Die Frage wird gerade im Netz diskutiert. Sie führt in die Irre. Die Mörder aus Paris und Kopenhagen nämlich, aber auch aus Nigeria und Syrien folgen einer totalitären Liquidierungslogik, die den Begriff des exterministischen Terrorismus angemessen erscheinen lässt. Eine Begriffsklärung.

Wer unter Schock steht, der neigt dazu, nicht gleich die passenden Worte oder Begriffe zu finden, um den erlebten Schrecken einordnen und möglichst treffend zum Ausdruck bringen zu können. Das mag auch und vielleicht ganz besonders für den terroristischen Anschlag auf die Redakteure des Satire-Magazins Charlie Hebdo gelten und wegen der dabei von den Tätern an den Tag gelegten Brutalität und Menschenverachtung wohl auch kaum jemanden überraschen. Es scheint aber auch für viele derjenigen zu gelten, die mit einem gewissen Abstand den Schrecken im Nachhinein zu kommentieren und zu analysieren versucht haben. Eine angemessene Wahl der Begriffe ist nicht etwa irgendein akademisches Beiwerk, auf das im Zweifel verzichtet werden kann, sondern analytisch von einer geradezu essentiellen Bedeutung. Davon schließlich ist abhängig, welche politischen und sicherheitsstrategischen, aber auch welche gesellschaftlichen Folgen insgesamt aus dem Pariser Massaker gezogen werden sollen.

In den ersten Reaktionen ist von den unterschiedlichsten Einordnungsversuchen die Rede gewesen. So sprach Daniel Cohn-Bendit etwa in einem Rundfunkinterview davon, dass es sich beim Überfall auf die Redaktion des Satiremagazins um einen „faschistischen Anschlag“ gehandelt habe. Was er damit zum Ausdruck bringen wollte, scheint naheliegend zu sein – die Täter seien in ihrer Mordwut wie Nazis vorgegangen, wie Mitglieder der SS oder der nicht weniger berüchtigten Einsatzgruppen. Obwohl damit gewiss ein wichtiger Punkt angesprochen wird, so ist die historische Assoziation doch ziemlich irreführend. Nicht nur, weil er wohl eher den Nationalsozialismus als den (italienischen) Faschismus gemeint haben dürfte, sondern vor allem, weil die NS-Mordprogrammatik noch ganz andere, ideologische, staatliche und auch institutionelle Elemente impliziert.

Die meisten Kommentatoren schienen sich darin einig zu sein, dass das Attentat auf Charlie Hebdo einer Zäsur in der französischen, der europäischen vielleicht sogar der Weltgeschichte gleichkomme. Der Spiegel etwa stellte in einer etwas hypertroph anmutenden Anwandlung fest, dass der 7. Januar 2015 „eine Art französisches 9/11“ gewesen sei. Auch wenn es keinerlei Grund gibt, den Stellenwert des Pariser Massakers zu verringern oder gar herunterzuspielen, so geht das ebenfalls daneben. 9/11 war eine die Grundfesten der Zivilisation in Frage stellende terroristische Unternehmung wie sie nicht zuletzt aber auch ihrer medialen Echtzeit-Präsenz wegen die Welt weder zuvor noch danach gekannt hat. Hinzu kommen aber auch die von der damaligen US-Regierung gezogenen sicherheitspolitischen Schlussfolgerungen und die von ihr eingeleiteten desaströsen Militäraktionen. Es hätte weder den Afghanistan- noch den Irakkrieg gegeben und damit wohl auch nicht jenes von den US-Truppen nach ihrem Rückzug hinterlassene Machtvakuum, das den Aufstieg der IS-Milizen zu einem den gesamten Nahen Osten bedrohenden Monstrum überhaupt erst ermöglicht hat.

Und Rudolph Chimelli, der Frankreich-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, verglich den Anschlag wegen seiner Implikationen hinsichtlich der Presse- und Meinungsfreiheit mit der Dreyfus-Affäre von 1894. Das hat vor dem Hintergrund der französischen Geschichte, die sich nicht zu Unrecht die Eroberung von demokratischen Freiheitsrechten als Errungenschaft anrechnen lassen darf, zwar durchaus seine Logik, repräsentiert aber ebenfalls nur eine Dimension des Massakers, das zudem nicht auf einen abstrakten Wert reduziert werden darf.

Die Ermordeten gehen ja nicht einfach darin auf, Repräsentanten eines Wertekatalogs gewesen zu sein, weil sich der Anschlag gegen eine Redaktion richtete. Sie sind in der Jeweiligkeit ihrer individuellen Existenz irreduzibel. Charb, Cabu, Wolinski, Tignous, Honoré, Cayat, Maris und wie sie alle hießen dürfen in nachträglichen Bekenntnissen zur Presse- und Meinungsfreiheit nicht einfach aufgehen. Der posthume Funktionalismus, egal ob aus Gründen der Republik, der Demokratie, des Westens oder der Zivilisation insgesamt, ließe sie sonst unter den von Politik und Presse in Rechnung gestellten Abstrakta verschwinden.

All diese in den letzten Wochen angestrengten Vergleiche verraten ganz gewiss ein gehöriges Maß an Betroffenheit, aber auch ein nicht unerhebliches Maß an Unsicherheit. Denn durch die Bank sind sie davon gekennzeichnet, etwas Unbekanntes, etwas Unerhörtes durch etwas Bekanntes, ein im kollektiven Gedächtnis abrufbares historisches Schlüsselereignis, erklären zu wollen. Damit laufen sie zugleich aber auch Gefahr, sich den Zugang zu einem analytisch genaueren Verständnis eines Phänomens zu verbauen, das bislang nur unzureichend dechiffriert ist.

Es gehört zu den eher trivialen Erkenntnissen der Terrorismustheorie, dass die Erzeugung von Angst und Schrecken durch terroristische Aktionen zu den vorrangigen Zielen der zumeist wie aus dem Dunkel mit einem Überrumpelungseffekt zuschlagenden Täter zählen. Ob dieses Merkmal aber auch tatsächlich das primäre Ziel der Gebrüder Kouachi gewesen ist, lässt sich bezweifeln. Wenngleich es durchaus einige Punkte gibt, die an der Professionalität des Gespanns erhebliche Zweifel aufkommen lassen, (sie fanden das gesuchte Redaktionsgebäude nicht auf Anhieb und ließen einen ihrer Ausweise im ersten Fluchtfahrzeug zurück), so herrscht doch Einigkeit darüber, dass der Anschlag vom 7. Januar mit großer, ja geradezu fanatischer Entschlossenheit und Kaltblütigkeit verübt worden ist. Die beiden maskierten und mit Kalaschnikows ausgestatteten Täter waren nichts anderes als Mitglieder eines Killerkommandos. Im Redaktionsraum angekommen riefen sie ihre Opfer eines nach dem anderen auf und richteten sie auf der Stelle hin. Als sie ihre Gräueltat verübt und wieder auf die Straße zurückgekehrt waren, schrieen sie mit Leibeskraft „Allahu Akbar!“, als wollten sie ihre Mordtaten damit religiös rechtfertigen.

Im Nachhinein ist viel darüber spekuliert worden, ob die beiden Brüder und mit ihnen auch noch der dritte Dschihadist Ahmed Coulibaly, der kurz darauf eine Polizistin erschoss, am 9. Januar eine Mordaktion in einem jüdischen Supermarkt durchführte und sich dabei auf die Aktion der Gebrüder Kouachi berief, aus eigenem Antrieb oder im Auftrag einer Organisation wie dem Islamischen Staat (IS) oder Al-Qaida gehandelt haben. Obwohl Tage später Al-Qaida im Jemen und ein IS-Prediger in Mossul die Verantwortung über jeweils einen Teil der Taten übernahmen und sie als Beginn einer Anschlagswelle feierten, ist nicht klar, ob dies den Tatsachen entspricht oder es sich dabei lediglich um eine Gelegenheit für die übliche Hasspropaganda gehandelt hat. Ob eine Klärung dieser Frage, die für den Stellenwert der terroristischen Verbrechen und den Status ihrer Akteure von nicht unerheblicher Bedeutung ist, jemals möglich sein wird, muss zunächst einmal dahingestellt bleiben.

Eine Beantwortung dieser Frage ist aber von erheblicher Bedeutung. Von der Klärung ist abhängig, ob es sich um selbsternannte Terroristen oder aber um Auftragskiller gehandelt hat. Sollte Letzteres – und zumindest im Fall des Brüderpaares spricht einiges dafür – der Fall gewesen sein, dann käme dafür vor allem der Islamische Staat in Frage. Dieser ist jedoch nicht einfach mehr wie das in den Medien verstanden wird als terroristische Organisation oder Miliz zu begreifen. Seitdem 1979 im Iran mit der Errichtung eines Gottesstaates durch Ayatollah Chomeini der Absolutheitsanspruch der islamischen Religion (in diesem Fall der der Schiiten) in Politik umgewandelt worden war, existiert ein totalitäres Modell der Machteroberung, das sich terroristischer Mittel bedient und seither – auch wenn manche unter ihnen wie der sunnitische IS zum Beispiel den Schiiten am liebsten den Garaus machen würden – viele Nachahmer gefunden hat. Was Hannah Arendt als Quintessenz ihrer seinerzeit auf Nationalsozialismus und Stalinismus bezogenen Studie zur totalen Herrschaft festgehalten hat, das scheint nun auch auf die terroristischen Strömungen im Islam zuzutreffen: der Terror ist das Wesensmerkmal des Totalitarismus. Und das heißt wiederum, dass der islamische Terrorismus letzten Endes zu einem Totalitarismus tendiert, wie er in seinen Grundzügen im IS bereits Gestalt angenommen hat.

Dieser kann bereits jetzt – auch ohne damit seinen Machtphantasien auf den Leim gehen zu wollen – als ein totalitäres Gebilde verstanden werden. Nicht ohne Grund begreift es sich als Kalifat, als eine Theokratie mit einem absolut gesetzten Machtanspruch. Dieses verfügt über eine äußerst flexible, hoch aufgerüstete mobile Armee, über Erdölressourcen, einen Militärflughafen, städtische Infrastrukturen mit entsprechender Logistik, einen eigenen Geheimdienst mit einem Spitzelsystem, das weit über die bislang eroberten Gebiete hinausreicht, beutet die eroberten Gebiete rücksichtslos aus und wird zudem von ultrakonservativen Gönnern aus den Golfstaaten mit Geldspritzen unterstützt. Zudem ist der IS gerade dabei, sich mit der Gründung gleich mehrerer Fernsehstationen einen wirkmächtigen Propagandaapparat zu schaffen. Wenn man sich Aufnahmen aus den von ihnen im Irak eroberten Städte Mossul (knapp 3 Millionen Einwohner) oder Rakka (200.000 Einwohner) anschaut, dann erhält man einen sinnfälligen Eindruck davon, wie der islamische Totalitarismus funktioniert.

Ein streng religiöses Ordnungskonzept hat dort inzwischen alle Lebensbereiche durchdrungen. Der IS ist nicht nur ein mörderischer Machtapparat, der gezielt Terror gegenüber „Ungläubigen“ wie „Abtrünnigen“ praktiziert und mit performativ kalkulierten Enthauptungsvideos seine widerwärtigen Schreckensbotschaften im Internet verbreitet, sondern zugleich auch ein utopisch anmutendes Sozialgebilde, das in den Augen nicht weniger Muslime für einen idealen islamischen Gottesstaat steht. Vieles von dem, was westlich sozialisierte Beobachter nachdrücklich abstößt, die exquisite Mischung aus Unterwerfungsritualen und in Verfolgungs- und Unterdrückungsszenarien ausgelebte Machtfantasien, scheint gerade für identitätsschwache junge Männer aus den unterschiedlichsten westeuropäischen Ländern, die ihre Persönlichkeitsdefizite meinen, nun mit dem Dschihadismus kompensieren zu können, eine gehörige Ausstrahlung zu besitzen.

Dieses Gebilde lediglich als „terroristisch“ qualifizieren zu wollen, wäre deshalb vermutlich eine gefährliche Verharmlosung. Wo für terroristische Organisationen der Untergrund üblicherweise die Voraussetzung bildet, um im Schutz der Verborgenheit blitzartig aufzutauchen und ebenso rasch wieder zu verschwinden, existiert in dem vom IS eroberten Machtgebiet, das inzwischen ein Viertel Syriens und ein Drittel des Iraks ausmacht, nur noch die Oberfläche. Kein IS-Kämpfer muss sich, wenn er sich nicht gerade an irgendeiner Front aufhält und im Kampf befindet, verstecken. Die eigene Kampforganisation gibt ja das Gesetz des Handelns vor, ja, sie hat sich in nicht unerheblichen Teilen in einen eigenen Staat transformiert. Wer davor meint, seine Augen verschließen zu können, der wandelt wie in der politischen Klasse unseres Landes nur allzu oft üblich auf Traumpfaden daher. Sollten also die Gebrüder Kouachi ihr Massaker im Auftrag des IS gehandelt haben, dann wäre man gut beraten, dies nicht bloß als eine terroristische Aktion zu behandeln, sondern als eine möglicherweise vom verlängerten Arm eines totalitären Monstrums verübte Mordaktion.

Unabhängig davon lässt sich aber schon jetzt festhalten, dass sich der Anschlag vom 7. Januar durch seinen radikalen Auslöschungscharakter etwa vom politischen Linksterrorismus unterscheidet, wie er für die siebziger und achtziger Jahre typisch war. Vergleiche mit der RAF etwa, wie sie zuletzt von dem französischen Politikwissenschaftler und Islam-Experten Olivier Roy angestrengt und prompt in einer Spiegel-Kolumne aufgegriffen wurden, sind ziemlich irreführend. In dem einen Fall haben wir es mit politischem Terrorismus zu tun, wobei man sich immer noch darüber streiten kann, ob dieser in Wirklichkeit nur ideologisch motiviert gewesen ist, im anderen um religiösen Terrorismus beziehungsweise Totalitarismus, bei dem Zweifel über die religiöse Motivbildung kaum weniger angebracht erscheinen.

Etwas ganz Entscheidendes kommt aber noch hinzu. Regelrechte Hinrichtungsaktionen stellten für die erste und zweite Generation der RAF absolute Ausnahmen dar. Lediglich das Buback-Attentat vom April 1977 war von vornherein als eine gezielte Liquidierungsaktion geplant und durchgeführt worden. Das begann sich erst mit der dritten Generation zu ändern, die ihre Opfer nicht mehr entführte, um mit ihnen als Geiseln RAF-Häftlinge freizupressen, sondern ab 1985 vor allem Exponenten des militärisch-industriellen Komplexes und anderer Eliten zielgerichtet ermordete. Der Gedanke, angebliche Gegner auszulöschen, ist insofern für den islamisch motivierten Terrorismus sehr viel charakteristischer als für den Linksterrorismus der Vergangenheit.

Wie aber lässt sich dieser Differenzpunkt genauer fassen? Die Liquidierungslogik, die die Pariser Attentäter mit dem Islamischen Staat, Al-Qaida, Boko Haram, die somalischen al-Shabaab-Milizen und anderen vereint, stellt eines der Hauptmerkmale dieser Gattung von Terrorismen dar. Es ist deshalb angezeigt, hier expressis verbis von einem exterministischen Terrorismus zu sprechen, einem Terrorismus, der auf die physische Auslöschung seiner Adressaten abzielt. Der Begriff Exterminismus im Sinne von Ausrottung, Ausradierung und Vernichtung war 1980 in einem ganz anderen Kontext, dem der damaligen, von der Angst vor einem Atomschlag geprägten Friedensbewegung von dem britischen Historiker Edward P. Thompson eingeführt worden. Während dieser die im Zuge des Nachrüstungsbeschlusses zunehmende Gefahr eines Nuklearkrieges mitsamt der Gewöhnung an das „Vokabular wechselseitiger Extermination“ hatte anprangern wollen, geht es spätestens seit 2001 um einen von Muslimen praktizierten terroristischen Exterminismus, der sich gegen „Ungläubige“ ebenso wie auch gegen Angehörige des eigenen Glaubens wendet. Dem islamischen Terrorismus, der seit Jahr und Tag weit über den arabischen Raum hinaus seinen Schrecken verbreitet, ist insofern ein religiös begründetes Mal des Auslöschungsbestrebens einbeschrieben. Davon kann und darf bei allen derzeit im Schwange befindlichen Vergleichsoperationen nicht abstrahiert werden.

Dabei können sich die Pariser Attentäter nicht einmal zu Unrecht auf den Koran berufen, der die Gewaltanwendung gegen Andersgläubige ausdrücklich befürwortet – zumindest sofern diese den Interessen der eigenen Religionsgemeinschaft dient. So heißt es etwa in Sure 47, Vers 4: „Und wenn ihr die Ungläubigen trefft, dann herunter mit dem Haupt, bis ihr ein Gemetzel unter ihnen angerichtet habt.“ Und was in den Versen 26-27 von Sure 33 geschildert wird, wirkt wie eine Blaupause für die Verfolgung von „Ungläubigen“ wie etwa im letzten Sommer die der Jesiden durch den IS. Darin wird ein Massaker geschildert, das im April 627 am jüdischen Stamm der Banu Qurayza verübt worden ist. Nachdem dessen Angehörige nach einer 25-tägigen Belagerung gezwungen waren, sich Mohammeds Kriegern zu ergeben, sollen sie vor die Alternative gestellt worden sein, entweder zu konvertieren oder aber den Tod zu finden. Während sich lediglich zwei oder drei bereit erklärt haben sollen, zum Islam überzutreten, hätten sich die anderen standhaft geweigert. Daraufhin seien die männlichen Stammesmitglieder hingerichtet worden. Ihr Besitz soll anschließend unter den Muslimen verteilt worden sein. Frauen und Kinder wurden danach in die Sklaverei verkauft. Ganz nach diesem Modell haben die Horden der IS letzten Sommer in den Bergen von Sindschar agiert. Mit anderen Worten, die terroristische Barbarei der Gegenwart ist im Koran fundiert. Mohammed, der Prophet, hat im 7. Jahrhundert vorgemacht, was IS, Boko Haram und einzelne Dschihadisten in Frankreich nachexerzieren.

Da hilft es auch wenig, wenn ein islamischer Theologe – wie kürzlich von ihm in der Süddeutschen Zeitung vorgeschlagen – für eine historische Kontextualisierung jenes Teils des Korans plädiert, in dem es um Mohammeds brutales Vorgehen gegen sogenannte Ungläubige in der Frühzeit des Islams geht. Denn das würde ja zweierlei bedeuten. Einerseits die Ausrottungspraxis des Mittelalters als zeitbedingtes Phänomen im Nachhinein zu rechtfertigen und andererseits von den Muslimen der Gegenwart zu verlangen, eine solche Unterscheidung der Textgattungen vornehmen. Doch warum sollte, wer sich heute auf die Heilige Schrift des Islams beruft, das tun? Um nicht Gefahr zu laufen, von der Mordexegese der sich auf Mohammed berufenden Killerkommandos vereinnahmt zu werden? Derartige Distanzierungen, von denen in den Tagen nach dem Pariser Massaker von muslimischer Seite durchaus zu hören gewesen ist, hatte man all die Jahre zuvor fast immer vermisst.

Dieser ganze Komplex der Koranauslegung, der früher Theologen und Islamwissenschaftlern weitgehend vorbehalten war, hat einerseits etwas Müßiges an sich, andererseits jedoch im Gefolge terroristischer Zäsuren von zeithistorischer Bedeutung einen eminent politischen Stellenwert erhalten. Nach 9/11 hatte es sich eingebürgert, die Unterscheidung zwischen Islam und Islamismus, die ja auf eine kategorische Trennung zwischen Religion und Terrorismus hinausläuft, mehr als nur zu betonen. Der Bezeichnung Islamismus wohnt ja in gewisser Weise eine Art Schutzbehauptung inne, wonach die islamische Religion nicht zu Gewalt, Mord und Krieg aufrufe und insofern mit den mörderischen Aktionen von Terroristen nichts zu tun habe. Die rigorose Trennung beider Begriffe zielt insofern auf einen Freispruch des Islams als solchen ab, ihn wegen der in seinem Namen begangenen Gräueltaten auch zur Rechenschaft zu ziehen. Sie ist in den meisten westlichen Staaten zu einem Bekenntnis für die multikulturelle, die offene Gesellschaft, ja zu einer Art Mantra derselben geworden.

Wenn führende Politiker wie Bundesinnenminister Thomas de Maizière etwa meinen, kategorisch erklären zu müssen, dass es keinerlei Zusammenhang zwischen Islam und Islamismus gebe, dann ist naheliegend, warum diese Haltung mit einer solchen Kompromisslosigkeit an den Tag gelegt wird. Sie wollen damit offenbar verhindern, dass in Reaktion auf die menschenverachtenden Mordanschläge von Paris die Gesellschaft gespalten wird und es zu gewaltsamen Gegenreaktionen kommt, durch die nun Bürger muslimischen Glaubens in Mitleidenschaft gezogen werden könnten. Die weder aus theologischen noch aus politischen und schon gar nicht aus moralischen Gründen zu rechtfertigende Trennung zwischen Islam und Islamismus erweist sich spätestens im Licht der Anschläge von Paris als Lebenslüge der Nation.

Diese Feststellung sollte auch nicht in die Nähe der Pegida-Demonstranten und ihrer Warnung vor einer angeblichen Islamisierung des Landes gerückt werden. Denn diesen ist das Stichwort Islam nichts anderes als ein Popanz, um ihre Fremdenfeindlichkeit rechtfertigen zu können. In Wirklichkeit verfolgen die Rechtspopulisten das Ziel, eine ethnische Homogenisierung des Nationalstaates zu erreichen. Der in Teilen der ehemaligen DDR besonders stark verankerte völkische Ethnozentrismus bietet rechtsextremen Strömungen eine offene Flanke bis hin zum Neonazismus.

Ganz gewiss kann es nicht darum gehen, den Islam als Religion – wie das auf den Dresdener Montagsdemonstrationen immer wieder geschehen ist – pauschal zu verurteilen. Worum es statt dessen aber gehen muss, das ist die grundsätzliche Ablehnung des politischen Islams, der meint mit seinen Regeln und Gesetzen eigene Organisationen, Institutionen, ja ganze Staaten aufbauen zu müssen. Der religiöse Absolutheitsanspruch nimmt hier totalitäre Formen an, dessen Exponenten in ihrem Macht- und Eroberungswahn kaum noch zu bremsen sind. Ausnahmslos alle Religionen, die den Laizismus nicht respektieren, sind nicht nur demokratieunfähig, sondern auch demokratiefeindlich. Sie müssen deshalb in ihre Schranken gewiesen werden.

Wenn der Bundeskanzlerin nach den Anschlägen von Paris nichts besseres einfällt, als die normativ intendierte Behauptung des von ihr einst ins Amt gehievten und letztlich zu Fall gekommenen Ex-Bundespräsidenten zu wiederholen, dass der Islam „ein Teil Deutschlands“ sei, dann stellt das eine falsche Weichenstellung von ungeahnter Tragweite dar. Denn wenn der Islam zu Deutschland gehört, es aber keine Möglichkeit gibt ihn wie dargelegt vom sogenannten Islamismus klar abzugrenzen, dann wäre auch dieser eingemeindet. Ein derartiges Bekenntnis sollte sich verbieten, auch wenn es gut gemeint sein mag. Denn es hätte zur Folge, auch all das zum Bestandteil von Demokratie und Rechtsstaat machen zu wollen, was sich längst als intolerant, demokratiefeindlich, gewaltaffin und in bestimmten Strömungen wie dem Salafismus und dem Wahabismus als potentiell terroristisch entlarvt hat.

Die Verachtung von Frauen, Juden, Homosexuellen und Intellektuellen ist im Islam keineswegs ein Alleinstellungsmerkmal von Dschihadisten. Die damit verbundene Ablehnung und ihre Steigerung zum Hass wird vielfach in Koranschulen und Moscheen gepredigt und verbreitet sich auf diesem Wege unter den Gläubigen. Radikale Teile des Islams haben dem Westen den Krieg erklärt. Zwischen ihnen und uns herrscht ein Krieg, von dem wir in Europa, insbesondere in Deutschland bislang nur entfernte Ausläufer zu spüren bekommen haben. Das ändert nichts daran, dass man sich dem stellen muss. Mit einer von der Staatsspitze verkündeten Integrationsgeste darf nicht der Eindruck erweckt werden, als könne man den Kopf in den Sand stecken.

Ein besonderer Tiefpunkt war die Mahnwache am 13. Januar vor dem Brandenburger Tor, mit der offenbar vor allem bewiesen werden sollte, dass sich die Spitze des bundesdeutschen Staates nicht vom Islam und dessen Repräsentanten distanzieren wollte. Bundespräsident Joachim Gauck etwa dankte den Muslimen für ihr Eintreten gegen religiösen Fanatismus. Hätte es Fernsehzuschauer gegeben, die zufällig von den Geschehnissen in der französischen Hauptstadt nichts mitbekommen haben, dann wären sie vermutlich zu dem Schluss gekommen, dass es sich dabei um eine Trauerfeier für islamische Opfer handeln würde. Diejenigen, die als religiöse Minderheit in Paris aber tatsächlich angegriffen und ermordet worden waren, spielten bei der Zeremonie kaum eine Rolle. Zwar konnte der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Abraham Lehrer, die Muslime in Deutschland auffordern, gegen den Terrorismus vorzugehen, dieser Appell spielte jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Die Botschaft lautete: Wir stehen alle zusammen und lassen uns nicht spalten.

Das aber stellt angesichts der Tatsache, dass die Morde im Namen des Islams verübt worden waren, die Verhältnisse geradezu auf den Kopf. Mit einer halben Million bilden die französischen Juden die größte Diaspora in Europa. Wer in Frankreich als Jude lebt, der kann sich seit ein paar Jahren seines Lebens nicht mehr sicher sein. Die Anzahl der Übergriffe hat sich von 2013 auf 2014 verdoppelt. Das hat dazu geführt, dass im letzten Jahr aus Furcht um Leib und Leben über 7.000 Franzosen jüdischen Glaubens nach Israel ausgewandert sind. Dieser außerordentlichen Gefährdungslage wurde in Berlin keine Rechnung getragen.

Bemerkenswert ist, dass der Begriff Islamismus vor zwanzig Jahren noch so gut wie ungebräuchlich war. Wer einen gewalttätigen Islam brandmarken wollte, der bediente sich zumeist des Begriffs Fundamentalismus. Dieser Terminus, der ja im Sinne einer Steigerung zu verstehen ist und insofern keine Abspaltung von einer Weltanschauung als Ganzer, in diesem Fall dem islamischen Glauben, vornimmt und nach der Gründung des sogenannten Gottesstaates im Iran verwendet wurde, kam irgendwann außer Gebrauch. Wenn man heute etwa den Informationsdienst LexisNexis benutzt, in der systematisch Presseerzeugnisse ausgewertet werden, dann erfährt man dort, dass die erste Nennung des Ausdrucks „Islamismus“ in der deutschsprachigen Presse am 15. Februar 1993 im Nachrichtenmagazin Focus erfolgt ist. Dennoch hat es ziemlich lange gebraucht, bis sich das Wort schließlich etablieren konnte. Bis 2001 waren es kaum mehr als 250 Nennungen, die sich bei LexisNexis nachweisen lassen.

Das änderte sich erst, dann aber explosionsartig, mit dem infernalischen Terroranschlag vom 11. September 2001. Danach wurden die Grenzen geradezu gesprengt. Wegen der zahllosen Nennungen weigert sich der Informationsdienst, mehr als 3000 Nennungen gleichzeitig anzuzeigen. Seitdem ist der Kanal dort in gewisser Weise hoffnungslos verstopft. Seit 9/11 scheint es jedenfalls ein riesiges Bedürfnis nach Verwendung dieses Pseudologismus gegeben zu haben, dass sich nach den in Folge der islamisch gerechtfertigten Terroranschläge 2004 in Madrid, 2005 in London und nun in Paris ausgelösten Schockwellen jeweils wieder reaktiviert hat. Wer künftig Wert darauf legt, nicht Teil einer hierzulande besonders weit verbreiteten Appeasementhaltung sein zu wollen, der sollte den Ausdruck künftig vermeiden oder ihn in Anführungszeichen setzen.

Seit langem vergeht kein Tag mehr, ohne dass einen Meldungen von den infernalischsten im Namen des Islams begangenen Mordaktionen erreichen. Im November etwa überfielen al-Shabaab-Milizen im Nordosten Kenias einen Bus, entführten ihn bis zur somalischen Grenze und erschossen all jene Fahrgäste, darunter sieben Frauen, die keine Suren aus dem Koran vorlesen konnten, weil es sich in ihren Augen um „Ungläubige“ handelte. Mitte Dezember drangen im pakistanischen Peschawar Taliban in eine Militärschule ein und verübten ein Blutbad. Sie ermordeten 141 Menschen, davon 132 Schulkinder, die meisten von ihnen, indem sie sie durch Kopfschüsse liquidierten. Mitte Januar tauchen im Internet Videoaufnahmen auf, die zeigen, wie maskierte IS-Leute in der irakischen Stadt Ninive zwei Homosexuelle hinrichten, indem sie die Männer, deren Hände gefesselt und deren Augen verbunden sind, auf das Dach eines hohen Hauses führen und sie vor den Augen einer vom Vorplatz aus nach oben starrenden Menschenmenge dazu zwingen, herunter in ihren Tod zu springen.

Und während die islamisch inspirierten Mörder von Paris ihre Verbrechen begingen, verübte mit Boko Haram (wörtlich: „Bücher sind Sünde“ beziehungsweise „Westliche Bildung verboten“ oder „Die moderne Erziehung ist eine Sünde“) eine bereits von ihrer Namensgebung her anti-westliche Organisation, die dem IS nacheifert, die Scharia einführen und ebenfalls ein Kalifat ausrufen möchte, in Nigeria ihr bis dahin wohl opferreichsten Terrorakt, indem sie ganze Ortschaften dem Erdboden gleichmachte. Im Vergleich dazu wird einem bewusst, dass Europa aller schmerzlichen Opfer zum Trotz bislang „nur“ ein Nebenschauplatz ist. Der exterministischen Fantasie scheinen jedenfalls keine Grenzen gesteckt zu sein. Und ein Ende der perversen Lust, dieses alles auch noch zu filmen, um sich im Internet damit rühmen zu können, mit welcher Kompromisslosigkeit islamisches Recht nach dem Gesetz der Scharia vollstreckt wird, ist nicht abzusehen.

Wenn ein Schriftsteller wie Salman Rushdie, gegen den Chomeini 1989 wegen seines Romans „Satanische Verse“ eine Fatwa ausgerufen hatte, ein Todesurteil, demzufolge weltweit jeder Muslim zur Vollstreckung aufgerufen war, und der deshalb fast ein Jahrzehnt lang im Untergrund verbringen und unter Polizeischutz leben mußte, sich nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo zu Wort meldet, dann kommt dem naheliegenderweise ein besonderes Gewicht zu. Schließlich musste er das Pariser Massaker zumindest aus der Ferne miterleben und damit eine Liquidierungsaktion, die die islamische Führung im Iran am liebsten auch an ihm hätte vollstrecken lassen wollen. „Wenn Religion, eine mittelalterliche Form der Unvernunft, sich mit moderner Waffentechnik verbindet,“ stellte er fest, „wird sie eine echte Gefahr für unsere Freiheiten. Dieser religiöse Totalitarismus hat im Herzen des Islam eine tödliche Mutation bewirkt.“ Die Klarsicht dieser Worte hebt sich erhellend davon ab, was seit dem 7. Januar hierzulande zumeist aus Politikermund zu hören war.

Und wenn die aus Somalia stammende Frauenrechtlerin und einstige niederländische Parlamentsabgeordnete Ayaan Hirsi Ali, die im Zusammenhang mit dem 2004 von einem Muslim ermordeten Filmemacher Theo van Gogh massiven Drohungen ausgesetzt war, in Reaktion auf das Pariser Massaker ein Ende der im Westen ständig wieder aufs Neue verbreiteten Beschwichtigungsversuche fordert, dann weiß sie offenbar nur zu genau, wie wenig derartige Appelle die politische Klasse in den europäischen und nordamerikanischen Ländern erreichen. Was eigentlich muss noch geschehen, so muss man sich fragen, um tatsächlich das von ihr geforderte Ende der Appeasementpolitik gegenüber dem islamischen Exterminismus einzuleiten?

Feb 2015 | Allgemein, Essay, Junge Rundschau, Zeitgeschehen | Kommentieren