Die Campbell-Barracks. Foto: Philipp Rothe

Die Campbell-Barracks. Archivbild: Philipp Rothe

Die Stadt Heidelberg lädt am Sonntag, 10. Januar 2016, von 11.30 bis 17 Uhr zu ihrem Bürgerfest auf das ehemalige US-Militärgelände Campbell Barracks in der Südstadt ein. Nach dem musikalischen Auftakt am Torhaus mit dem Perkeo-Fanfarenzug um 11.15 Uhr wird Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner um 11.30 Uhr im Festzelt auf dem Paradeplatz das Bürgerfest eröffnen und seine Neujahrsansprache halten. „Ich freue mich ganz besonders, dass wir unser Bürgerfest“ (siehe Programm-Flyer unter diesem Text) „zum ersten Mal auf einer Konversionsfläche feiern und lade alle Bürger ein, sich vor Ort einen Eindruck von den Campbell Barracks zu verschaffen“, sagt Dr. Würzner, und, der Zeitpunkt des Bürgerfestes könne nicht besser sein: Schließlich sei das Areal Campbell Barracks zum 1. Januar 2016 in den Besitz der Stadt und ihrer Partner übergegangen.

Regelmäßige Führungen durch Kommandantur und Torhaus

Beim Bürgerfest, zu dem mehrere Tausend Besucherinnen und Besucher erwartet werden, können sich die Bürger ein umfassendes Bild von den Campbell Barracks machen und Informationen über den Konversionsprozess in Heidelberg erhalten: Zwischen 12.30 und 17 Uhr (Beginn letzte Führung 16.30 Uhr) werden Führungen durch das markante Torhaus und in der ehemaligen Kommandantur angeboten – beides Gebäude, die für Zivilisten bis vor kurzem völlig unzugänglich waren. Zudem können Besucher die ehemalige Kommandeursvilla (Eddy House) ab 12.30 Uhr eigenständig besichtigen. Die Gebäude sind teilweise nicht barrierefrei. Die Außenfläche können Besucher während des Festes selbstständig erkunden.

Informationen zur Entwicklung der Konversionsflächen erhalten Interessierte im Ballsaal der ehemaligen Stallungen. Vertreter städtischer Ämter und der Projektsteuerung NH ProjektStadt geben dort an einem Stand Auskünfte, wie weit die Planungen auf den einzelnen Arealen sind. Ebenfalls im Ballsaal – und damit an seinem künftigen neuen Standort – wird der Karlstorbahnhof vertreten sein. Auch ein neues Kreativwirtschaftszentrum ist in den alten Stallungen in Planung. Daher werden dort die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft gemeinsam mit dem Dezernat 16 und Kreativunternehmern über das Thema informieren. Auch das Bündnis für Wohnen ist mit einem Stand vor Ort.

Vereine und Institutionen präsentieren sich

Im Festzelt auf dem Paradeplatz wird nach der Neujahrsansprache von Oberbürgermeister Dr. Würzner ein buntes Programm mit Vorführungen und Musik angeboten. Zahlreiche Vereine und Institutionen präsentieren sich an Ständen. Unter anderem können Besucher bei den Stadtwerken Informationen zum Energiesparen erhalten und ihr Wissen hierzu um 14, 15 und 16 Uhr bei einem Quiz testen. Jeder, der mitmachen möchte, kommt 15 Minuten vorher an den Stand. In einem weiteren Zelt können sich interessierte Bürger bei Vorträgen über aktuelle Themen wie Konversion, das geplante neue Konferenzzentrum, das Mobilitätsnetz und die Internationale Bauausstellung (IBA) informieren sowie eine Gesprächsrunde von Dr. Würzner mit Initiatoren verfolgen, die sich bei der Aktion #HolDenOberbürgermeister beteiligt haben. Die TSG 1878 Heidelberg zeigt auf dem Paradeplatz Frisbee-Vorführungen, vor den Stallungen werden ein Fahrzeug der Feuerwehr Heidelberg und Spaß mit Segways geboten. Der Bücherbus der Stadtbücherei steht in der Schuman Street und die Polizei bietet am Torhaus unter anderem Fahrradcodierungen an. Für Kinder wird es ein buntes Programm mit Spielestationen, Bobby-Car-Parcours, Torwand, Spielmobil, Tierstimmenquiz und vielem mehr geben. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt.

An- und Abreise: Shuttlebusse aus der Altstadt

Der Ein- und Ausgang für Besucher des Bürgerfestes erfolgt über das Haupttor an der Römerstraße im Osten des Areals. Die An- und Abreise wird mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln empfohlen: Am Veranstaltungstag wird im 15-Minuten-Takt ein kostenloser Busshuttle von der Altstadt zu den Campbell Barracks – Endhaltestelle Saarstraße – und zurück eingerichtet (Universitätsplatz ab 10.50 Uhr, Bismarckplatz ab 10.56 Uhr, Hauptbahnhof ab 11.02 Uhr; Rohrbach Süd ab 10.45 Uhr, Rohrbach Markt ab 10.50 Uhr). Am Schulzentrum an der Rohrbacher Straße werden Parkplätze in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen. Auch dort hält der Shuttlebus (Haltestelle Feuerbachstraße: ab 11.06 Uhr). Auf dem Veranstaltungsgelände selbst werden keine Parkplätze für Autos angeboten. Der Shuttlebus fährt bis 17.37 Uhr im 15-Minuten-Takt zurück in die Altstadt.

Das Gelände ist auch mit den Straßenbahnlinien 23 und 24 zu erreichen (rund 350 Meter Fußweg von der Haltestelle Markscheide durch die geöffnete Saarstraße). Zudem wird am Torhaus eine VRNnextbike-Station aufgebaut: Besucher können dort Räder, die sie an einer der anderen VRNnextbike-Stationen gemietet haben, abstellen sowie zur Heimfahrt wieder neue Räder mieten. Weitere Stationen gibt es unter anderem am Hauptbahnhof, am Bismarckplatz und an der Stadthalle.

Programmflyer_Bürgerfest

Bühnenprogramm im Hauptzelt auf dem Paradeplatz

11.30 Uhr    Begrüßung und Neujahrsansprache, Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner
(Übersetzung in Gebärdensprache)
12.30 Uhr    Gesangverein Eintracht Liederkranz 1872 Wieblingen e.V.
13.15 Uhr    Dancing Queens, Streetdance und Teenie Jazz I der TSG Rohrbach e.V.
13.30 Uhr    KTG Heidelberg e.V.
13.45 Uhr    Heidelberger Beschwerdechor
14.30 Uhr    Enchanted: Hip-Hop-Gruppe unter Leitung von Roya Mahabady und Alphabeats-Hip-Hop- und Showgruppe unter Leitung von Erika Hoppe
14.45 Uhr    Zumba Gold mit Mitmachangebot und Kampfkunstabteilung der TSG Rohrbach e.V.
15.45 Uhr    Moko e.V.
16.30 Uhr    Squaredance: Swinging Stars Square Dance Club e.V.
17.00 Uhr    Abschiedsworte, Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner

Moderation: Wolfgang Schütte, Geschäftsführer der Heidelberger Dienste gGmbH

Fachvorträge und Gesprächsrunden im Zeltanbau auf dem Paradeplatz

12.45 Uhr    Vortrag zu Konversion, Referent: Wolfgang Polivka, Leiter der Stabstelle Konversion, Dezernat für Konversion und Finanzen
13.30 Uhr    Vortrag zum neuen Konferenzzentrum, Referent: Mathias Schiemer, Geschäftsführer Heidelberg Marketing GmbH
14.15 Uhr    Vortrag zum Umbau des Bahnhofsvorplatzes, Referent: Norbert Buter, Centerleiter Infrastruktur der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH
15.00 Uhr    Gesprächsrunde zu #HolDenOberbürgermeister, Bürgerengagement 2.0, mit Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner und Teilnehmern bei der Aktion
15.45 Uhr    Vortrag zum Mobilitätsnetz, Referent: Alexander Thewalt, Leiter des Amtes für Verkehrsmanagement
16.30 Uhr    Vortrag zur Internationalen Bauausstellung (IBA) Heidelberg, Referent: Prof. Michael Braum, Geschäftsführer der Internationalen Bauausstellung Heidelberg GmbH

Jan. 2016 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren