Nach einem Pressegespräch mit dem diesjährigen Friedenspreisträger Navid Kermani, wird sich am Freitag auf der Weltempfang-Bühne eingehend mit der Frage auseinandergesetzt, welche Rolle Kunst und Kultur bei dem akuten Thema der Flüchtlingskrise einnehmen können. Nach mehrtätiger Diskussion internationaler Autoren über das Thema Extremismus, präsentiert Janne Teller gemeinsam mit Frankfurt Undercover das daraus resultierte „Kompendium von Ideen“.
In Kooperation mit dem 6. Europäischen Filmfestival der Generationen und dem Kulturkreis Emmertsgrund-Boxberg zeigt das Cinema Augustinum die berührende Tragikomödie „Honig im Kopf“ mit Emma Schweiger, Dieter Hallervorden und Til Schweiger.
Nach dem Film laden Dr. Heidrun Mollenkopf (Vorsitzende vom Kulturkreis) und Max Hilker (Kulturreferent im Augustinum) zu einer Publikumsdiskussion ein.
Der Film startet am 15. Oktober um 17:00 Uhr. Eintritt 6 €.
Grimms Märchen erzählt von zwei Schwestern, die einer Spindel nachspringen, die in den Brunnen gefallen ist. Eine nach der anderen landen sie im Reich Frau Holles, doch während die eine Schwester hilfsbereit und freundlich ist, verhält sich die andere gleichgültig und faul. Am Ende erhalten beide den Lohn ihrer Arbeit.
Vor ihrem Amtsantritt als Präsidentin der Münchner Filmhochschule übt Bettina Reitz, zuletzt Fernsehdirektorin des Bayerischen Rundfunks, in der ZEIT harte Kritik an ARD und ZDF. Wegen harter Sparmaßnahmen hätten die ARD Anstalten und das ZDF entscheidende Schritte in die Zukunft verpasst. „Die Jugend ist inzwischen längst von amerikanischen Angeboten ‚erzogen‘ worden – und das öffentlich-rechtliche Fernsehen hat sie verloren“, sagt Reitz in der Zeit. Die Einbindung der Jugend sei eine „gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der sich die Sender und die Politik gemeinsam hätten stellen müssen“. Auf die Frage, weshalb das nicht geschehen sei, sagt Reitz: „Man sollte die Kleinteiligkeit der
Nicht nur Microsoft nimmt sich das Recht heraus, zu diversen Zwecken ins Postfach seiner Kundschaft zu blicken. Ähnliche Passagen finden sich auch in den Nutzungsbedingungen von Apple, Google und Yahoo. Gerade kam es (wie immer mal wieder) zu einem Aufschrei der Empörung, als sich herausstellte, dass Microsoft zur Verfolgung eines Leakers im E-Mail-Bestand von Hotmail schnüffelte – und dies auch noch mit den eigenen Nutzungsbedingungen begründete, die dies ganz ohne richterlichen
Nachhaltiges Eintreten für die Interessen von Forschung und Lehre: Wolfgang Marguerre wird Ehrensenator der Universität Heidelberg.
Mit ihrer traditionellen Jahresfeier eröffnet die Universität Heidelberg das Akademische Jahr 2015/2016. Universitätsangehörige sowie Freunde, Förderer und Ehemalige versammeln sich am Samstag, 17. Oktober 2015, zu dieser festlichen Veranstaltung, um den 629. Jahrestag des Bestehens
Aus der Jury-Begründung:
»Frank Witzels Werk ist ein im besten Sinne maßloses Romankonstrukt. Erzählt wird die Geschichte eines Jungen aus der hessischen Provinz, der sich im Alter von dreizehneinhalb auf der Schwelle zum Erwachsenwerden befindet. In diese Geschichte eingewoben ist das politische Erwachen der alten Bundesrepublik, die beginnt, sich vom Muff der unmittelbaren Nachkriegszeit zu befreien. Diese Ära des Umbruchs wird heraufbeschworen in disparaten Episoden, die unterschiedlichste literarische Formen durchspielen, vom inneren Monolog über die Action-Szene oder das Gesprächsprotokoll bis zum philosophischen Traktat. Der Roman ist in seiner Mischung aus Wahn und Witz, formalem Wagemut und zeitgeschichtlicher
Streitgespräch zwischen Mouhanad Khorchide und Hamed Abdel-Samad – Neues Herder Korrespondenz-Spezial.
Der liberale Münsteraner Theologe Mouhanad Khorchide warnt vor einer radikalen Islamkritik, die darauf hinauslaufe, Extremisten oder Islamisten stark zu machen. Wer in seiner Kritik den Koran wörtlich nehme, argumentiere wie die Salafisten, so Khorchide im neuen Herder Korrespondenz-Spezial Religion unter Verdacht. Wohin entwickelt sich der Islam?
Erstmals veröffentlich das Heft