
Professor Dr. Niels Birbaumer, Leiter des Tübinger Instituts für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie.
Foto: Uni Tübingen
Professor Dr. Niels Birbaumer, Leiter des Tübinger Instituts für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie, ist zu Gast im „Heidelberger Forum Biowissenschaften und Gesellschaft“ / Öffentlicher Vortrag über „Gehirn-Computer Schnittstellen“ am Mittwoch, 29. April 2015, um 18 Uhr in der Alten Aula der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
(mehr …)
Ob, und wenn ja warum, die FDP in der Republik, im Land und hier in HD in einer Krise steckt, wollen wir an dieser Stelle weder beurteilen, noch kommentieren. Dieweil aber wir Rundschauler der Meinung sind, dass diese liberale Partei (wiewohl auch nicht gerade immer – aber welche Partei hätte diesem Anspruch je gerecht werden können) so nötig ist, wie es wirklich liberale Politiker nun mal sind. In guter Hoffnung diese Meldung:
Die Expedition N informiert an der Universität und an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg über Aufgaben, Chancen und Herausforderungen der Energiewende
(mehr …)
Heidelberg Marketing fördert junge Künstler in der Stadthalle Heidelberg
(mehr …)
Leidenschaftlich, engagiert, konzentriert – mehr als 30 Jahre arbeitete Stefan Kresin für die Rhein-Neckar-Zeitung. Im Spagat zwischen den Anforderungen der Berufsfotografie und dem eigenen künstlerischen Anspruch entwickelte er seinen ganz besonderen Stil.
Kresins Archiv umfasst mehrere zehntausend Schwarzweißnegative sowie über 180.000 digitale Fotografien, aus denen für diese Ausstellung 140 Aufnahmen ausgewählt wurden. Sie skizzieren in acht verschiedenen Sektionen das breite fotografische Feld des Fotografen. Berührend sind die Porträts der jungen Wimbledonsieger Steffi Graf und Boris Becker. Die Retrospektive zu Kresins zweitem Todestag zeigt aber auch überraschende Blicke auf Persönlichkeiten aus Politik und Kultur sowie poetische Ansichten der Natur und der Tiere – es ist der andere Blick, der seine fotografische Arbeit auszeichnet.
Der Heidelberger Kunstverein und der Badische Kunstverein in Karlsruhe zeigen in Kooperation und zeitgleich je eine Ausstellung des französischen Künstlers Aurélien Froment.

Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner (vorne links) bei Gesprächen mit Pekings Vizebürgermeister Li Shixiang (rechts).
Foto: HCI China Chapter
In Gesprächen von Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner mit Jörg Wuttke, Präsident der Europäischen Handelskammer in China, und der Stadtregierung von Peking wurde eine deutsch-chinesische Kooperationsvereinbarung in den Bereichen Technologie- und Wissensaustausch getroffen. Peking ist schon heute einer der führenden Standorte für Forschung und Entwicklung und wird als das neue Silicon Valley gehandelt. Künftig möchte Heidelberg – nach dem Modell des Technologieparks – Unternehmen aus China eine Infrastruktur in Form von Gebäuden und Büroräumen anbieten, damit sie vor Ort Fuß fassen können. Die Vereinbarung baut auf einer mehr als zehn Jahre bestehenden Kooperation zwischen den Technologieparks von Heidelberg und Peking auf. An dem Weltbürgermeistergipfel ICLEI „International Council for Local Environmental Initiatives“ in Seoul nahmen von Mittwoch, 8. April, bis Sonntag, 12. April, Bürgermeister und hochrangige Vertreter von mehr als weltweit 250 Städten und Regionen teil. Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner referierte bei dem Kongress über die Nachhaltigkeitsstrategie der Heidelberger Stadtentwicklung.
Rauchen macht nicht nur krank, sondern belastet auch das Gesundheitswesen und die Volkswirtschaft finanziell in großem Ausmaß. Dr. Tobias Effertz von der Universität Hamburg hat die Kosten des Rauchens für Deutschland berechnet und zusammen mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum als Factsheet veröffentlicht. Demnach belastet das Rauchen die Sozialversicherungen enorm und verursacht jährlich einen finanziellen Schaden von rund 79 Milliarden Euro.
Häftlinge sehen Zukunft und Gesellschaft nach Existenzgründer-Kurs positiver
(mehr …)