Titel_Arwa_RZ_NEU.inddStreitgespräch zwischen Mouhanad Khorchide und Hamed Abdel-Samad – Neues Herder Korrespondenz-Spezial.
Der liberale Münsteraner Theologe Mouhanad Khorchide warnt vor einer radikalen Islamkritik, die darauf hinauslaufe, Extremisten oder Islamisten stark zu machen. Wer in seiner Kritik den Koran wörtlich nehme, argumentiere wie die Salafisten, so Khorchide im neuen Herder Korrespondenz-Spezial Religion unter Verdacht. Wohin entwickelt sich der Islam?
Erstmals veröffentlich das Heft

im Oktober ein Streitgespräch zwischen Khorchide und dem radikalen Islamkritiker Hamed Abdel-Samad. Darin verteidigt Abdel-Samad seine Verurteilung des Islam. So sei der Islamische Staat „ein legitimes Kind von Mohammed“, meint der Politikwissenschaftler und Publizist. „Der Islam konnte sich nicht an die Moderne anpassen, weil der Islam sich an nichts anpassen will“, so Abdel-Samad.
Das neue HK-Spezial sucht Antworten unter anderem auf diese Fragen: Wie entwickelt sich der Islam in Deutschland? Welche Rolle spielen dabei die  unterschiedlichen Prägungen der Herkunftsländer? Wie verändern Muslime die Hochschullandschaft, die Kunst und den Wohlfahrtsstaat? Welche Gefahr geht von Salafisten aus, und ist der Rechtsstaat bedroht? Beteiligt sind neben anderen diese Autoren: Ahmad Milad Karimi, Mouhanad Khorchide im Streitgespräch mit Hamed Abdel-Samad, Harry Harun Behr, Behnam Said, Betül Ulusoy, Lale Akgün, Abdul-Ahmad Rashid, Tobias Specker, Felix Körner, Hansjörg Schmid, Friedmann Eißler und Peter Heine,

Herder Korrespondenz Spezial
Religion unter Verdacht
Wohin entwickelt sich der Islam?
64 Seiten, Geheftet
EUR 9,95/ EUR [A] 10,30 / SFr 13.50
ISBN 978-3-451-02720-8 HERDER 2015

Okt. 2015 | Allgemein, Buchempfehlungen, Kirche & Bodenpersonal | Kommentieren