Eröffnung mit der Deutschsprachigen Erstaufführung„These little town blues are melting away“ am 24. April 2014.
Eines der bedeutendsten Festivals für zeitgenössische Dramatik und neue Autoren startet am 24. April in Heidelberg. Los geht es beim 32. „Heidelberger Stückemarkt“ (24.04.-03.05.2015) mit der Deutschsprachigen Erstaufführung von „These little town blues are melting away“ („Lieder von Ufer des grauen Meeres“). Für dieses Stück erhielt die Autorin 2014 im Rahmen des 31. „Heidelberger Stückemarktes“ den Internationalen AutorenPreis. Pipsa Lonka beschreibt in weiter Landschaft ganz gewöhnliche Menschen in ihren Hütten, die von ihrem Leben gezeichnet sind. Aufgezeigt werden ihre täglichen Gewohnheiten, ihre bescheidenen Träume und ihre einfachen Freuden. Ein Leben fernab von Burnout und Ausgrenzung. Doch plötzlich erreicht die Klimakatastrophe auch diesen idyllischen Flecken Erde. Die Wasserpegel steigen am hintersten Winkel der Ostsee in dramatischer Weise an. Was machen die wenigen finnischen Eigenbrödler nun, wenn es ans ‚Eingemachte‘ geht? Die finnische Regisseurin Cilla Back, die dieses Stück in Heidelberg in Szene setzt, studierte in Mailand Theaterregie und inszeniert bereits seit mehreren Jahren in Italien, Finnland, Schweden, Russland, Deutschland und der Schweiz. Die Aufführung beginnt am 24.04. um 18.30 Uhr im Zwinger1.
Zuvor um 18.00 Uhr wird der 32. „Heidelberger Stückemarkt“ im Zwinger3 (Zwingerstr. 3-5) u. a. durch den Kulturbürgermeister Dr. Joachim Gerner und Intendant Holger Schultze eröffnet.
Bereits am Samstag und Sonntag (25.04./26.04.) findet der Deutschsprachige Autorenwettbewerb im Alten Saal des Heidelberger Theaters statt. Der Beginn der Lesungen ist jeweils um 13.00 Uhr. Mitglieder des hiesigen Schauspielensembles lesen Stücke von Stefan Wipplinger, Thomas Köck, Lukas Lindner, Lisa Engel, Rebecca C. Schnyder und Jan Friedrich. Aus 117 Einsendungen wählte die Dramaturgie des Theaters und Orchesters Heidelberg sechs Autoren aus, deren noch nicht aufgeführte Texte im Rahmen dieser Lesungen beim diesjährigen Stückemarkt vorgestellt werden. Den Preisträger des Autorenwettbewerbes, der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert, ermittelt eine Jury, der 2015 der Journalist und Dramaturg Vasco Boenisch, die Autoren Gesine Schmidt und Bernhard Studlar, der Regisseur und Intendant des Deutschen Theaters Göttingen Erich Sidler sowie Jürgen Popig als Vertreter des Theaters und Orchesters Heidelberg angehören.
Selbstverständlich sind auch bereits für das erste Wochenende des Festivals hochkarätige Theater mit ihren Stücken zu Gastspielen eingeladen. Am Samstag, 25. April, zeigt um 18.30 Uhr das Schauspiel Leipzig das Stück von Nolte Decar „Das Tierreich“ im Zwinger1. Der Schauspieler, Koch und Regisseur Gordon Kämmerer inszenierte die Uraufführung des Stücks, das 2014 für den Heidelberger Stückemarkt nominiert war. 2013 erhielt diese den Brüder-Grimm-Preis des Landes Berlin. Um 20.30 Uhr folgt im Marguerre-Saal das Gastspiel des Akademietheaters vom Burgtheater Wien „Die lächerliche Fisnsternis“ von Wolfram Lotz. Der Autor Wolfram Lotz war mit „Der grosse Marsch“ bereits 2012 zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen. Der tschechische Regisseur Dušan David Pařízek hat sich auf Uraufführungen spezialisiert, ist mittlerweile aber auch ein gefragter Klassiker-Interpret. Die Inszenierung ist zum Berliner Theatertreffen 2015 eingeladen.
Ab 22.30 Uhr wird der Bühnenboden im Alten Saal zur Tanzfläche: Auf geht es zur ersten Disko dieses Festivals! Zur Eröffnungsparty gibt sich die Electro/Break Pop-Band pervarious aus Mannheim die Ehre. Damit nicht genug: mit Atréju an den Plattentellern darf weiter getanzt werden bis in die frühen Morgenstunden. Pervarious ist ein elektronischer Organismus – aufgetaucht aus dem urbanen Melting Pot, in dem Hip-Hop, Funk und Techno brodeln. Mit Synthesizer, Sampler, Live-Drums und Vocals bringt die vierköpfige Band eine neue Kultur auf die Tanzflächen der Städte und Festivals. Der Klang ist emotional bis explosiv und für druckvolle Soundsysteme designt. Atréju: Von Deep bis Tech findet sich in seinen Sets alles, was die Crowd aus der Reserve lockt und mit Abwechslung und Liebe zum Detail vorwärts treibt. Als Teil der Endlos. Crew steht er zudem nicht nur für seinen Sound, sondern ebenso für außergewöhnliche europaweite Veranstaltungen. Für diese musikalischen Highlights ist der Eintritt kostenfrei.
Nach den Lesungen des zweiten Tages im Rahmen des Deutschsprachigen Autorenwettbewerbes am Sonntag, 26.04., zeigt das Staatstheater Hannover seine Sicht auf Dirk Lauckes Stück „zu jung zu alt zu deutsch“ im Zwinger1, das für den NachSpielPreis nominiert ist. Der junge Regisseur Nick Hartnagel, der bereits beim Heidelberger Stückemarkt 2014 mit „Die Kunden werden unruhig“ vertreten war, übersetzt das handlungsreiche Stück in konsequentes Erzähltheater. Die Uraufführung fand 2009 am Theater Osnabrück statt.
„Die Waffenschweine“ von Nicole Bramkamp und Volker Lösch gilt es um 20.30 Uhr im Marguerre-Saal in der Umsetzung des Regisseurs Volker Lösch (Theater Bonn) zu erleben. Volker Löschgilt als einer der profiliertesten Regisseure des politischen Gegenwartstheaters. Er inszenierte das brisante Thema auf der Basis der dokumentarischen Stückvorlage „Bier, Blut und Bundesbrüder“ von Gesine Schmidt. Bramkamp und Lösch schufen mit dieser Uraufführung ein Theaterprojekt über schlagende Verbindungen.
Bereits das Eröffnungswochenende des neuen „Heidelberger Stückemarktes“ hat also diverse Highlights zu bieten. Nach jedem Gastspiel gibt es natürlich auch die beliebten Publikumsdiskussionen. Ein umfangreiches Rahmenprogramm und Festivalcafés in der Stadt ergänzen das Festival. Als Stückemarkt-Besucher bekommen die Gäste im Heidelberger Altstadt-Café „emma“ (Hauptstr. 129) 10% Rabatt auf alles bei Vorlage einer Stückemarkt-Eintrittskarte. Die Bücherstube an der Tiefenburg ist mit einem Büchertisch im großen Foyer vertreten. Nach jeder Vorstellung im Großen Haus können die Künstler und Gäste sich gegenseitig bei Gesprächen und einem Drink im ‚Sprechzimmer‘ (Tanzprobebühne / Friedrich5) gegenseitig kennenlernen.
Das vollständige Festival-Programm finden Sie hier und hier