Neuigkeiten aus Panama: Das ‚Kinderhaus gleichen Namens‘ im Heidelberger Pfaffengrund wurde deutschlandweit zur ersten PädArT-Kita für pädagogisches Arbeiten am Ton zertifiziert. Ein Grund zur Vorstellung dieses Konzeptes.

Drei Jahre lang hatte Ilse-Marie Strotkötter von „Wirkraum Ton & Töne“ aus Mainz das gesamte pädagogische Team mit 18 Fachkräften des Kinderhauses Panama ausgebildet. Sechs Erzieherinnen haben zudem eine Facharbeit geschrieben sowie ein Kolloquium absolviert und die Anerkennung als PädArT Fachkräfte erhalten. Nadine Ahlers,  Nadja Krämer, Birgit Müller, Susanne Klopatowski, Elke Zimmermann und Kita-Leiterin Karin Malaizier erhielten von der Sozialpädagogin eine Urkunde. Martina Reister-Ulrichs gingauf Jeremia 18,6. ein: ‚Wie der Ton in des Töpfers Hand, also seid auch ihr in meiner Hand‘. Sie betonte: „Es geht um den Ton in meiner Hand, den ich fühlen und pressen kann und der mir die Sinne öffnen kann für mich selbst.“ Ton helfe den Menschen. sich auszudrücken und auch ins Gespräch zu kommen, deutete dies Reister-Ulrichs.

Was ist PädArT ?
Kita-Leiterin Karin Malaizier lobte in ihrer Dankesrede die gute Zusammenarbeit während der Fortbildung: „Danke an alle, die an diesem Teamprozess mitgewirkt haben, es ist einfach vorbildlich, was sich hier entwickelt hat, darauf können wir alle stolz sein!“ Die PädArT-Ausbildung hat im Kinderhaus Panama erstaunliche Ergebnisse gebracht.  Denn in der Arbeit am Ton wird Lernen ganzheitlich erfasst. Die individuellen Fähigkeiten und Entwicklungsschritte eines jeden Kindes werden professionell begleitet. Schon die Kleinsten ab acht Wochen dürfen hier mit Ton oder mit Heilerde experimentieren und über Selbstbildungsprozesse neue Welten entdecken. PädArT mit Ton ist mehr als nur ein großes Matschvergnügen in der Tongrube., es ist ein ausgefeiltes pädagogisches Konzept, das Kindern und Erziehern völlig neue Erfahrungen und Wege in den Bereichen Entwicklung und Bildung eröffnet. „Schon in der Ausbildung erhalten die Fachkräfte über Methoden der Selbsterfahrung neue Einsichten und entwickeln eine achtsame, einfühlsame Grundhaltung in der Begleitung der Kinder in allen Situationen des Alltags“, so Ilse-Marie Strotkötter. Das Resultat sei, dass die Kinder  aufmerksamer und achtsamer miteinander umgehen. Es gebe weniger Konflikte, die Kinder fühlten sich in ihrem So-Sein verstanden und einfühlsam begleitet.

Feier und Präsentationen
Ein feierlicher Moment war auch das Anbringen des schmucken Schildes am Kita-Gebäude unter Applaus der Gäste. Ilse-Marie Strotkötter, Karin Malaizier und Gabriele Brudermüller freuten sich: „So, jetzt sind wir die erste,  sogar weltweit, ausgezeichnete Kindertageseinrichtung für pädagogische Arbeit am Ton“, sagte Malaizier und lud zu Sekt und Imbiss im beheizten Zelt ein. Hier erwartete die Gäste heiße Suppe, gefüllte Fladenbrote und belegte Brötchen. Im Kindergartengebäude konnten sich die Besucher über die Facharbeiten der Fachkräfte für PädArT und die Ergebnisse aus dem Bildungsprojekt informieren. Trotz des Trubels in der Krippe und im Kindergarten, waren die kleinen „Künstler“ eifrig am Werk und beeindruckten die Besucher, wie sie hochkonzentriert Ton gestalteten.

PädArT erfüllt gänzlich die Anforderungen des Baden-Württembergischen Orientierungsplanes, dem Curriculum für alle KiTas. „Jedes Kind jeden Alters hat jeden Tag freien Zugang zum Ton, es ist für uns ein Basismaterial im Alltag und ein offenes Bildungsangebot schon für die Kleinsten im Alter ab acht Wochen in der Krippe“, erklärte Karin Malaizier.

Sie sprach für das gesamte KiTa-Team: “Wir haben vieles möglich gemacht, damit Tonen möglich wird. Heute macht Ton mehr möglich, als wir dachten!“

Das Töpferangebot steht im Kinderhaus Panama schon den Kleinsten jeden Tag zur Verfügung. Foto und Text: Jutta Trilsbach, Presse EkiHD

 

 

Feb. 2013 | Heidelberg, Allgemein | Kommentieren