Verdeckter Bürgerkrieg und Klassenkampf in Italien II
Die sechziger Jahre: Revolte und Strategie der Spannung

Am 2. November 2015 jährt sich der Todestag Pier Paolo Pasolinis zum 40. Mal. Der Laika Verlag – der in jüngster Zeit bereits zwei Titel herausgebracht hat, die die politische Aktualität Pasolinis darlegen – hat dieses besondere Datum auch mit einer Veranstaltung im Hamburger Schauspielhaus gewürdigt: Am 26. Oktober eröffnete das Theater mit einer szenischen Reflexion zu Pasolinis Film »Salò oder die 120 Tage von Sodom« und einer anschließenden Diskussion seine neue Reihe »FAQ-Room«. Der Abend kam auf Initiative und unter maßgeblicher inhaltlicher Gestaltung des Laika Verlags zustande.

Band II zur politischen Nachkriegsgeschichte Italiens legt den Schwerpunkt auf die Jahre
1967, 1968 und 1969. In Italien entwickeln sich in den sechziger Jahren starke Verbindungen
zwischen der aufbrechenden Studentenbewegung und der sich politisch radikalisierenden
Arbeiterbewegung. Dabei gerät die Kommunistische Partei Italiens (PCI), die selber
gleichzeitig auf der Suche nach einer neuen Identität jenseits der Zuordnung zum östlichen
Staatssozialismus ist, wegen ihres verwalteten Klassenkampfes in starke Kritik.

Gegen diese neue Revolte verbinden sich Teile des Staatsapparates mit neofaschistischen
Gruppen und eröffnen selbst einen verdeckten bewaffneten Kampf gegen die Linke. Ein
mörderischer Höhepunkt dieser Strategie der Spannung ist der am 12. Dezember 1969
von Neofaschisten verübte Bombenanschlag auf der Mailänder Piazza Fontana, bei dem
17 Menschen getötet und 88 verletzt werden. Teile des Staatsapparates versuchen, diesen
Anschlag den Linken in die Schuhe zu schieben, aus dem Kalkül, damit eine autoritäre
Lösung der sozialen Konflikte herbeiführen zu können.

Mit Analysen der Historiker Diego Giachetti und Mimmo Franzinelli und der Einführung der
kollektiv vorgenommenen »Gegenermitt lung« der außerparlamentarischen Linken zum Fall
Piazza Fontana.

Dem Band liegen acht Filme bei, darunter der vom LAIKA Verlag gemeinsam mit der Stiftung
Cineteca di Bologna restaurierte Film 12 dicembre von Pier Paolo Pasolini und Lotta
Continua, der ein Jahr nach dem Attentat auf der Piazza Fontana entstand und wie kaum ein
anderes Zeitdokument die Stimmung nach dem Beginn der Strategie der Spannung zeigt.

DVD 1:
Come favolosi fuochi d’arti fi cio – Wie ein fabelhaft es Feuerwerk
Italien 1967 · s/w · 30 min · Regie: Lino Del Fra
In cerca del sessantott o. Tracce e indizi – Auf der Suche nach Achtundsechzig.
Spuren und Indizien
Italien 1996 · s/w und Farbe · 74 min · Regie: Giuseppe Bertolucci
Della conoscenza – Über das Bewusstsein
12 dicembre – Der 12. Dezember
Italien 1972 · s/w · 140 min · Regie: Giovanni Bonfanti , Pier Paolo Pasolini
Ipotesi sulla morte di G. Pinelli – Hypothesen über den Tod des G. Pinelli
Italien 1970 · s/w · 13 min · Regie: Elio Petri

BIBLIOTHEK DES WIDERSTANDS
Verdeckter Bürgerkrieg und Klassenkampf in Italien II
Die sechziger Jahre: Revolte und Strategie der Spannung

Bibliothek des Widerstands
Band 32 / € 29,90
ISBN 978-3-944233-31-4
Italien 1968 · s/w und Farbe · 34 min · Regie: Alessandra Bocchetti
Cinegiornale del Movimento Studentesco n. 1 – Wochenschau der Studentenbewegung Nr. 1
Italien 1968 · s/w · 43 min Regie: Movimento Studentesco
Perché Viareggio – Warum Viareggio?
Italien 1969 · s/w · 44 min · Regie: Movimento Studentesco

DVD 2:
Contratto – Vertrag
Italien 1970 · s/w und Farbe · 76 min · Regie: Ugo Gregoretti

12 dicembre – Der 12. Dezember
Italien 1972 · s/w · 140 min · Regie: Giovanni Bonfanti , Pier Paolo Pasolini
Ipotesi sulla morte di G. Pinelli – Hypothesen über den Tod des G. Pinelli
Italien 1970 · s/w · 13 min · Regie: Elio Petri

Laika-Verlag – Bibliothek des Widerstands
Band 32 / € 29,90
ISBN 978-3-944233-31-4

Okt. 2015 | Buchempfehlungen | Kommentieren