieben von einer „Furcht vor der Freiheit“. Erich Fromm hatte mit diesem Titel bereits in den 1940ern das kleinbürgerliche Milieu untersucht, aus dem sich die NSDAP rekrutierte. Furcht haben diese „Mutbürger“ jedoch nicht nur vor der Freiheit der Sexualität und offener Grenzen, sondern vor allem auch vor der Gleichheit, dem Verlust eigener Privilegien.

Entsprechend entwickeln diese Milieus Abwehrstrategien und basteln an politischen Netzwerken Gleichgesinnter.
In der vorliegenden Untersuchung werden die Netzwerke, Kampagnen und Ideologien des Furchtbürgertums untersucht. Welche Verbindung bestehen zwischen den Pegida-Demonstrationen und den „Demos für alle“? Aus welchen Klassenfraktionen rekrutiert sich das Furchtbürgertum?

Der Autor:
Andreas Kemper ist Soziologe und forscht hauptsächlich zu Klassismus (klassenbezogene Diskriminierung). Zudem publiziert er zum organisierten Antifeminismus und Männlichkeiten, zu Thilo Sarrazin und der AfD. Wie sich die AfD vor Ort darstellt weiß Andreas Kemper aus den zahlreichen Diskussionen bei über einhundert Vorträgen.

 

249364_157279034338307_2322924_nAndreas Kemper
Die Furchtbürger
Anmerkungen zum Rassismus, Sexismus und Klassismus der AfD
Broschur, 140×205 mm
ca. 160 Seiten, ca. 14,80 Euro
ISBN 978-3-96042-003-3 | WG 973
Neuerscheinung März 2016

edition assemblage

Feb. 2016 | Allgemein, Buchempfehlungen | Kommentieren