IMG_5156Auf dem Programm des 3. Heidelberg Laureate Forum (HLF) steht am Dienstag, 25. August, eine facettenreiche Diskussion über das Thema „Big Data“ und die Herausforderungen, die sich aus der Anwendung von „Computational Science“, der Analyse großer Datenmengen und computergestützten Vorhersagen von Phänomenen aus Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft ergeben. Das Hot Topic des diesjährigen Forums, „Brave New Data World“, widmet sich diesen Themen mit Vorträgen führender Experten, moderierten Workshops

und einer Abschlussdiskussion. Mit diesem Format schafft die Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF) die Grundlage für einen fortschrittlichen Diskurs, der am effektivsten aus dem Austausch unterschiedlicher Meinungen und Denkweisen entstehen kann.

Das Hot Topic des diesjährigen Forums thematisiert Fragen, die sich aus der Anwendung von „Computational Science“  ergeben.  Wie sicher sind unsere Daten? Wie geschützt ist geistiges Eigentum? Sollten wir das massive Sammeln von Daten blind akzeptieren? Wie kann „Computational Science“ am effektivsten zum Wohle aller eingesetzt werden? Welche Regeln sollen für diese „schöne neue Datenwelt“ gelten?

Alessandro Acquisti, Carnegie Mellon University, Kristin Tolle, Microsoft Research und Jeremy Gillula, Electronic Frontier Foundation, greifen zum Auftakt des Hot Topic-Formats in Vorträgen diese und weitere Themen auf. Im Anschluss sind die Teilnehmer des HLF eingeladen, in einem von vier moderierten Workshops verschiedene Anwendungsgebiete kennenzulernen und brisante Fragen der Informatik zu diskutieren. Moderiert werden die Workshops von Ciro Cattuto, ISI-Stiftung, Megan Price, Human Rights Data Analysis Group, Peter Ryan, Universität Luxemburg und Frank Rieger vom Chaos Computer Club (Teilnahme noch offen).

Bei der Auswahl der Referenten setzt die Heidelberg Laureate Forum Foundation auf divergierende fachliche Hintergründe, um einen ausgewogenen und fortschrittlichen Diskurs zu gewährleisten. Die Referenten kommen von Elite-Hochschulen, führenden Wirtschaftsunternehmen und renommierten Forschungszentren.

Eine offene Diskussionsrunde, bei der die Ergebnisse der Workshops präsentiert werden, bildet den Abschluss des Hot-Topic-Nachmittags. Die Hot-Topic-Session findet in englischer Sprache statt.

Referenten und Themen:

Alessandro Acquisti (Carnegie Mellon University) – „Datenschutz im Zeitalter der erweiterten Realität“

Als Professor für Informationstechnologie und Public Policy am Heinz College, Carnegie Mellon University (CMU), ist Alessandro Acquisti bestens mit dem Thema Datenschutz vertraut. Er ist Direktor des Peex (Privacy Economics Experiments) Labors und Co-Direktor des CBDR (Center for Behavioral and Decision Research), die faszinierende Studien über den Datenschutz veröffentlichen. Acquisti wird beim Heidelberg Laureate Forum seine Forschungen und Experimente über die Unzulänglichkeit digitaler Mechanismen in Bezug auf den Datenschutz präsentieren.

Kristin Tolle (Microsoft Research) – „Verwendung von Big Data, Cloud Computing und Interoperabilität, um Leben zu retten“

Neben ihrer glänzenden Karriere bei Microsoft Research Outreach als Direktorin der Data Science Initiative ist Kristin Tolle eine der Herausgeberinnen und Co-Autorin eines der ersten Bücher über Data ScienceThe Fourth Paradigm: Data Intensive Scientific Discovery. Sie konzentriert sich derzeit auf die Entwicklung eines Programms, das unter Auswertung verschiedener Daten Benutzererfahrungen in vielen Bereichen verbessern soll. Kristin Tolle wird die Herausforderungen des Datenschutzes bei der Zusammenführung verschiedener Datensätze, sowie den entscheidenden Nutzen dieser Vorgehensweise bei der Reaktion auf Naturkatastrophen diskutieren.

Jeremy Gillula (Electronic Frontier Foundation) – „Big Data und die Überwachung von Industrieanlagen“

Jeremy Gillulas Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Electronic Frontier Foundation (EFF), die sich für Grundrechte im Informationszeitalter einsetzt, ermöglicht es ihm, eine breite Palette an Themen abzudecken. Obwohl er die Vorteile autonomer Technologien anerkennt, ist ihm gleichzeitig bewusst, welche Risiken diese für die Privatsphäre des Einzelnen bergen können. Gillula wird über das Ausspähen und den Missbrauch des Online-Trackings für Werbezwecke diskutieren und darüber, wie Informatiker, auch unter Einhaltung des Datenschutzes, bessere Forschungsergebnisse erzielen können.

Ciro Cattuto (ISI Foundation) – „Von der Black Box im Auto zur Black Box-Gesellschaft“

Ciro Cattuto ist wissenschaftlicher Direktor und Leiter des Data Science Laboratory der ISI Foundation. Seine Schwerpunkte beinhalten soziale Netzwerke und speziell das Nutzerverhalten, digitale Epidemiologie und Web-Science. Seine Interessen haben ihn zur Gründung von  SocioPatterns veranlasst, einer interdisziplinären Forschungskooperation, die die Grundmuster sozialer Dynamik erfasst und auswertet. Cattuto wird am Beispiel von Black Boxes, die von Versicherungen zu Scoringzwecken in Autos installiert werden, das generelle Thema Scoring und das Potential einer „Black Box-Gesellschaft“ aufgreifen.

Megan Price (Human Rights Data Analysis Center) – „Big Data Versprechungen und Fallstricke: Beispiele aus Syrien“

Die Human Rights Data Analysis Group (HRDAG) ist eine gemeinnützige Organisation, die wissenschaftliche Methoden zur Analyse von Menschenrechtsverletzungen auf der ganzen Welt anwendet. Megan Price ist die Leiterin des Bereichs Forschung und war Leitende Statistikerin in Guatemala und Syrien. Sie wird ihre Arbeit, die Schätzung der Anzahl der Kriegsopfer in Syrien, anhand der Auswertung von Daten erläutern.

Peter Ryan (Universität Luxemburg) – „Hintertüren, Falltüren, und Crypto Wars“

Peter Ryan ist seit mehr als sechs Jahren Professor für Angewandte Sicherheit an der Universität Luxemburg. Als Pionier in der Anwendung von Algebren zur Modellierung und Analyse von Sicherheitssystemen, hat er mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Kryptographie und Informationssicherung. Peter Ryan wird die Versuche, von Regierungsseite kontrollierbare Hintertüren in Verschlüsselungsalgorithmen einzubauen, und die Fallstricke dieser Strategie diskutieren.

Frank Rieger (Chaos Computer Club) – (Teilnahme noch offen)

Der Chaos Computer Club e. V. (CCC) mit Sitz in Deutschland ist seit über dreißig Jahren Vermittler im Spannungsfeld technischer und sozialer Entwicklungen. CCC besteht aus einer Reihe von dezentralen Clubs, deren Schwerpunkte in der technischen Forschung und der Anonymität in Dienstleistungen liegen. Frank Rieger hat seit einigen Jahren den Status eines Ehrensprechers des CCC.

Das Hot Topic wurde von dem renommierten Wissenschaftsjournalisten Michele Catanzaro, Autor von A Very Short Introduction Networks, koordiniert. Catanzaro, der die Diskussionsrunde am Ende der Hot Topic-Session moderieren wird, sieht das 3. HLF als ideale Umgebung und „fruchtbaren Boden,  Wissenschaftler zu provokanten und konstruktiven Verbündeten der Öffentlichkeit zu machen“.

Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier 

Aug 2015 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, Junge Rundschau, Wissenschaft | Kommentieren