Torhalle Kloster Lorsch

Torhalle Kloster Lorsch

Pfalzgraf Ottheinrich

Pfalzgraf Ottheinrich

Eine über 600 Jahre alte Universität und ein über 1200 Jahre altes (ehemaliges) Kloster haben vor einiger Zeit einen Kooperationsvertrag geschlossen. Wir nehmen das gerade erschienene fulminante Buch  von Julian Hanschke – „Schloss Heidelberg“ (das wir in Kürze in der Rundschau ausführlich besprechen werden) zum Anlass, diesen eigens für die Rundschau geschriebenen Text von Joachim-Felix Leonhard zu veröffentlichen als „Hinweisung“ auf

(mehr …)

Nov. 2015 | Heidelberg, Allgemein | Kommentieren

05.jpg;jsessionid=6188C8ED52F0EF819BBB17A2E3770A3B.1_cid37341Srw-txIKL._AC_UL200_SR160,200_Die Bevölkerung in weiten Teilen des Nahen und Mittleren Ostens – und nach Paris jetzt auch (was Wunder) in Europa –  leidet unter Mord, Terror und Vertreibung, während Politiker nicht ganz altersgemäß „Schlapp hat den Hut verloren“ zu spielen scheinen. Ende Mai wurde in Washington ein – in Teilen zensiertes – Papier des Geheimdienstes der USA-Streitkräfte DIA (Defense Intelligence Agency) veröffentlicht, dessen Freigabe eine republikanische Gruppierung per Gerichtsbeschluss gegen die Regierung erzwingen musste, datiert auf den 1 2. August. Darin steht: „Die Salafisten, die Muslimbruderschaft und al-Qaida im Irak sind die treibenden Kräfte des Aufstands

(mehr …)

Nov. 2015 | Allgemein, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, €uropa | 3 Kommentare

220px-DNA_orbit_animatedBei der 25. Veranstaltung von „Medizin am Abend“ am 18. November 2015 erklärt Humangenetiker Professor Dr. Claus R. Bartram, warum das menschliche Genom nach wie vor für Überraschungen sorgt, wie Krankheiten anhand des Erbguts diagnostiziert werden können und wie Patienten davon profitieren.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer begrüßt die Gäste.

 

(mehr …)

Nov. 2015 | Heidelberg, Allgemein, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Wissenschaft | Kommentieren
Immer mal wieder gut für ein Gespräch

Immer mal wieder gut für ein konträres Gespräch

Ein belgisches Gericht hat dem weltgrößten Online-Netzwerk Facebook unter Androhung von Strafe verboten, Daten von Nichtmitgliedern zu sammeln. Wenn Facebook nicht innerhalb von 48 Stunden reagiere, werde eine Strafe in Höhe von 250.000 Euro pro Tag fällig, entschied ein Brüsseler Richter der belgischen Nachrichtenagentur Belga zufolge. Personenbezogene Daten dürften von Internet-Nutzern in Belgien nur nach eindeutiger Zustimmung der Betroffenen aufgezeichnet werden.

(mehr …)

Nov. 2015 | Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Sapere aude | Kommentieren

detailEvent_716929Ein aussergewöhnliches Konzert, nicht nur weil verschiedene Schlaginstrumente zum Einsatz kommen, sondern auch wegen ihrer Kombination mit Elektronik. Richard Putz wird neben rasanten Solo-Werken für Marimbaphon, Trommel, Maracas und anderen Instrumenten erstmalig gemeinsam mit Kathrin Christians auftreten.

Erleben Sie mit ihm einen blutjungen Musiker auf seinem sportlich-musikalischen Weg nach ganz oben.

(mehr …)

Nov. 2015 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren
Das Haus am Hansa-Ufer 5 war früher ein kommunales Seniorenwohnhaus. Solange es dem Land Berlin gehörte, durften hier ausschließlich Rentner mit kleinem Altersgeld einziehen.

(mehr …)

Nov. 2015 | Allgemein, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

„Deutschland misst!“ – so lautet die diesjährige nationale Aufklärungs- und Präventionskampagne zum Weltdiabetestag 2015. Das Besondere an dieser Kampagne ist, dass diese sich nicht nur an bereits Betroffene richtet. So sind besonders auch Menschen ohne Diabetes angesprochen, aber auch all jene, bei denen die Erkrankung noch nicht diagnostiziert wurde, jedoch aus unterschiedlichsten Gründen sehr wahrscheinlich ist.

(mehr …)

Nov. 2015 | Gesundheit, Senioren | Kommentieren
Mit einem Nachwort von Klaus Bittermann Critica Diabolis 225 Broschur, 464 Seiten, 24.- Euro ISBN: 978-3-89320-197-6

Mit einem Nachwort von Klaus Bittermann
Critica Diabolis 225
Broschur, 464 Seiten,
24.- Euro
ISBN: 978-3-89320-197-6

»Some of my best friends are German«, machte sich Eike Geisel gerne über das antisemitische Stereotyp lustig, demzufolge einige Juden zu den besten Freunden zählen. Eike Geisel war aber nicht nur ein unnachgiebiger Kritiker des deutsch-jüdischen Verbrüderungskitsches und der Entsorgung deutscher Vergangenheit, sondern machte als Historiker mit seinen Arbeiten u.a. über den jüdischen Kulturbund und das Berliner Scheunenviertel aufmerksam. Dieser Band versammelt Geisels große essayistische Arbeiten wie über den Antisemitismus des »anderen Deutschland« und den Mythos vom Widerstand des 20. Juli.

»Die Deutschen haben sich nie als Bürger dieser Welt, sondern immer als Verdammte dieser Erde gesehen. Auch die Wiedervereinigung hat daran nichts geändert. Gab es vor dem Fall der Mauer 60 Millionen Opfer, so hat sich deren Zahl nun um 17 Millionen Insassen einer Einrichtung erhöht, die nicht nur der Kanzler schon vor 1989 als Konzentrationslager bezeichnet hatte.«
Eike Geisel

Leseprobe

(mehr …)

Nov. 2015 | Heidelberg, Allgemein, Buchempfehlungen, Junge Rundschau | Kommentieren
Ton Schumacher

Ton Schumacher

Der mit 50.000 Euro dotierte Meyenburg-Preis 2015 geht an den Immunologen Ton Schumacher vom Netherlands Cancer Institute in Amsterdam. Er erhält die Auszeichnung für seine herausragenden Arbeiten zur Immunabwehr von Krebs. Schumacher konnte in wegweisenden Studien elegant zeigen, dass eine erfolgreiche Krebs-Immunabwehr von veränderten Proteinstrukturen abhängt, die durch Erbgut-Mutationen in den Tumorzellen entstehen.
Der Meyenburg-Preis wird am Mittwoch, 11. November 2015 in Heidelberg im Rahmen eines Symposiums im Deutschen Krebsforschungszentrum verliehen.

(mehr …)

Nov. 2015 | Heidelberg, Allgemein, Gesundheit, Wissenschaft | Kommentieren

Professor Hurrelmann, die sogenannte Generation Y sei angepasst und furchtbar unpolitisch, sagen viele …

(mehr …)

Nov. 2015 | Allgemein, Junge Rundschau | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »