Anlässlich der „perfekten Ausstellung“ diskutieren ( Freitag dem 4. 6. 2010 um 18.00) Marek Claassen, Direktor von Artfacts.net, und der Direktor des Heidelberger Kunstvereins, Johan Holten ……  über die Möglichkeit respektive Unmöglichkeit, Kunst und Künstler objektiv zu bewerten. Swantje Karich, Redakteurin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Ressort Kunstmarkt, wird das Streitgespräch moderieren.

Mit der zunehmenden Popularisierung von zeitgenössischer Kunst sind die Bemühungen, den Wert von Kunstwerken und Künstlern zu messen, enorm angestiegen. Einer der ältesten „Kunst-Wert-Ermittlungsdienste“ ist der Kunstkompass, der jährlich die weltweit gefragtesten Künstler der Gegenwart tabellarisch erfasst. Andere wie artprice.com listen Angaben zu Kunstwerken, Auktionslosen und -ergebnissen auf. Das 2001 gegründete online Unternehmen Artfacts generiert aus einer Datenbank von mehr als 250.000 Künstlern ein angeblich objektives Ranking der mittlerweile 85.000 bekanntesten unter ihnen.

Carey Young, Inventory, 2007, Vinylfolie, Tinte auf Papier | vinyl layer, ink on paper | Installationsansicht | installation view | Museum of Contemporary Art, Detroit, 2008, Courtesy Paula Cooper Gallery, New York

„Die Perfekte Ausstellung“, die am 21. Mai 2010 im Heidelberger Kunstverein eröffnet wurde und noch bis zum 22. August läuft, nimmt diesen Ansatz aufs Korn. Denn wenn es möglich sein sollte, den Bekanntheitsgrad eines Künstlers und somit auch die Qualität einer künstlerischen Arbeit numerisch festzuhalten, dann müsste es ebenso möglich sein, eine „perfekte“ Ausstellung zu berechnen. Der Kurator der Ausstellung und Direktor des Kunstvereins Johan Holten wird den Erfinder eines der umfassendsten Künstlerrankings an diesem Abend zur Rede stellen.

Heidelberger Kunstverein | Hauptstraße 97 D.69117 Heidelberg | Öffnungszeiten | Di-Fre 12-19 Uhr | Sa-So 1-19 Uhr

Juni 2010 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell | Kommentieren