Der Begriff probiotisches Nahrungsergänzungsmittel war vor Jahrhunderten noch ebenso wenig verbreitet wie das Wissen um die darin enthaltenen lebenswichtigen Mikroorganismen: jene Kleinstlebewesen in Lebensmitteln also, die unserer Verdauung helfen, unsere Abwehrkräfte stärken und unseren gesamten Organismus vor chronischen Krankheiten sowie schädlichen Erregern schützen. Doch, dass Sauerkraut diese Wirkungen besaß, wussten unsere „Altvorderen“ schon lange.
Damals, als Kühlschränke und Tiefkühltruhen noch ebenso unbekannt waren wie unsere modernen Konservierungsverfahren, gehörte Sauerkraut zu den Lebensmitteln, mit denen die Menschen über die Zeit des Jahres kamen, in der das Nahrungsangebot zwangsläufig klein war: den Winter. Von Fleisch wusste man schon länger, wie es sich durch Trocknen, Räuchern oder Pökeln länger haltbar machen ließ. So entstanden übrigens „ganz nebenbei“ etliche Speisen, die wir heute noch in dieser Form lieben, wie etwa geräucherter Fisch, geräucherter Schinken etc.
Auch die Seeleute gehörten früher zu den Menschen, denen während ihrer zum Teil wochen- bzw. monatelangen Reisen übers Meer mangels frischem Obst und Gemüse wichtige Vitamine fehlten – ganz unabhängig von der Jahreszeit. Infolgedessen litten viele Seefahrer unter der Mangelkrankheit Skorbut, die häufig tödlich ausging. Gegen solche Mangelzustände war Sauerkraut schon früh ein erprobtes Gegenmittel. Dementsprechend gehörte es denn auch gleichermaßen zum Proviant an Bord, um die Seebären bei Kräften zu halten und speziell dem Skorbut vorzubeugen, wie auch zum Wintervorrat an Land.
Durchaus denkbar, dass dieses Nahrungsmittel seinen Ursprung hatte, indem ein Gefäß mit Kohl übersehen wurde und für kurze Zeit in Vergessenheit geriet. Als das Behältnis dann wieder auftauchte, stellte sein „Entdecker“ fest, dass die Speise nicht verdorben war, sondern nur ihren Geschmack verändert hatte. Nach diesem Prinzip dürfte unter anderem auch die Käseherstellung entstanden sein.
Heute haben Wissenschaftler die probiotischen Eigenschaften von Sauerkraut ausgiebig erforscht. Dadurch wissen sie, dass der vergorene Kohl neben seinen positiven Wirkungen auf den Verdauungsapparat und das Immunsystem auch mehr B-Vitamine enthält als sein frisches Pendant. Dies gilt ebenfalls für das Vitamin B 12, das in einer rein pflanzlichen Ernährung mitunter fehlt. Das macht Sauerkraut zu einem hervorragenden Nahrungsbestandteil insbesondere auch für Menschen, die wenig oder gar kein Fleisch verzehren.
Darüber hinaus unterstützt das kalorienarme und nahezu fettlose Powerkraut beim gesunden Abnehmen, nicht zuletzt weil es die Verdauung anregt und angenehm sättigt.