Die Allgemeine Relativitätstheorie hat längst Einzug in unsere Alltagstechnik gehalten: Ohne die Berücksichtigung von Einsteins Erkenntnissen würden zum Beispiel unsere Navigationsgeräte oder Funkuhren nicht richtig funktionieren. Was hat nun – zum Beispiel – ein Navigationsgerät mit Albert Einstein zu tun? Nun, ohne seine Allgemeine Relativitätstheorie würde es nicht vernünftig funktionieren. „Wir spüren sie täglich im Global Positioning System GPS“,
Die Stadt Heidelberg, das Polizeipräsidium, der Verein „Sicheres Heidelberg e. V.“ und Kooperationspartner zeigen das ganze Jahr 2015 über mit vielen Aktionen, Informationen und Veranstaltungen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder, wie vielfältig das Thema Sicherheit ist. Es gibt Lesungen und Podiumsdiskussionen, Aktionstage und Kinoabende sowie viele praktische Tipps. Die Schwerpunkte liegen bei den Themen Jugendschutz, Integration, Zivilcourage, Digitale Medien, Schutz vor Wohnungseinbruch und Seniorensicherheit.
Vom ersten Schluck bis zum Zuckercrash: Süße Softdrinks schenken kurz Glück, saugen dem Körper aber wichtige Nährstoffe aus und machen fett. All das passiert in nur 60 Minuten.
Lecker und erfrischend – aber Colagetränke rauben dem Körper wichtige Nährstoffe und wirken nur für kurze Zeit belebend, aber ist das wirklich besser, als nichts zu trinken? Wir erinnern uns an die Mahnung von Ärzten, im Alter zumal – wenigstens zwei Liter zu trinken. Aber halt Wasser pur. Oder Tee. Aber ohne Zucker …
Am Freitag und Samstag, den 4. und 5. Dezember 2015, findet im Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI) Heidelberg zum zweiten Mal die öffentliche Konferenz Tomorrow’s Citizen – Menschen von morgen statt.
An zwei Veranstaltungstagen widmen sich Gäste aus verschiedenen Bereichen und Perspektiven den individuellen und strukturellen Bedingungen einer globalen Weltgesellschaft und gehen der zentralen Frage nach:

Diogenes v o r seiner Tonne im („geh mir ein wenig aus der Sonne“ – Gespräch mit Alexander (dem „Großen“) Raffael, 1508, Uffizien
Dies, das vorweg, mag kein Manifest sein, geschweige denn das einer wie auch immer verfassten Gruppe; verstanden werden möchte das Folgende als Kurzfassung meiner Überzeugung, die mich hin und wieder fleißiger sein läßt, als ich eigentlich sein will. Es werde Schluss gemacht mit dieser es war einmal Schizophrenie – es war einmal eine Art weißer Magie: Journalisten verwandelten die Reputation, die sie mit ihren Texten erworben hatten, in politische Kompetenz. Wo Texte gut waren, waren sie meist aufs Sprachliche fixierte
I wish to join the march of humanity on every corner of this fragile earth against barbarism as a Muslim and a human.’Are we Muslims not human, and does the murder of one of us not constitute harm to the entire body of humanity?‘ asks Dabashi:
The Author – Hamid Dabashi – is the Hagop Kevorkian Professor of Iranian Studies and Comparative Literature at Columbia University.
In diesem Jahr beschäftigt „abgeordnetenwatch.de“ vor allem eine Sache – die Transparenzklage gegen den Bundestag.
Wir erinnern uns: Im Juni hatte das watch-Team vor dem Berliner Verwaltungsgericht erfolgreich ein eindeutiges Urteil erstritten. Danach muss der Bundestag eine Liste aller Lobbyisten offenlegen, die ihren Bundestagshausausweis von den Fraktionen quasi unter dem Tisch erhalten haben.
Mit nämlich diesem Hausausweis haben die den direkten Zugang zu allen Abgeordnetenbüros.
Mit der Frage „Wie lange reicht die Ressource Wasser?“ beschäftigt sich die nächste Veranstaltung des Studium Generale, zu der die Universität Heidelberg am Montag, 23. November 2015, einlädt. Dazu referiert Prof. Dr. Wolfram Mauser vom Department für Geographie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Der Wissenschaftler wird dabei auch nach Möglichkeiten fragen, einer zukünftigen Wasserknappheit vorzubeugen. Der Vortrag findet in der Aula der Neuen Universität statt und beginnt um 19.30 Uhr.
Unter dem Motto „Lunge – Luft – Leben“ lädt die Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg ein zu Vorträgen, Informationsständen und Mitmachaktionen für die ganze Familie. Seit Oktober ist der neue Funktionsbau der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg in Betrieb. Aus diesem Anlass lädt die renommierte Lungenfachklinik alle Interessierten ein, am Samstag, 28. November 2015, von elf bis 16 Uhr einen Blick hinter die Kulissen der gesamten Klinik zu werfen (Röntgenstr. 1, 69126 Heidelberg). Bei einem bunten Programm mit Führungen,
Heidelberger Physiker imitieren mit ultrakalten Atomen das Verhalten von Elektronen in einem Festkörper: Einen neuen Ansatz zur Erforschung des Phänomens Magnetismus haben Wissenschaftler der Universität Heidelberg entwickelt. Mithilfe von ultrakalten Atomen nahe dem absoluten Nullpunkt haben sie ein Modell präpariert, mit dem das Verhalten von Elektronen in einem Festkörper simuliert und somit magnetische Eigenschaften untersucht werden können. Die Erkenntnisse der Forscher um Prof. Dr. Selim Jochim vom Physikalischen Institut sollen zu einem besseren Verständnis fundamentaler