Nach der Sommerpause des Theaters und Orchesters Heidelberg beginnt am Montag, 09.09.2013, die neue Spielzeit mit der offiziellen Begrüßung durch den Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg Dr. Würzner sowie den Intendanten des Theaters Hr. Schultze. Die ersten Premieren lassen nicht lange auf sich warten: Bereits am Samstag, 14. September 2013, eröffnet um 19.30 Uhr das Musiktheater die Theatersaison mit der beliebten Puccini-Oper Tosca (in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln / Werkeinführung 18.45 Uhr) im Marguerre-Saal des Heidelberger Theaters. Die musikalische Leitung liegt in Händen des GMD Yordan Kamdzhalov. Regie führt Andrea Schwalbach, die bisher u. a. an der Oper Frankfurt, der Staatsoper Stuttgart, der Oper Bonn sowie dem Staatstheater Saarbrücken tätig war. Dem Heidelberger Publikum ist die Regisseurin mit der Uraufführung Der tausendjährige Posten oder Der Germanist (Dische/Jelinek) im Gedächtnis geblieben. Die Partie der Floria Tosca übernimmt Hye-Sung Na.
Die Tosca-Neuinszenierung ist eine Koproduktion mit dem Theater Winterthur. Die dortige Premiere findet am 26. September 2013 statt.
„Bislang waren wir sanft, jetzt wollen wir grausam sein“, schrieb Giacomo Puccini über Tosca. Und in wahrhaft grausamen Bildern zeichnet er hier die Absurdität und todbringende Willkür eines Unrechtssystems: Ausgehend von der Französischen Revolution dringen republikanische Kräfte nach Italien, die in Rom von Baron Scarpia mittels eines brutalen Polizeiapparats bekämpft werden. Durch Zufall geraten auch der Maler Mario Cavaradossi und seine Geliebte, die Sängerin Floria Tosca, in die Fänge der Spitzel. Tosca, von Scarpia heftig begehrt, wird zum Instrument der Ermittlungen, zum sexuellen Opfer, und entkommt seiner Macht selbst dann nicht, als sie ihn ersticht: Am Ende müssen sie und ihr Geliebter sterben.
An der Verstrickung von Privatem und Politischem wird die Perfidie und Unentrinnbarkeit eines Machtsystems deutlich, welches Kirche und Staat in sich verschränkt. Ob Tosca, als Frau und Künstlerin ohnehin der Gesellschaft ausgeliefert ist, oder der gutsituierte bürgerliche Künstler Cavaradossi: ist die politische Falle einmal zugeschnappt, gibt es kein Entkommen mehr. Und selbst Scarpia ist nicht nur Nutznießer, sondern auch Opfer der Herrschermacht, die sich als psychische Perversion in ihm niederschlägt.
Die Uraufführungspremiere fand 14. Januar 1900 in Rom statt. Die deutschsprachige Erstaufführung folgte 1902 an der Semperoper Dresden.
Theater und Orchester Heidelberg. Spielzeit – Eröffnung
Sa 14.09.2013, 19.30 Uhr
mit beliebter Puccini – Oper Tosca
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln / Werkeinführung 18.45 Uhr
Nächste Aufführungstermine: Do 26.09., Sa 28.09., Di 1.10., Fr 4.10. jeweils 19.30 Uhr, So 6.10., 14.30 Uhr (!), Sa 19.10., Fr 25.10., Do 31.10.2013, jeweils 19.30 Uhr
Weitere Informationen und Tickets: www.theaterheidelberg.de; 06221/5820.000; tickets@heidelberg.de; – Natürlich hat auch die Theaterkasse bereits wieder geöffnet!