Großes Interesse an den Wittelsbachern – Erste Buchpräsentation zur 3-Länder-Ausstellung
Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Florian- Waldeck-Saal der Reiss-Engelhorn-Museen (rem). In einem Festvortrag stellte Prof. Dr. Stefan Weinfurter (Universität Heidelberg) die erste Buchpublikation zur Ausstellung „Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa“ vor, die ab 8. September 2013 in Mannheim gezeigt wird. „Dieses überwältigende Interesse macht deutlich, welch hohen Stellenwert das Thema für die Menschen hat“, so Stefan Weinfurter. Der vierhundert Seiten starke, reich bebilderte Band, den Weinfurter gemeinsam mit seinen Heidelberger Kollegen Prof. Dr. Bernd Schneidmüller, PD Dr. Jörg Peltzer und rem-Generaldirektor Prof. Dr. Alfried Wieczorek herausgibt, enthält 20 Beiträge renommierter Fachleute der Wittelsbacher-Forschung. Unter dem Titel „Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter – Eine Erfolgsgeschichte?“ werden die spannenden Ergebnisse der
gleichnamigen Tagung vom Januar 2012 veröffentlicht.
„Das Buch zeigt zum einen den hohen Rang, den die Kurpfalz im politischen Gefüge des Mittelalters einnahm, und zum anderen die enorme Dynamik, mit der dieser Rang immer wieder verteidigt und ausgebaut wurde“, fasst Weinfurter zusammen. „Das Besondere an der Geschichte der Kurpfalz ist, dass von ihr entscheidende Impulse ausgegangen sind, durch welche die gesamte Region zu einer Vorsprungslandschaft wurde“, 1214 übertrug der Staufer Friedrich II. die Würde des Pfalzgrafen bei Rhein an den Wittelsbacher Herzog Ludwig I. von Bayern. Diese Verleihung begründete eine lange wittelsbachische Tradition am Rhein. Als Pfalzgrafen etablierten sich die Wittelsbacher unter den Kurfürsten des römisch-deutschen Reichs und prägten in der Folge ganz wesentlich seine Geschicke. In der Pfalzgrafschaft selbst setzten die rheinischen Wittelsbacher seit 1329 entscheidende, noch heute spürbare Akzente.
Ob die Wittelsbacher am Rhein eine klassische Erfolgsgeschichte schrieben, diskutierten internationale Fachleute bei einer wissenschaftlichen Tagung im Januar 2012. Die Mannheimer Reiss- Engelhorn-Museen, das Institut für fränkisch-pfälzische Geschichte und die Universität Heidelberg luden zum gemeinsamen Austausch der neusten Forschungsergebnisse zur Geschichte der Wittelsbacher ein.

Die Ergebnisse der Expertentagung prägten die Konzeption der 3-Länder-Ausstellung „Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa“, die die Reiss-Engelhorn-Museen und die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ab Herbst 2013 in Mannheim zeigen und stehen nun in einem neuen geschichtswissenschaftlichen Standardwerk der Öffentlichkeit zur Verfügung.
www.wittelsbacher2013.de

Informationen zum Tagungsband
Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter Eine Erfolgsgeschichte?
Herausgegeben von Jörg Peltzer, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter und Alfried Wieczorek
Verlag Schnell und Steiner Regensburg, 2013 408 Seiten mit ca. 90 teils farbigen Abbildungen 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978 3 7954 2645 3
Preis im Museum: 19,90 Euro Preis im Buchhandel: 29,95 Euro [D] / SFr 38,90
Wittelsbacherjahr 2013

Informationen zur Ausstellung
Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa ist eine Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Sie wird vom 8. September 2013 bis 2. März 2014 im
Museum Zeughaus der Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen und im Barockschloss Mannheim der Staatl. Schlösser und Gärten Baden-Württemberg gezeigt.

Jan. 2013 | Allgemein, Feuilleton | Kommentieren