GESPRÄCHE

Donnerstag, 30.7. / 20 Uhr
›Quartier Flottant‹ präsentiert:
La Palabre – Model for Other Solutions in Transnational Conflicts
Vortrag von Jean-Godefroy Bidima in englischer Sprache

Diese Begegnung findet in Kooperation mit „Artes Liberales – Universitas“ statt.
Adresse: Mittelbadgasse 7 in der Heidelberger Altstadt.

Der Philosoph Jean Godefroy Bidima (Kamerun/USA) ist zum ersten Mal in Deutschland zu Gast und wird in Heidelberg einen Einblick in seine Arbeit geben. Bidima spricht über sein philosophisches Konzept des Palaver, eingeladen in das Quartier Flottant der Künstlerin Astrid S. Klein – dem Liveformat ihrer Ausstellung ›disparaître dans la nature‹ im Heidelberger Kunstverein.
Ausgehend von der Praxis und Form des afrikanischen Palaver, das als öffentliche Aufführung und Verhandlung sozialer Konflikte und eines gerechten Ausgleichs verstanden wird, entwickelt Bidima eine Form der südlichen Aneignung demokratischer Prinzipien. Diese Form beruht nicht auf nicht auf westlichen Vorstellungen. Jenseits des Kontextes staatlicher Politik geht er der Frage nach, wie Gewalt überwunden und aktive Toleranz durch Konzepte des Dialogs im Sinne des Palaver erzielt werden kann.
Kann eine solche Praxis ein Modell zur Lösung transnationaler Konflikte sein?
Im anschließenden Gespräch zwischen Jean Godfroy Bidima und der Künstlerin wird diese Frage die Verbindung zu Inhalten der Ausstellung herstellen. Dort ist eine lebende Kolapflanze zu Gast, die auf die koloniale Geschichte und die mit ihr verbundenen Konflikte, auf die kulturelle Praxis des Teilens und des sozialen Ausgleichs in Subsahara verweist, sowie auf das Palaver und neue Konzepte des globalen Südens.

Jean-Godefroy Bidima forscht über Kontinentalphilosophie, Kunst und Literatur der frankofonen Welt, afrikanische Philosophie, juristische Anthropologie und Medienethik. Seit 2004 ist er Inhaber des Yvonne Arnoult-Lehrstuhls und Professor für Französisch und Frankophone Studien an der Tulane University, New Orleans. Bidima war Gastprofessor an der Universität Bayreuth und Direktor des Collége International de Philosophie, Paris. Nach einem Diplom in Ästhetik und Kunstwissenschaft promovierte er an der Pariser Sorbonne in Philosophie.

 Freitag, 31.7. / 19 Uhr
Geteiltes Erbe, geteilte Autorschaft
Ein Treffen auf halber Strecke mit der Wirráritari-Gemeinde
Ein Gespräch zwischen Paz Guevara und Gabriel Rossell Santillán

In der Reihe ›Das Serendipitätsprinzip‹ spricht der Künstler Gabriel Rossell Santillán mit der Kunsthistorikerin und Kuratorin Paz Guevara im Studio über seine Ausstellung ›Das Licht schien in die Dunkelheit und die Dunkelheit merkte es nicht‹ und über die gemeinsame künstlerische Praxis mit Xaureme Candelario, Dionisio de la Rosa, den Webern, der Mockba Kamera, den Wirráritari Objekten, den Hirschen und weiteren Beteiligten. Im Mittelpunkt des Gespräches steht die Dringlichkeit nach Neuordnung des Realen und des Möglichen mit den Mitteln der Kunst.

Paz Guevara (*1976 in Santiago de Chile) ist international als Kuratorin tätig – u.a. als Ko-Kuratorin der 1. Montevideo Biennale (2012 / 2013), Ko-Kuratorin des Lateinamerikanischen Pavillons auf der 54. und 55. Biennale Venedig (2011 und 2013) sowie als Kuratorin der experimentellen Videoprojekte ›Performing the Moving Image‹ (2010) und ›Moving Image displayed at Night‹ (2008) im RADIALSYSTEM V, Berlin. Im Rahmen der 5., 6. und 7. Berlin Biennale (2008 – 2012) war sie eine der Organisatorinnen des Workshops für junge Kuratorinnen und Kuratoren. Guevara ist Mitglied der Berliner neuen Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) und lebt in Berlin und Lateinamerika. Im Sommersemester 2015 ist sie Lehrbeauftragte für Iberische und Ibero-Amerikanische Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg.

FÜHRUNGEN

Freitag, 31.07. / 16 Uhr
Führung von Gabriel Rossell Santillán
In seiner Ausstellung ›Das Licht schien in die Dunkelheit und die Dunkelheit merkte es nicht‹ spricht der Künstler Gabriel Rossell Santillán spricht über seine Erfahrungen und Erlebnisse mit der indigenen Wirráritari-Gemeinde.

Donnerstag, 6.8. / 20 Uhr
Sonntag, 9.8. / 15 Uhr
Führung von Meike Wolfschlag, Kunsthistorikerin
… weitere Termine

WORKSHOP

Montag, 3.8. / 10 Uhr
Workshop für Kinder
mit Lena Staab
Zu Beginn der Sommerferien bietet die Kunstpädagogin Lena Staab wieder einen Workshop an, bei dem Kinder die Möglichkeit haben, die Ausstellungen mit Gleichaltrigen zu entdecken und sich mit den Ausstellungsthemen kreativ auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren. Inhaltliche Gestaltung und zeitlicher Umfang werden auf die Zusammensetzung der Gruppe abgestimmt.
– Anmeldung bitte bis 31.7. unter hdkv@hdkv.de
– Beitrag: 5 Euro

<IMG_0169_foto_jaafar-alnabi.jpg>
Foto: Jaafar Alnabi

BAR | DIE TÜR

Donnerstag, 6.8. / 18 Uhr
›Die Tür‹
Pleinair Sommerabendbar
Diesen Sommer hat der Heidelberger Kunstverein erstmalig Sommeröffnungszeiten – donnerstags und freitags öffnen wir unsere Tür von 15 – 22 Uhr.
An drei Donnerstagen öffnet der Kunstverein für ein paar Stunden auch seine Seitentür und lädt in seinen eingewachsenen Garten ein. Anlässlich unserer Sommeröffnungszeiten servieren wir frischgemixte Cocktails on Ice und kühles Bier. Genießen Sie den Abend am Rande der Kunst mit den frischen Kreationen des Keepers Christoph. Parallel dazu steht Ihnen bis in den späten Abend hinein auch eine Tür zu unseren Ausstellungen offen.
– Die Tür – Bauamtsgasse 3
– Öffnet an nur 3 Donnerstagen !
– Cocktails ab 3 Euro

ZEICHENNACHT

Freitag, 7.8. / 20 Uhr
Klub Arte: Zeichennacht
Wer Lust auf einen zeichnerischen Spaziergang hat, ist herzlich eingeladen! Klub Arte sorgt für Getränke, Musik und einen kleinen Vorrat an Papier. Zeichengeräte, großformatiges Papier und was Ihr sonst noch zum Zeichnen benötigt bitte selbst mitbringen. Wir freuen uns auf zahlreiche Zeichnerinnen und Zeichner!
Eintritt frei !

___

Heidelberger Kunstverein
Adresse | Heidelberger Kunstverein | Hauptstr. 97 | D-69117 Heidelberg
Postanschrift | Heidelberger Kunstverein | Bauamtsgasse 3 | D-69117 Heidelberg
Tel. | +49 6221 184086  Fax | +49 6221 164162 E-Mail | hdkv@hdkv.de
Öffnungszeiten | Di-Mi 12-19 Uhr | Do-Fr 15-22 Uhr | Sa-So 11-19 Uhr

Juli 2015 | Heidelberg | Kommentieren