Im 25. Firmenjubiläumsjahr zieht der Hersteller von diagnostischen Bildgebungslösungen für die Augenheilkunde in die hochmodernen SkyLabs der Heidelberger Bahnstadt.

Heidelberg Engineering SkyLabs Büro- und Laborgebäude (Bild: BHP Agentur für Bild und Konzept GmbH)

Heidelberg Engineering SkyLabs Büro- und Laborgebäude (Bild: BHP Agentur für Bild und Konzept GmbH)

Am Freitag, den 31. Juli 2015 zieht Heidelberg Engineering – nachdem das bisherige Hauptquartier in der Tiergartenstraße 15 ist für die 200 Mitarbeiter in Heidelberg zu klein geworden war – in das neue Gebäude in der Max-Jarecki-Straße 8 ein. Mit einer Gesamtfläche von über 7.700 m. erreicht Heidelberg Engineering damit einen Zuwachs von mehr als 60 %. Der Bedarf spiegelt die Entwicklung des Unternehmens in den letzten Jahren wider:

Seit Anfang 2014 ist die Mitarbeiterzahl von Heidelberg Engineering am Hauptstandort Heidelberg um über 40% gestiegen. Besonders starker Zuwachs ist dabei im Bereich Forschung und Entwicklung mit Fachpersonal aus den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zu verzeichnen.
„Für unser stetig wachsendes Unternehmen ist die Nähe zu Wissenschaft und Forschung entscheidend. Deshalb ist Heidelberg für uns ein idealer Standort“, so Heidelberg Engineering Geschäftsführer Christoph Schoess.
Der Bereich Operations war bereits vor einem Jahr in das neue Gebäude eingezogen. Nun sind dann wieder alle Mitarbeiter des Standorts Heidelberg in einem Gebäude vereint. Dies schließt die Mitarbeiter von Medical Communications, einem seit Anfang 2014 zu Heidelberg Engineering gehörenden Anbieter von Bildverwaltungssystemen, mit ein. An einem weiteren Entwicklungsstandort in Lübeck, sowie in Vertriebsgesellschaften in den USA, Großbritannien und Australien beschäftigt Heidelberg Engineering noch weitere 100 Mitarbeiter.

Heidelberg Engineering ist ein auf Bildgebungslösungen spezialisiertes Hightech-Unternehmen, das diagnostische Geräte für die augenheilkundliche Praxis entwickelt, herstellt und vertreibt. Produkte von Heidelberg Engineering werden weltweit von Augenärzten und Optometristen zu Augenuntersuchungen auf Krankheitsanzeichen und bei positivem Befund zur Verlaufskontrolle eingesetzt. Früherkennung trägt mit dazu bei, dass in vielen Fällen eine Erblindung verhindert oder zumindest aufgehalten werden kann.
Typische Krankheiten, die mit Heidelberg Engineerings Technologie erkannt und verfolgt werden können, sind Glaukom, altersbedingte Makuladegeneration, diabetische Makuladegeneration und Makulaödeme.
Zu den Kerntechnologien des Unternehmens gehören konfokale Mikroskopie, Laser-Scanning, optische Kohärenztomographie, softwaregestützte Bildauswertung und IT-Lösungen zum Bilddatenmanagement.
Heidelberg Engineering ist ein Unternehmen mit Hauptsitz in Heidelberg, Deutschland. Das Unternehmen vertreibt seine Produkte in den meisten Ländern der Welt über ein Netz von Tochtergesellschaften und Vertriebspartnern.

Juli 2015 | Heidelberg | Kommentieren