Heute? Der Deutsche Journalistenverband veröffentlichte einen Appell mit historischen Wurzeln, um gegen die Beschneidung der Meinungs- und Pressefreiheit durch die Bundesregierung zu protestieren – der Appell ist heute aktueller denn je: (mehr …)
Heidelbergs neuer Bürgerbeauftragter heißt Adolf Apfel. Er löst Roland Blatz ab, der das Amt altersbedingt Ende Mai 2012 abgibt. Die Verabschiedung des alten und die Amtseinführung des neuen Bürgerbeauftragten fanden am 23. Mai 2012 statt. Der Gemeinderat hat Adolf Apfel am 16. Mai 2012 („einstimmig, das ist vielversprechend“ so OB Eckart Würzner) zum neuen Bürgerbeauftragten gewählt. (mehr …)
»Am 23. Mai 1949 ist das Grundgesetz in Kraft getreten. In ihren Anfangszeiten haben Piraten gerne und oft den Spruch bemüht: ›Das Grundgesetz ist unser Grundsatzprogramm‹. Auch heute bekennen wir uns klar zu dessen Grundwerten und -rechten«, so Martin Lange, Politischer Geschäftsführer des Landesverbandes Baden-Württemberg. Aber … (mehr …)
Der als „Jahrhundertsänger“ bezeichnete Bariton Dietrich Fischer-Dieskau ist tot. Er starb gestern – am Freitag, 18. Mai 2012 – kurz vor seinem 87. Geburtstag.
Fischer-Dieskau kam am 28. Mai 1925 in Berlin zur Welt. Nachdem seine früh entdeckte musikalische Begabung durch den Zweiten Weltkrieg zunächst an ihrer Entfaltung gehindert wurde, begann er 1947 dann umso rasanter seine Sängerkarriere. Diese sollte insgesamt 45 Jahre andauern und ihn nach Einschätzung des Dirigenten Leonard Bernstein zum bedeutendsten Sänger des 20. Jahrhunderts machen.
Mit seinen Interpretationen des deutschen Liedes von Mozart über Schubert, Schumann und Brahms bis Richard Strauss Maßstäbe gesetzt. Unvergessen blieben seine Aufnahmen von Schuberts „Winterreise“.
Griechenlands EU-Verbleib verursacht Kostenlawine 73 Prozent der Deutschen für Austritt der Hellenen aus dem Euro (mehr …)
„Die Wahrheit über Griechenland“
Eine internationale Verschwörung ist im Gange, deren Ziel die vollständige Zerstörung meines Landes ist. Sie fingen 1975 an mit einem Angriff auf die moderne griechische Kultur und fuhren dann fort, indem sie unsere jüngere Geschichte und unsere nationale Identität in ein Zerrbild verwandelten. Und heute versuchen sie uns darüber hinaus auch noch physisch zu eliminieren durch Arbeitslosigkeit, Hunger und Verarmung.
Die Piratenpartei Baden-Württemberg lehnt die geplante Kommunalwahlrechtsreform der Grünen Landtagsfraktion ab. Nach diesen Reformplänen, die die Fraktion der Grünen am Montag vorgestellt hat, soll im Kommunalwahlrecht eine Frauenquote von 50% verankert werden. (mehr …)
Wie konnte es geschehen, dass eine so abstrakte wie randständige Materie wie das Urheberrecht solch massive politische Wirkung entfaltet, mit Hebeln, die von den Rändern bis ins ideologische Zentrum der Gesellschaft einhaken? Ein Plädoyer für pragmatische Lösungen. (mehr …)
Nur der Mensch schuf das höchst eigenartige Universum des Klanges: Was eigentlich ist Musik? Und wozu dient das scheinbar sinnlose Aneinanderreihen von Noten? Der US-Autor Robert Jourdain sucht die Antworten in den Labors der Hirnforscher.
Vier Milliarden Jahre lang war es still auf Erden. Lautlos prasselte der Regen auf den kargen Fels, stumm blies der Sturm durch die Schluchten, die Meere wogten, doch sie rauschten nicht.
Denn die Millionen von Quallen, Würmern, Seelilien, Schnecken und Algen, die das kambrische Meer bevölkerten, waren taub. Noch gab es kein Ohr, das die allgegenwärtigen Schwingungen der Luft und des Wassers in Geräusche hätte verwandeln können. Das Gehör ist ein Spätentwickler der Evolution. Längst erforschten Augen, Geruchs- und Tastorgane die Welt, als der Kosmos des Klanges noch unentdeckt war. (mehr …)
Die öffentliche Vortragsreihe „Studium Generale“ erfreut sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Jedes Semester wird ein Thema aus sehr unterschiedlichen Sichtweisen beleuchtet. Die Veranstaltungen finden in der Regel montags in der Aula der Neuen Universität statt und beginnen um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Studium Generale im Sommersemester 2012: E-Protest – Neue soziale Bewegungen und Revolutionen (mehr …)