Mit der letzten Vorstellung des Heidelberger Kultstücks „Der Studentenprinz“ endet – heute am 31. Juli 2011 – die Intendanz von Peter Spuhler am Theater und Orchester Heidelberg. Seit der Spielzeit 2005/06 war er Intendant in Heidelberg und wechselt nun als Generalintendant an das Badische Staatstheater in Karlsruhe.
In sechs Jahren hat das Theater in den Sparten Oper, Schauspiel, Tanz, Konzert und Kinder- und Jugendtheater 213 Premieren, 265 Konzerte und Liederabende, 34 Festivals und 64 Projekte auf die Bühne gebracht, wie z. B. das von der Kulturstiftung des Bundes geförderte „Das neue Wunderhorn“. Insgesamt fanden 6.437 Veranstaltungen statt, zu denen 1.050.325 Zuschauer kamen.
Die Abonnementzahlen sind seit Beginn der Amtszeit von Peter Spuhler um über 60 % gestiegen. Dies ist vor allem auf die Entwicklung neuer, zielgruppengerechter Aboformate und den hohen Komfort des Internetverkaufs zurückzuführen. Das Heidelberger Theater konnte in diesen sechs Jahren mithilfe wichtiger Partner aus der Wirtschaft die Sponsoringeinnahmen auf fast 300.000 Euro pro Spielzeit vervielfachen.
Die drei wichtigsten Festivals wurden von Peter Spuhler und seinem Team entscheidend geprägt. Der Heidelberger Stückemarkt zog 2011 doppelt so viele Zuschauer an wie vor der Intendanz von Spuhler und hat wichtige Autoren für die Theaterwelt entdeckt, wie z. B. Nis-Momme Stockmann, Philipp Löhle, Volker Schmidt und Nino Haratischwili. Mit dem erweiterten Programm der Heidelberger Schlossfestspiele wurden zum ersten Mal in der langen Tradition des Festivals mehr als 30.000 Karten verkauft. Das 2006 ins Leben gerufene Barock-Fest Winter in Schwetzingen verzeichnete zuletzt 7.148 Besucher und ist inzwischen eine feste Adresse unter Kennern.
Darüber hinaus vernetzte sich das Theater stark in der Stadt und beteiligte die Bürger, darunter viele Kinder und Jugendliche, am Theatergeschehen. Für die erheblich ausgebaute pädagogische Arbeit erhielt das Theater zahlreiche Auszeichnungen. Insgesamt wurde es wegen der ambitionierten Arbeit mehrfach von Fachzeitschriften gelobt. Mit einem hochmotivierten Team und sich sehr für die Institution einsetzenden Künstlern und Technikern ist es gelungen, eine neue, offene Form des Stadttheaters zu präsentieren und bei den Heidelbergern und den Menschen aus der Region die Begeisterung für „ihr“ Theater neu zu wecken und eine starke Identifikation zu erreichen.

Nochintendant Peter Spuhler freut sich auf seine neue Baustelle in Karlsruhe, Wolf Meng vom Bürgerkomitee (bleibt) und der kommende Intendant Holger Schultze (v.l.). Bild:Rothe
Mit seinem Engagement hat Spuhler einen bedeutenden Beitrag für die Theatersanierung geleistet. Seit August 2009 werden die Gebäude der Städtischen Bühne saniert und um einen Neubau mit zweitem Saal erweitert. Mit dem Bürgerkomitee zur Rettung des Theaters wurden rund 16 Mio Euro Bürgerspenden für die Theatersanierung gesammelt. Das Haus soll durch Umbau und Erweiterung um einen zweiten Zuschauersaal zukunftsfähig gemacht werden und die Anforderungen an ein modernes Mehrspartentheater erfüllen. Die Wiedereröffnung des Theaters findet planmäßig im Herbst 2012 unter der Leitung des neuen Intendanten Holger Schultze statt. Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner ernannte Spuhler in Anerkennung seiner Verdienste um das Theater und Orchester Heidelberg zum Ehrenmitglied. Peter Spuhler und sein Team verlassen Heidelberg schweren Herzens: „Wir sind sehr dankbar für die wunderbare Zeit!“ – Intendantenkarusell – Die Wiedereröffnung des Theaters findet planmäßig im Herbst 2012 unter der Leitung des neuen Intendanten Holger Schultze statt.