Sa, 12.07.2014, 20.30 Uhr, Heidelberger Schloss / Schlosshof

Unter dem Titel „Die Maestros von morgen“ präsentiert sich der Nachwuchs im Dirigentenforum des Deutschen Musikrats – und zum zweiten Mal ist dieser seit 2012 auf dem Heidelberger Schloss zu hören. Betreut werden die jungen Künstler von Maestro Johannes Schlaefli, dem Chefdirigenten des Kurpfälzischen Kammerorchesters Mannheim. Romantische Musik werden die Maestros dirigieren – ein Feuerwerk an Melodien, passend zur brillanten Illumination, die das Heidelberger Schloss und die alte Brücke in ein Farbenmeer tauchen.

Auf dem Programm stehen das „Preludio sinfonico“ von Giacomo Puccini. Der große italienische Opernkomponist verfasste sein frühes Werk im Jahr 1882 – noch während seines Studiums in Mailand. Herzbewegende Melodik und Leidenschaft im Ausdruck. Bereits hier zeigt sich die Meisterschaft des Komponisten. Die Klangwelt des 18. Jahrhunderts will Peter I. Tschaikowsky mit seinen „Rokoko-Variationen“ beschwören – besonders die Wolfgang Amadeus Mozarts, dessen Musik ihn »zu Tränen« rührte. Antonín Dvořák schrieb 1889 seine „8. Sinfonie“. Ganz volkstümlich kommt sie daher: teils augenzwinkernd, teils voll tiefer Ernsthaftigkeit – aber immer wieder überraschend.

Die ‚Maestros von morgen‘ sind Stipendiaten des DIRIGENTENFORUMs des Deutschen Musikrats, die seit mehreren Jahren ihre künstlerische Qualität unter Beweis gestellt und mindestens die zweite Förderstufe erreicht haben. Die Aufnahme in die Künstlerliste erfolgt auf Beschluss des Projektbeirats. Dabei begleitet der Deutsche Musikrat die jungen Dirigentinnen und Dirigenten auf ihrem Weg ins professionelle Musikleben und empfiehlt sie allen, die  Verantwortung für den künstlerischen Nachwuchs tragen. Einige der vorgestellten Dirigenten sind bereits als Orchesterleiter, als deren Stellvertreter bzw. Assistenten im Theater- und Konzertleben tätig.

Viele ehemalige Stipendiaten des Dirigentenforums bekleiden heute bedeutende Positionen im deutschen und internationalen Musikleben, so etwa Heidelbergs ehemaliger GMD Cornelius Meister (Chefdirigent Radio Symphonie Orchester Wien), Francesco Angelico (Chefdirigent Tiroler Symphonieorchester Innsbruck), Markus Poschner (GMD Bremer Philharmoniker und Theater Bremen), Gabriel Feltz (Chefdirigent Dortmunder Philharmoniker), Andreas Hotz (GMD Theater Osnabrück) und Daniel Huppert (GMD Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin).

Die musikalische Leitung des 3. Schlosskonzerts haben Felix Bender, Hermes Helfricht, Daniele Squeo und Leslie Suganandarajah. Als Cello-Virutose ist Arthur Hornig zu hören. Es spielt das Philharmonische Orchester Heidelberg.

Karten und weitere Informationen unter: www.theaterheidelberg.de; www.heidelberger-schlossfestspiele.de; 06221/5820.000;

Juli 2014 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell | Kommentieren