Am Dienstag, den 4. August 2015 lernen Jugendliche ab 12 Jahren in ZEPHYR – Raum für Fotografie der Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen das fotografische Druckverfahren der Cyanotypie kennen und stellen ihre eigenen Bilder her.
Der Kultfilm „Alexis Sorbas“ hatte seine Musik weltberühmt gemacht. Mikis Theodorakis aber hat nicht nur die Musik, sondern auch die Politik seiner Heimat Griechenland geprägt. Auch mit 90 ist seine Meinung noch gefragt, obgleich sich der griechische Politiker und Liedermacher Mikis Theodorakis längst aus dem aktiven Musikleben und der Tagespolitik zurückgezogen hat. Er bleibt in Griechenland für Musiker und Politiker eine Autorität: Zuletzt war es der griechische Regierungschef Alexis Tsipras, der ihn nach seinem Wahlsieg im Januar 2015 in seinem Haus unterhalb der Akropolis von Athen besuchte. Theodorakis gab ihm mit den Worten „Ich stehe Dir bei“ seinen Segen.
Die Halunkenpostille machte ihn berühmt – doch es gibt noch viel mehr von Graßhoff zu entdecken. Dieser Band versammelt in einer von Joachim Kersten kenntnisreich komponierten Auswahl das Beste des großen Dichters: Balladen, Moritaten, Chansons und Lieder eines begnadeten Bärbeiß‘, dessen Verse voller schwarzem Humor, schräger Figuren, wundersamer Wortschöpfungen und nicht zuletzt praller Lebenslust stecken. Wie konnte so einer in Vergessenheit geraten? Fritz Graßhoff hat wie kein anderer Geist und Ton des niedergekämpften Nazi-Deutschlands getroffen – und wie kein anderer hat er das Schweigen und den Muff der 50er und 60er Jahre mit Versen aufs Korn genommen, die bis heute weder ihre Gültigkeit noch ihren hohen Unterhaltungswert eingebüßt haben. Zwar wurde seine Halunkenpostille, die 1947 zum ersten Mal erschien, ein Long- und Bestseller, doch um öffentliche Anerkennung hat sich Graßhoff nie geschert. 1913 in Quedlinburg geboren, wuchs er »zwischen Koksbergen, Bumskneipen, Schlägern und entsprechendem Damenflor« auf. (mehr …)
Peter Fenves rekonstruiert zum ersten Mal Kants nachkritische Schriften als philosophische und politische Projekte eigenen Rechts. Er erläutert, wie präzise Kant die These vom »radikal Bösen« konzipiert, entfaltet und verkompliziert – eine These, die zum Ausgangspunkt des gesamten Spätwerks avanciert. Ebenso untersucht der amerikanische Literaturwissenschaftler Kants Antithese des »radikal Bösen«, der zufolge die Menschen auf der Erde nur existieren, um einer anderen Art oder Rasse von Menschen den Weg zu ebnen. Demzufolge hätten die Menschen nicht das Recht, die Erde für sich zu beanspruchen und unter sich aufzuteilen; eher bereiteten sie den Globus für dessen legitime Eigner vor. Mit dieser These wird Immanuel Kant zum Wegbereiter einer modernen »Geo-Ethik«.
„Wir freuen uns ganz besonders, in unserem Jubiläumsjahr Prof. Dr. Waltraud Eggert-Kruse als international anerkannte und geschätzte Expertin im Bereich der gynäkologischen Endokrinologie gewonnen zu haben und sind gespannt auf die künftige Zusammenarbeit.
Donnerstag, 30. Juli, 16.30 Uhr
Stadtbücherei Heidelberg, Poststraße 15, Galerie, Eintritt frei
(mehr …)
Du möchtest Dich nach der Schule sozial engagieren? Du arbeitest gerne mit jungen Menschen, bist kommunikationsfreudig und möchtest einen wirklichen Unterschied machen? Dann bewirb Dich für ein Freiwilliges Soziales Jahr bei Aktion gegen den Hunger und lerne die Arbeit einer internationalen humanitären Hilfsorganisation kennen.
Wer jetzt noch keine Sommerferien geplant hat, sollte sich beeilen. Für 10-13jährige bietet die AWO Rhein-Neckar eine tolle Strandfreizeit in Cesenatico/Italien an 2 Terminen an.