“ Menschliches ist mir fremd”: wir kennen das Credo des Stoikers das längst zum Fluch des Kulturalisten geworden ist. Nichts? Wie soll ich, wenn mir nichts mehr fremd ist, noch auf Menschliches neugierig sein? Mich davon faszinieren lassen oder es wenigstens respektieren? Meine Identität und Würde behaupten und gegebenenfalls für die des Anderen kämpfen? Fremdheit eignet eine Würde, die der bloßen wohlfeilen Andersheit, die nicht einmal verabscheut werden darf, abgeht. Haben wir nicht, dieweil wir uns als Weltbürger wähnen, der sich überall zuhause fühlt, weil ihn an seinen Gattungsgenossen nichts mehr befremdet, haben wir nicht jeden Grund verloren, Unterschiede überhaupt wahrzunehmen? (mehr …)
Offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
(mehr …)
Reporter ohne Grenzen fordert den türkischen Ministerpräsidenten und Präsidentschaftskandidaten Recep Tayyip Erdogan auf, endlich die Meinungs- und Pressefreiheit in der Türkei zu respektieren. In den vergangenen Monaten ist es zu zahlreichen Fällen massiver Zensur gekommen, mehrere Journalisten stehen wegen kritischer Berichterstattung vor Gericht.
(mehr …)
ITAF 2014 . ERÖFFNUNG – Internationales Teletext Art Festival
Sehr geehrter Herr Dr. Steinmeier, sehr geehrte Damen und Herren …
(mehr …)
Der Wert der Toleranz wird in der westlichen Zivilisation ganz groß geschrieben. In Amerika und Europa wird das Recht auf religiöse Freiheit, persönliche Meinungen und freie Entfaltung sogar explizit in den Verfassungen festgehalten. Warum aber standen dann bei den Terroranschlägen von Breivik und den Mordtaten der NSU trotzdem reflexartig Muslime im Verdacht? Und: wie weit ist es dann tatsächlich her mit der Toleranz? Dieser hochbrisanten Frage widmet sich Martha Nussbaum in ihrem neuen Buch »Die neue religiöse Intoleranz«, das im August bei der WBG erscheint. Nähere Informationen finden Sie hier.
Vier Wochen nach dem Beginn des jüngsten Gaza-Kriegs hat Israel mit einem Teilrückzug seiner Bodentruppen begonnen. Einige Kommentatoren glauben, dass dies den Beginn einer neuen Politik Israels in Gaza markieren kann. Andere fürchten, dass sich das Land bereits in die internationale Isolation manövriert hat. Internationale Presse dazu:
(mehr …)
Über 5.600 jüdische Bürgerinnen und Bürger aus Baden wurden am 22. Oktober 1940 mit Zügen nach Frankreich deportiert und im Lager Gurs interniert. „Um das Geschehen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, erinnert jetzt ein Mahnmal in der Nähe des damaligen Gleises 1 an dieses dunkle Kapitel der Heidelberger Geschichte“,
Grundsätzlich haben alle Völker das Recht, sich zu verteidigen. Israels Krieg im Gaza-Streifen ist weder ein Fall von Selbstverteidigung noch ist es ein Krieg zwischen benachbarten Ländern.
Israel ist eine Besatzungsmacht. Der Gaza-Streifen ist Bestandteil des Staates Palästina und wird seit 46 Jahren von Israel unter Verstoß gegen das Völkerrecht okkupiert. Seit neun Jahren wird der Gaza-Streifen von Israel belagert, so dass die Lebensbedingungen für die 1,8 Millionen Menschen unerträglich geworden sind.