uniMenschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung reagieren sehr empfindsam auf Bedrohungen. Sie fühlen sich leicht angegriffen, bewegen sich eher auf Gefahren zu als von ihnen weg, können ihre Gefühle schwerer steuern und lassen sich leicht von den Gefühlen anderer Menschen anstecken. Dies führt immer wieder zu starkem Ärger und anderen negativen Gefühlen sowie hoher innerer Anspannung. Gelegentlich kommt es auch zu aggressivem Verhalten, z.B. machen Betroffene etwas kaputt oder richten ihren Ärger auf Andere.

(mehr …)

Jan. 2016 | Heidelberg, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren

berliner-zeitungDass in sozialen Netzwerken zu Gewalt gegen Einzelpersonen aufgerufen wird, sei nicht hinzunehmen. Die Berliner Zeitung gehe „künftig juristisch gegen all Jene vor, die Redakteure der Zeitung bedrohen und diffamieren. Eine erste Strafanzeige ist gestellt worden.“

„Dass Diskussionen in den sozialen Netzwerken mitunter hitzig verlaufen – geschenkt. Dass Nutzer in Online-Foren verbal über die Stränge schlagen – kann passieren. Dass in sozialen Netzwerken aber zu Gewalt gegen Einzelpersonen aufgerufen wird“ – das wollen die Redakteure der Zeitung nicht mehr länger hinnehmen.

(mehr …)

Jan. 2016 | Allgemein, Zeitgeschehen | Kommentieren

QWFHisgOcsRvNjm-128x128-noPad-1Man möchte es nicht glauben: Der Bundestag hat ein Gutachten zum umstrittenen Freihandelsabkommen TTIP angefertigt, das er vor der Öffentlichkeit geheim hält!

abgeordnetenwtch.de liegt eine Liste mit allen Bundestags-Gutachten der letzten Jahre vor, in der u.a. der folgende Eintrag zu finden ist:

(mehr …)

Jan. 2016 | Allgemein | Kommentieren

clip_image001In seiner künstlerischen Biographie des jungen Hugo Ball zeichnet Thilo Bock den Werdegang eines radikalen Avantgardisten nach.

1916 begann im Zürcher Amüsierviertel eine Revolution. Doch nicht Lenin, der in der gleichen Straße auf seine Zeit wartete, sondern eine Gruppe junger Künstler aus halb Europa schlug im Hinterzimmer einer Bierwirtschaft auf die Pauke der Avantgarde. Unter ihnen Tristan Tzara, Richard Huelsenbeck und Hans Arp. Eingeladen hatten Emmy Hennings und Hugo Ball. Sie Sängerin und Muse der Schwabinger Vorkriegsboheme, er ehemaliger Dramaturg an den Münchner Kammerspielen und aufstrebender Dichter.

(mehr …)

Jan. 2016 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau | Kommentieren
Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Internationalen Gesamtschule Heidelberg produziert jährlich rund 150.000 Kilowattstunden Strom und spart 82 Tonnen CO2 ein. Foto: Peter Dorn

Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Internationalen Gesamtschule Heidelberg produziert jährlich rund 150.000 KW Strom und spart 82 Tonnen CO2 ein. Foto: Peter Dorn

Der aktuelle Bericht der Stadtwerke Heidelberg gibt Auskunft über die Verwendung der Mittel aus dem Ökostrom-Angebot heidelberg GREEN im Jahr 2015, mit dem der Bau von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien gefördert wird. Im vergangenen Jahr hat der regionale Energieversorger 23 neue Photovoltaik-Anlagen geplant bzw. errichtet – ein weiterer Schritt hin zu dem Ziel, bis 2017 nur noch Strom ohne Atomkraft und zunehmend aus erneuerbaren Energien zu liefern.heidelberg GREEN, erstmals 2001 angeboten, ermöglicht es Stromkunden der Stadtwerke Heidelberg, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen, indem sie auf einen Anteil ihres Verbrauchs einen Aufschlag von bis zu vier Cent pro Kilowattstunde netto auf ihren Tarif zahlen.

(mehr …)

Jan. 2016 | Heidelberg | Kommentieren

1421750986232Heidelberg zählt zu den attraktivsten Schwarmstädten Deutschlands. Das bestätigt das jüngste „Schwarmstadt-Ranking“ des auf Wohnungsmärkte spezialisierten Instituts Empirica: Heidelberg liegt nach München, Leipzig und Frankfurt auf Rang vier und ist damit die am meisten begehrte kleinere Stadt Deutschlands. Schon seit jeher übt die Stadt am Neckar Anziehungskraft auf junge Menschen aus. Aktuell fördert sie dies unter anderem mit der Bahnstadt – einem der größten deutschen Stadtentwicklungsprojekte. Hier entsteht gerade ein Stadtteil der Zukunft. Das lockt besonders viele gut ausgebildete junge Männer und Frauen an.

(mehr …)

Jan. 2016 | Heidelberg, Junge Rundschau | Kommentieren

Negative+Publicity1Ab Sonntag, den 31. Januar 2016 präsentiert ZEPHYR – Raum für Fotografie der Reiss-Engelhorn-Museen Werke des britischen Fotografen Edmund Clark. Die Ausstellung „TERROR INCOGNITUS“ zeigt die Folgen des Kampfs gegen den Terrorismus seit 9/11. Am ersten Ausstellungstag gibt der Künstler einen exklusiven Einblick in seine Arbeit. Gemeinsam mit Kurator Thomas Schirmböck führt er um 16 Uhr durch die Präsentation. Das Gespräch findet in englischer Sprache in den Galerieräumen in C4,9 statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 3 Euro (zuzüglich Ausstellungseintritt).

(mehr …)

Jan. 2016 | Allgemein | Kommentieren

152569-5x3-newsletter580x348Muss Athen die EU-Außengrenze besser schützen?
Mehrere EU-Innenminister werfen Griechenland vor, zu viele Flüchtlinge in die Union einreisen zu lassen. Athen beklagt dagegen mangelnde Hilfe bei der Bewachung der Außengrenze. Wird das Land zu Recht gescholten oder ist es nur der Sündenbock?

(mehr …)

Jan. 2016 | Allgemein, Politik, Zeitgeschehen | 1 Kommentar
MilanChlumsky_LUNA1-Medium„tagundnacht“ heißt die Retrospektive, die der in Prag geborene Fotograf und Kunstkritiker Milan Chlumsky ab dem 31. Januar in der Stadtbücherei Heidelberg zeigt. Es ist die Suche nach dem poetischen Moment zwischen Hell und Dunkel, die seine Arbeiten auszeichnet. Dabei ist die Kamera sein Pinsel, das Licht die Palette und Motiv die ganze Welt zwischen Himmel und Erde.

 

(mehr …)

Jan. 2016 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell | Kommentieren

csm_passwort-hacker_63dd950d61Artikelbild-Infografik-250x250Aus Anlass des „Ändere dein Passwort“-Tags am Montag, 1. Februar, hat das Hasso-Plattner-Institut (HPI) die Bürger an wichtige Regeln  erinnert, die bei der Wahl starker Passwörter zu beachten sind. Rund  30 Prozent der Internetnutzer suchten sich für den Schutz ihres  Zugangs nur eine Folge von sechs oder weniger Zeichen aus, sagte  Christoph Meinel, Professor für Internet-Technologien und -Systeme  und Direktor des Potsdamer Instituts. Das reiche aber längst nicht  aus.

(mehr …)

Jan. 2016 | Allgemein, Junge Rundschau, Sapere aude, Senioren | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »