573w_2016-01_KreuzchorEin fulminantes Jubiläum: Der weltberühmte und geschätzte Dresdner Kreuzchor feiert 2016 seinen 800. Geburtstag. Als prominentester Botschafter Dresdens in der Welt ist er beständiger Teil des nationalen und internationalen Konzertlebens – mit Tourneen nicht nur durch Deutschland und Europa, sondern rund um den Globus und über 300 Konzerten im

Jahr. Das Repertoire reicht von den frühbarocken Werken Heinrich Schütz’ über Johann Sebastian Bach und die Chormusik des 19. Jahrhunderts bis hin zur Moderne. 800 wechselvolle Jahre umfasst auch die Geschichte seiner »Heimstätten«: Das heutige Evangelische Kreuzgymnasium wurde einst im 13. Jahrhundert als Lateinschule für die Sänger d er»capella sancta crucis« gegründet, die ihren Namen dem in ihr aufbewahrten Splitter vom Kreuz Christi verdankt. Letzterer war auch namengebend für die aus der Kapelle erwachsene Kirche, die heutige Kreuzkirche. Bis heute folgen die derzeit 130 Kruzianer im Alter von neun bis 19 Jahren der Tradition liturgischer Knabengesänge und gestalten die Musica sacra bei den Gottesdiensten und Vespern in der Kreuzkirche.

Wir kennen den Chor eher geistliche Musik singend – die „Kruzianer“ aber, die können auch anders

Zum Bild: »In der Welt zu Gast – in Dresden zu Hause«: Der Dresdner Kreuzchor verleiht der Landeshauptstadt ein prägendes künstlerisches Gesicht und trägt so wesentlich zum Renommee des Kulturlandes Sachsen bei. © Dresdner Kreuzchor, Matthias Krüger

Tipps für nen Dresden Tripp

  • NachtsilhouetteAußer einem Auftritt zum Dresdner SemperOpernball 2016 und dem Festakt der Landeshauptstadt Dresden am 4. März 2016 in der Semperoper mit hoher bundespolitischer Prominenz ist für das Jubiläumsjahr unter anderem eine gemeinsame Festwoche (15. – 24. April) mit Kreuzkirche und Kreuzgymnasium geplant. Nach einer Festivaltournee durch Deutschland im Sommer ist der Kreuzchor zum Internationalen Bachfest im September wieder in Dresden zu hören. Zu den Highlights des Dresdner Konzertbetriebs gehört ohne Zweifel das alljährliche Weihnachtsoratorium, welches der Knabenchor am dritten Adventswochenende (9. – 11. Dezember 2016) in der Kreuzkirche aufführt.
  • Mit mehr als 3 000 Sitzplätzen ist die Kreuzkirche der größte Kirchenbau Sachsens und gleichzeitig die evangelische Hauptkirche der Stadt. Das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen zeigt anhand von Originalzeichnungen, Kupferstichen und historischen Fotografien im Ständehaus noch bis 4. März die wechselvolle (Bau-)Geschichte der Kreuzkirche. Der Eintritt ist frei.
  • Das Kreuzgymnasium befindet sich im Gegensatz zum Chor in freier Trägerschaft. Alle Kruzianer ab der 5. Klasse sind Schüler der »schola crucis«, aber auch Nicht-Kruzianer und Konfessionslose werden hier unterrichtet. Interessierte sind zum Tag der offenen Tür am 4. Februar 2016 herzlich eingeladen.

Infos

Jan. 2016 | Allgemein, Junge Rundschau, Zeitgeschehen | Kommentieren