[1]Die Musik- und Singschule Heidelberg startet zum April 2016 ein neues Pilotprojekt „Singen macht Schule“. Grundschulkinder sollen über das Singen für die Musik und die Unterrichtsinhalte in der Schule gewonnen werden. „Wir möchten das Singen zurück an die Grundschulen bringen“, erklärt Musikschulleiter Kersten Müller. „Denn Singen fördert nicht nur die Musikalität, sondern eignet sich auch exzellent für den Spracherwerb. Jedes Kind, auch Kinder auf der Flucht ohne Deutschkenntnisse, können von Anfang an mitsingen.“ Das Konzept der singenden Grundschulen stellte Müller am 28. Januar im Ausschuss für Bildung und Kultur des Heidelberger Gemeinderats vor.
Das Pilotprojekt startet im April 2016 an der Kirchheimer Geschwister-Scholl-Schule. Im Fokus steht zunächst die Fortbildung der Lehrkräfte. Zum Schuljahr 2016/2017 soll dann in allen ersten und zweiten Klassen täglich gesungen werden – und das nicht nur in den Musikstunden.
„Singen macht Schule“ beginnt in der ersten Klasse, wird partnerschaftlich von dem Klassenlehrer und der Musikschullehrkraft getragen und mit Selbstverständlichkeit in den täglichen Fächerkanon der Grundschule integriert. Gesungen wird mindestens einmal täglich im Klassenverband, angeleitet durch den Klassenlehrer. Für eine Unterrichtsstunde in der Woche kommt die Fachkraft der Musik- und Singschule hinzu. In dieser Stunde werden neben der Pflege eines kleinen Repertoires vorrangig die neuen Lieder eingeführt. Bei regelmäßigen „Monatssingen“ treffen sich alle Klassen und singen gemeinsam die Hauptlieder des vergangenen Monats. Die singenden Klassen treten auch beim jährlichen Schulfest und bei einem großen Treffen aller singenden Grundschulklassen auf.

An die Entstehung des Zupfgeigenhansl im Haus am Klingenteich 27 in Heidelberg, wo zahlreiche Wandervögel zur Untermiete wohnten und das liebevoll „alte Pachantey“ genannt wurde, erinnert eine am Haus angebrachte Tafel.
Alle Klassenlehrer, die an „Singen macht Schule“ beteiligt sind, nehmen an einem einmaligen Einführungslehrgang und regelmäßig vor Beginn des Unterrichtshalbjahres an einem Workshop teil, der von einer Musikschullehrkraft geleitet wird. In den Workshops werden grundlegende methodisch-didaktische Einstudierungshilfen für die Arbeit im Klassenverband vermittelt.
„Das Konzept ist ideal, um Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Begabungen in die Klassengemeinschaft zu integrieren“, erklärt Kersten Müller. Ziel sei, dass jedes Kind, welches eine singende Grundschulklasse verlässt, gerne singt und in diesem Zusammenhang viele persönlichkeitsstärkende Momente in der Klassengemeinschaft erlebt hat.
Das Pilotprojekt wird von der städtischen Musik- und Singschule durchgeführt und bis Juli 2017 von der Bürgerstiftung Heidelberg gefördert.
Heidelberg war schon früh als Wiege liedersingender Gruppen bekannt. Der Zupfgeigenhansl (oder kurz: Der Zupf) ist der Name [3]eines berühmten Liederbuchs des Wandervogels und der Jugendbewegung. Die dortigen Lieder prägten den Liedschatz der Jugendbewegung stärker als jedes andere Buch.
Es wurde erstmals im Jahre 1909 von dem Wandervogel Hans Breuer herausgegeben.