Astronomische Mittagspause in der Peterskirche

Die astronomischen Daten der 3600 Jahre alten „Himmelsscheibe von Nebra“ – die Abbildung der Plejaden-Sternengruppe in Verbindung mit den zwei Gold-Sicheln im Osten und im Westen – mit ihren Messwinkeln von genau 82,5 Grad sind nur in der Region um Nebra gültig. Trotz dieses erstaunlichen Messinstruments und obgleich Babylonier, Ägypter und Chinesen Tausende Jahre vor „Christi Geburt“ bereits durch reine Beobachtung von Sonne, Mond und Sternen das Jahr mit 365 Tagen berechneten und Schaltjahre kannten, blieb die Erde und nicht die Sonne bis Kopernikus und Galileo im 16. und 17. Jahrhundert Mittelpunkt des Weltbilds. Und selbst wenn der griechische Revoluzzer Pythagoras schon 550 v. Chr. behauptete, die Erde sei eine Kugel, hielt sich das Bild von der Welt als Scheibe, von der man herunterfallen könne, bis ins Mittelalter hartnäckig in den Köpfen vieler Menschen - die katholische Kirche hat sich immerhin in den 1990er Jahren dieser Erkenntnis auch angeschlossen.

Heidelberger Astronome halten im Sommersemester 2011 als „astronomische Mittagspause“ jeden Tag einen 15minütigen Kurzvortrag zu einer einfachen Frage aus der Astronomie, wie etwa:

Gibt es eine zweite Erde? Wieso ist Pluto kein Planet mehr? Was ist eigentlich „die Milchstraße“? Wann hört die Sonne auf zu scheinen? Was sind Sternschnuppen und warum gibt es im August so viele? Sind wir wirklich aus Sternenstaub gemacht? Woher wissen wir, dass es einen Urknall gab? Warum funkeln die Sterne? Wie groß ist das Weltall? Gibt es Schwarze Löcher wirklich?

 

Die Vorträge sind leicht verständlich und werden durch Bilder illustriert. Sie richten sich an Jung und Alt, an alle interessierten Heidelberger Bürger und Gäste sowie an Schüler, Studierende und Universitätsangehörige aller Fachrichtungen.

Im Anschluss an den Vortrag besteht für weitere 15 Minuten Gelegenheit für Fragen und Diskussion. Nach 30 Minuten ist die astronomische Mittagspause um 13:00 Uhr beendet.

Die insgesamt 70 Veranstaltungen finden von 11. April bis 22. Juli 2011 jeweils montags bis freitags (außer an Feiertagen) von 12:30 Uhr – 13:00 Uhr in der Universitätskirche/Peterskirche (Plöck 70, Altstadt) statt.

Wir Heidelberger Astronominnen und Astronomen heißen Sie schon jetzt herzlich willkommen und freuen uns darauf, Ihnen mit dieser Vortragsreihe, die durch die Klaus Tschira Stiftung (KTS) gefördert wird, unser Universum näher bringen zu dürfen!

Prof. Dr. Joachim Wambsganß Direktor
Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg

Die Vortragsreihe versteht sich als Teil des Veranstaltungsprogramms zum 625-jährigen Bestehens der Universität Heidelberg. Sie startet am Montag, 11. April mit einem Vortrag von Prof. Joachim Wambsganß vom Zentrum für Astronomie derUniversität. Erwidmet sich der Frage „Gibt es eine zweite Erde?“

 

Das vollständige Programm von „Uni(versum) für alle! – Halbe Heidelberger Sternstunden“:

Tag     Datum    Referent   Vortragstitel

01     Mo     11 April     Prof. J. Wambsganß     Gibt es eine zweite Erde?
02     Di     12 April     Prof. N. Christlieb     Wie alt ist der älteste Stern?
03     Mi     13 April     Prof. M. Bartelmann     Woher wissen wir, dass es einen Urknall gab?
04     Do     14 April     Prof. T. Henning     Warum beobachten wir die kältesten Objekte im Universum mit Infrarot-Teleskopen?
05     Fr     15 April     Prof. R. Klessen     Die turbulente Geburt der Sterne
06     Mo     18 April     Prof. A. Quirrenbach        Wie scharf können Teleskope sehen?
07     Di     19 April     Prof. V. Springel     Welches sind die größten Objekte im Universum?
08     Mi     20 April     Prof. C. Dullemond     Wie ist der Mond entstanden?
09     Do     21 April     Dr. S. Jordan     Wann hört die Sonne auf zu scheinen?
Fr     22 April     –––     (kein Vortrag: Feiertag/Karfreitag)
Mo     25 April     –––     (kein Vortrag: Feiertag/Ostermontag)
10     Di     26 April     Dr. M. Pössel     Die häufigsten Missverständnisse über Schwarze Löcher
11     Mi     27 April     Prof. T. Abel     Wußten Sie, dass die meisten Atome in Ihrem Körper bereits 14 Milliarden Jahre alt sind?
12     Do     28 April     Dr. S. Röser     Weißt Du, wieviel Sternlein stehen?
13     Fr     29 April     Prof. E. Grebel     Auf der Suche nach den kleinsten Galaxien
14     Mo     2 Mai     Prof. H.-W. Rix     Ist das Universum unendlich?
15     Di     3 Mai     Dr. H.-G. Ludwig     Welche Farbe haben die Sterne?
16     Mi     4 Mai     Prof. C. Dullemond     Was sind Sternschnuppen?
17     Do     5 Mai     Dr. T. Herbst     Von 3cm zu 42m Durchmesser:Teleskope von Galilei bis 2020
18     Fr     6 Mai     Prof. M. Camenzind     Gibt es Schwarze Löcher wirklich?
19     Mo     9 Mai     Dr. M. Kürster     Wie groß ist das Universum?
20     Di     10 Mai     Prof. M. Bartelmann     Wie alt ist die Welt?
21     Mi     11 Mai     Dr. T. Lisker     Warum ist es nachts dunkel?
22     Do     12 Mai     Prof. C. Dullemond     Wieso ist Pluto kein Planet mehr?
23     Fr     13 Mai     Dr. C. Scorza     Gibt es Leben auf dem Mars?
24     Mo     16 Mai     Prof. R. Klessen     Die ersten Sterne im Universum
25     Di     17 Mai     Dr. R. Gredel     Warum brauchen die Astronomen ein 42m-Teleskop?
26     Mi     18 Mai     Dr. S. Röser     Wie erhalten Sterne und Planeten ihre Namen?
27     Do     19 Mai     Prof. J. Wambsganß     Kosmische Illusionen: Von Doppel-Quasaren und Einstein-Ringen
28     Fr     20 Mai     Dr. H. Mandel     Wie Heidelberga an den Himmel kam
29     Mo     23 Mai     Prof. W. Hofmann     Wo kommt die Teilchenstrahlung aus dem Weltall her?
30     Di     24 Mai     Dr. C. Fendt     Astronomische Zeitskalen: Von Millisekunden zu Gigajahren!
31     Mi     25 Mai     Prof. J. Krautter     Was ist eine Sonnenfinsternis –!und wann ist die nächste zu sehen?
32     Do     26 Mai     Prof. J. Wambsganß     Unfaßbare Entfernungen: Wie wir das Weltall vermessen!
33     Fr     27 Mai     Dr. H. Beuther     Die Geburt der Sonne
34     Mo     30 Mai     Prof. C. Dullemond     Wieso haben Kometen einen Schweif?
35     Di     31 Mai     Dr. U. Bastian     Unser wunderschöner Nachthimmel
36     Mi     1 Juni     Prof. S. Wagner     Astronomie mit unsichtbarem Licht: !!Radio- und Röntgenteleskope
Do     2 Juni     –––     (kein Vortrag: Feiertag/Christi Himmelfahrt)
37     Fr     3 Juni     Prof. E. Grebel     Floss einst Wasser auf dem Mars?
38     Mo     6 Juni     Prof. R. Klessen     Ist der Weltraum zwischen den Sternen leer?
39     Di     7 Juni     Prof. N. Christlieb     Woher kommen die chemischen Elemente?
40     Mi     8 Juni     Dr. T. Lisker     Sind wir wirklich aus Sternenstaub gemacht?
41     Do     9 Juni     Dr. M. Pössel     Wenn der Weltraum zittert: Astronomie mit Gravitationswellen
42     Fr     10 Juni     Dr. C. Scorza     Was ist eigentlich „die Milchstraße“?
Mo     13 Juni     –––     (kein Vortrag: Feiertag/Pfingstmontag)
43     Di     14 Juni     Dr. S. Röser     Woher wissen wir, wie weit entfernt ein Stern ist?
44     Mi     15 Juni     Prof. M. Camenzind     Was sind eigentlich Neutronensterne?
45     Do     16 Juni     Dr. T. Lisker     Arbeiten Astronomen nur nachts?
46     Fr     17 Juni     Dr. M. Kürster     Warum funkeln die Sterne?
47     Mo     20 Juni     Prof. C. Leinert     Ebbe & Flut: Was haben die Gezeiten mit dem Mond zu tun?
48     Di     21 Juni     Prof. V. Springel     Wird das Universum ewig leben?
49     Mi     22 Juni     Dr. J. Heidt     Was machen Astronomen eigentlich die ganze Nacht?
Do     23 Juni     –––     (kein Vortrag: Feiertag/Fronleichnam)
50     Fr     24 Juni     Dr. R. Launhardt     Der Lebensweg der Sterne
51     Mo     27 Juni     Dr. M. Pössel     Das Universum expandiert – aber was heißt das?
52     Di     28 Juni     Prof. J. Wambsganß  Kann uns der Himmel auf den Kopf fallen? Von Meteoriten und  Satelliten
53     Mi     29 Juni     Dr. S. Reffert     Nanometer, Astronomische Einheit, Lichtjahr:  Entfernungen sich vorstellen?
54     Do     30 Juni     Dr. S. Jin     Wofür brauchen Astronomen unterschiedliche Teleskope?
55     Fr     1 Juli     Dr. J. Heidt     Wie Heidelberger Astronomen das “Large Binocular Telescope” nutzen
56     Mo     4 Juli     Dr. U. Bastian     Warum gibt es den 29. Februar so selten? Über Schalt-Jahre und Schalt-Tage
57     Di     5 Juli     Dr. M. Altmann     Sind die Fixsterne eigentlich fix?
58     Mi     6 Juli     Dr. C. Liefke     Welche Farbe hat eigentlich die Sonne?
59     Do     7 Juli     Dr. U. Bastian     Warum gibt es Schalt-Sekunden?
60     Fr     8 Juli     Prof. R. Klessen     Wie entsteht ein Stern?
61     Mo     11 Juli     Prof. J. Krautter     Wann und wie ist unser Mond entstanden?
62     Di     12 Juli     Prof. D. Lemke     Das todsichere Ende der Erde – wieviel Zeit bleibt uns noch?
63     Mi     13 Juli     Dr. L. Kaltenegger     Wie kann man bewohnbare Planeten finden?
64     Do     14 Juli     Prof. J. Krautter     Kometen – Wanderer im Sonnensystem
65     Fr     15 Juli     Dr. Sabine Reffert     Wie findet man Planeten um andere Sterne?
66     Mo     18 Juli     Prof. A. Quirrenbach     Welche Teleskope nutzen Heidelberger Astronomen?
67     Di     19 Juli     Dr. L. Kaltenegger     Gibt es Leben anderswo im Weltall?
68     Mi     20 Juli     Prof. D. Lemke     Drohen Gefahren aus dem Weltall?
69     Do     21 Juli     Prof. E. Grebel     Was wissen wir über die ersten Galaxien im Universum?
70     Fr     22 Juli     Prof. J. Wambsganß     Das Funkeln der Nacht: Was fasziniert uns so am Sternenhimmel?

PDF- Datei der Termine

Apr. 2011 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell | Kommentieren