Spenden unterstützen Anschaffung moderner medizinischer Geräte für Notfalldienst und Schlaflabor der Abteilung Kardiologie, Angiologie und Pneumologie des Universitätsklinikums Heidelberg

Am Samstag, 19. Juli 2014 um 19 Uhr. spielt das SAP-Sinfonieorchester zugunsten des Fördervereins „Freunde und Förderer der Kardiologie Heidelberg e.V.“ in der Rudolf-Wild-Halle Eppelheim. Mit den Spenden aus dem Konzert unterstützt der Förderverein die Patientenversorgung in der Abteilung Kardiologie, Angiologie und Pneumologie des Universitätsklinikums Heidelberg: Es sollen ein modernes Reanimations- sowie ein mobiles Schlafüberwachungsgerät für Menschen mit nächtlichen Atemaussetzern angeschafft werden.

Das Programm unter der Leitung von Johanna Weitkamp umfasst Richard Wagners „Siegfried Idyll“, das Violinkonzert Nr. 1 g-Moll, op. 26 von Max Bruch sowie Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 6 F-Dur, op. 68 („Pastorale“). Solist an der Violine ist Alexander Galushkin. Der Eintritt kostet 23 Euro, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre zahlen 12 Euro.

Bereits ab 17.30 Uhr informieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie des Universitätsklinikums Heidelberg im Foyer der Rudolf-Wild-Halle über Herzerkrankungen und deren Behandlung sowie über aktuelle Erkenntnisse aus der Herzforschung. Die Besucher können unter fachkundiger Anleitung Wiederbelebungsmaßnahmen trainieren, Herzschrittmacher oder Herzkatheter unter die Lupe nehmen und Fragen rund um die Themen Herz, Lunge und Gefäße stellen.

Der Förderverein „Freunde und Förderer der Kardiologie Heidelberg e.V.“ hat es sich seit 2005 zur Aufgabe gemacht, die Abteilung für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie des Universitätsklinikums Heidelberg in der Patientenversorgung, bei der Förderung von Wissenschaft und Fortbildung und in der Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen. Die beiden Geräte, die aktuell finanziert werden sollen, kosten insgesamt rund 17.000 Euro. Neben einem Reanimationsgerät auf dem neusten Stand der Technik, das im Notfalldienst und auf den Intensivstationen eingesetzt werden soll, handelt es sich dabei um ein sogenanntes Polygraphie-Gerät, das Patienten des Schlaflabors vorübergehend mit nach Hause gegeben werden kann. Es erfasst Atemstörung während des Schlafs und zeichnet diese auf. Die Früherkennung nächtlicher Atemstillstände ist wichtig, um gesundheitlichen Folgen wie Bluthochdruck, Herzschwäche, Herzinfarkt oder Schlaganfall vorbeugen zu können. Durch ein zusätzliches Polygraphie-Gerät würden sich die derzeit zum Teil langen Wartezeiten für einen Termin im Schlaflabor deutlich verkürzen.

Karten sind im Vorverkauf erhältlich bei:
* Zigarren Grimm Heidelberg
* Schreibwaren Müller Eppelheim
* Abteilung Kardiologie, Angiologie und Pneumologie des Universitätsklinikums Heidelberg, Tel.: 06221 56-8676 oder E-Mail: foerdererkardiologieheidelberg@gmail.com

Juli 2014 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell | Kommentieren