Der Ökogarten Heidelberg wird von der pädagogischen Hochschule Heidelberg seit über 20 Jahren als Aktions- und Modellgelände zur Umweltbildung genutzt. (Foto: Ökogarten am Tag der Artenvielfalt. Lernstation zur Agrobiodiversität) Für sein Engagement erhält das Projektteam unter Leitung von Prof. Dr. Lissy Jäkel heute am Tag der offenen Tür der PH eine Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Damit ist „Ökogarten Heidelberg – Park der Vielfalt“ nun offizielles UN-Dekade Projekt. Übergeben wird die Auszeichnung von R. Becker vom Umweltamt  Heidelberg.

Pünktlich zur Einführungswoche der neuen Studenten erhält die PH Heidelberg die Auszeichnung für ihr langjähriges Engagement in der Umweltbildung und der Erhaltung der biologischen Vielfalt. Das Projekt „Ökogarten Heidelberg – Park der Vielfalt“ gibt es seit rund 20 Jahren und wird von Dozenten und Studenten der PH betreut. Ziel ist es, Schülern und angehenden Pädagogen, als wichtigen Multiplikatoren, eine praktische Umweltbildung zu ermöglichen und zu zeigen, wie Landschaftsgestaltung mit hoher Biodiversität im städtischen Bereich funktionieren kann. Auf einem Areal von 5800 m² befindet sich eine breite Vielfalt von Biotopen: Gärtnerisch und landwirtschaftlich genutzte Flächen wechseln sich ab mit Erholungsräumen oder Experimentierflächen.

Durch die langjährige Arbeit konnte der Arbeitskreis den Rückgang der vorhandenen Vielfalt wild lebender Arten am Rand des Campus Heidelberg stoppen und den Erhalt regionaler Kulturpflanzen fördern. So wurden Naturerfahrungsräume für Kinder und Erwachsene geschaffen, die für eine praktisch orientierte Bildungsarbeit zur Biodiversität genutzt werden. Regelmäßig finden Lehrveranstaltungen im Ökogarten statt. Darüberhinaus werden auch überregional Vortragsveranstaltungen durchgeführt und verschiedene Publikationen, wie Lehrerhandreichungen und Unterrichtsmaterialien, herausgeben.

Über die UN-Dekade Biologische Vielfalt
In Deutschland zeichnet die UN-Dekade jede Woche ein Projekt aus, das einen besonderen Beitrag zur Erhaltung, Nutzung oder Vermittlung der biologischen Vielfalt leistet. Das Herausstellen und Bekanntmachen guter Beispiele soll anregen, eigene Projektideen zu entwickeln. Mit einer kurzen Bewerbung auf der Website der UN-Dekade kann jeder ein eigenes Projekt oder einen Beitrag einreichen. Bewerben können sich sowohl Einzelpersonen oder -initiativen als auch institutionelle Projektträger wie Verbände, Stiftungen, Unternehmen und staatliche Organisationen. Über die Auszeichnung entscheidet eine Fachjury.

Die Auszeichnung steht im Zusammenhang mit den internationalen Aktivitäten zur UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011–2020. Die Staatengemeinschaft ruft damit die Weltöffentlichkeit auf, sich stärker für die biologische Vielfalt einzusetzen. Es geht darum, die Bedeutung der Biodiversität für unser Leben und Wirtschaften bewusst zu machen und persönliches Handeln anzustoßen – zum Schutz und Erhalt der Vielfalt der Arten, Lebensräume und Gene. Hintergrund ist ein kontinuierlicher Rückgang an Biodiversität in fast allen Ländern der Erde.

Informationen auf der UN-Dekade-Webseite: www.undekade-biologischevielfalt.de
Informationen zum Projekt: www.ph-heidelberg.de/oekogarten/garten-der-vielfalt.html

Okt. 2015 | Heidelberg, Junge Rundschau | Kommentieren