Der Umgang der Medien mit Informationen und Bildern wird in diesen Tagen kontrovers diskutiert. Wurden sie zu Erfüllungsgehilfen des Terrors …

… indem sie eine Plattform geliefert haben durch ihre minutiöse Berichterstattung? Und haben die teilweise unzensiert gezeigten Bilder von Ermordungen nicht vor allem Angst geschürt, so wie es das Kalkül der Terroristen war?
Über die Dynamik und Logik der Veröffentlichungen hören Sie ein Gespräch mit Stephan Humer. Er lehrt Internetsoziologie an der Universität der Künste in Berlin und beschäftigt sich mit Terrorismusforschung. Gerade das Visuelle nimmt bei der Vermittlung von Botschaften eine zentrale Rolle ein. Veit Blümlhuber spricht mit dem französischen Philosophen Régis Debray über die Macht der Bilder. Darüber sprechen wir abschließend auch mit dem Journalisten David Hugendick, der in seinem Artikel auf  Zeit Online  der bildlichen Darstellung in den Medien wegen eine neue Wahrnehmung vom islamistisch motivierten Terror voraussagt:
Deutschlandradio [MP3]

„Medien und Terrorismus – Auf den Spuren einer symbiotischen Beziehung“ – BWV

415qUwXlPILWelche Kommunikationsstrategie wenden islamistische Terroristen an? Welche Rolle spielt dabei das neue Medium Internet? Versuchten schon andere terroristische Gruppierungen, wie RAF oder ETA, die Massenmedien für ihre Zwecke zu instrumentalisieren? Wie berichte(te)n die Medien über terroristische Anschläge und wie sollten sie berichten? Welche Wirkung hat die mediale Darstellung des Terrorismus auf die öffentliche Meinung? Diesen und anderen Fragen zur häufig postulierten symbiotischen Beziehung zwischen Massenmedien und Terroristen geht der vorliegende Sammelband nach. Zu Wort kommen Wissenschaftler aus der Kommunikations-, Geschichts- und Rechtswissenschaft, sicherheitspolitische Praktiker sowie Journalisten – darunter beispielsweise Elmar Theveßen (ZDF) und Prof. Dr. Gabriel Weimann (Department of Communication der Haifa Universität, Israel). Die Fragestellungen der Beiträge sind dementsprechend vielfältig und beinhalten historische, empirische und normative Problemstellungen der Terrorismus- und Kommunikationsforschung.

Berliner Wissenschafts Verlag – € 19.90 – (ISBN-13: 978-3830514350)

 

Feb. 2015 | Allgemein, Feuilleton, Junge Rundschau, Politik, Zeitgeschehen | Kommentieren