Die Stadt Heidelberg hat vergangene Woche die neue Smartphone-Anwendung »Mein Heidelberg« vorgestellt. Mit dieser Software erhalten Nutzer Informationen, Kartenmaterial und eine Suchfunktion, die speziell auf Heidelberg ausgerichtet sind. Ein offener Austausch zwischen Entwicklern und Nutzern ermöglicht dabei die Weiterentwicklung des Programms.
Die PIRATEN Rhein-Neckar/Heidelberg halten dies für einen sinnvollen Schritt, nicht nur weil die Anwendung auch die neuen Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung unterstützen kann. Sie begrüßen die Ankündigung von Oberbürgermeister Dr. Würzner, die geplante Vorhabenliste über städtische Projekte auch über die Anwendung zugänglich zu machen und bringen selbst eigene Ideen zur Verbesserung der App ein.
»Die Integrierung der Vorhabenliste, Angaben zur Barrierefreiheit und die Möglichkeit für Anwender, Daten selbstständig zu ergänzen, würden die App sehr bereichern«, kommentiert Hannes Koderisch, Kreisvorsitzender Rhein-Neckar/Heidelberg. »Die Verwaltung darf bei der Weiterentwicklung der mobilen Anwendung aber nicht außer Acht lassen, dass diese nur für Smartphone-Nutzer zugänglich ist. Wichtig ist, dass es sowohl über die Heidelberger Webseite als auch auf dem analogen Weg barrierearme Beteiligungsmöglichkeiten gibt und größtmögliche Transparenz geschaffen wird. Da sehen wir starken Verbesserungsbedarf.«
»Wichtig sind außerdem Hinweise und Erinnerungen für die Nutzer, dass ihre Ortsangaben beim Einsenden von Ideen und Beschwerden mitgesendet werden«, meint der Heidelberger Pirat Stevan Cirkovic. »Bei jeder Weiterentwicklung müssen deshalb immer auch Aspekte des Datenschutzes und der Datensparsamkeit miteinfließen.«
Die Piraten sehen großes Potenzial in der Anwendung und haben ihre konkreten Verbesserungsvorschläge [1] bereits eingereicht. »Wenn die Möglichkeiten und Gefahren entsprechend ausgeschöpft bzw. beachtet werden, kann Heidelberg mit der Smartphone-App Maßstäbe für das Stadtleben setzen«, fasst Cirkovic zusammen.
[1] http://www.piraten-rhein-neckar-heidelberg.de/?p=610