… Urlaubszeit vorzudenken: In seltener Eintracht beschäftigen sich die Deutschen während der Sonnenmonate mit den Ausländern – mit denen des Auslands. In jener Gegend also, wo der Ausländer, die Natur und das Klima noch im Einklang leben. (mehr …)
„Lange Nacht der Museen“ im Atelier Atosha, Heidelberg. (mehr …)
Einer Bronchitis wegen muss Thomas Hampson leider seinen Liederabend am Sonntag, den 21. März beim Musikfestival Heidelberger Frühling absagen. (mehr …)
Im Eröffnungskonzert: City of Birmingham Symphony Orchestra unter Andris Nelsons mit Baiba Skride als Solistin. (mehr …)
Ich sehe gerade – am Montag, 15. März – eine hervorragend gemachte Dokumentation von Thomas Riedel und Falko Korth auf SAT.1 in Anlehnung an den zuvor auf SAT.1 gezeigten „TV-Politthriller Die Grenze“. In der Dokumentation werden wir Zeugen von Neonazi-Treffen, sehen NPD-Abgeordnete bei der „Arbeit“ , erleben Situationen als unfassbare Bilder verbaler Gewalt und widerwärtigem Rassismus. Hernach dann im Spiegel TV eine Dokumentation über Hitler, die uns an ein hier (in Heidelberg in der Grabengasse 9) drei Wochen vor Albert Speers Tod stattgefundenes Gespräch erinnert zwischen Speer und 15 KFG-Schülerinnen und Schülern. (mehr …)
Heidelberg Studie zeigt: Breite Zustimmung für Arbeit von OB Würzner – Erstmals auch Fragen zu jungen Familien und Minderheiten. (mehr …)
Im Krankenhaus lauern gefährliche Bakterien. Mit Antibiotika kann man sie kaum töten. Für Kranke eine verheerende Situation. Manche sind erst durch diese Keime schwer erkrankt oder sterben sogar. (mehr …)
Heidelberger Gemeinderat stimmt mit großer Mehrheit für die Beauftragung des ersten Preisträgers Karl & Probst (mehr …)
Die beiden vorgestellten Bücher „Sozialistische Gesetzlichkeit“ von Michael Stolleis und „Im Namen der Republik“ von Dieter Gräf befassen sich mit Staat und Recht in der DDR. Dabei geht es auch um die Frage, was die Rechtswissenschaft in der DDR tat (mehr …)
systemisch und systematisch
Der Duden kennt nur das Wort systematisch, dies obgleich der systemische Ansatz schon seit vielen Jahren in der Wissenschaft fußgefasst hat, zum Beispiel in der Ökologie, Soziologie und Psychologie.
- Von „systematisch“ sprechen wir immer dann, wenn wir einem System folgen, nach einem System vorgehen, wenn wir also planmäßig und konsequent vorgehen.Das Wort systematisch benutzen wir auch, wenn etwas ein System betrifft oder einem bestimmten System entspricht.
- Von einer „systemischen“ Betrachtungsweise sprechen wir dann, wenn wir die Dinge als System betrachten, wenn wir also einzelne Teile im Zusammenhang mit dem größeren Ganzen sehen, dem sie angehören, und die Ursachen für Probleme nicht bei den Teilen, sondern im Zustand des Systems sehen.
Wenn die Ordnung in einem System in Bewegung ist und hier Klärungen oder Veränderungen anstehen, so dass die „systemischen“ Bewegungen betrachtet werden, dann sprechen wir von „systemdynamischen“ Prozessen. Beispiel: Systemdynamische Organisationsberatung.
Das Erkennen systemischer und systemdynamischer Zusammenhänge ist überall dort von großem Nutzen, wo Menschen mit Mitmenschen umgehen: bei lehrenden und leitenden, helfenden und heilenden, pflegenden, beratenden und organisierenden Tätigkeiten.
systemisch und analytisch
Beim systemischen Vorgehen werden die Beziehungen zwischen den Mitgliedern eines sozialen Systems (Familie, Gruppe, Team) geklärt, Konflikte bereinigt, Verstrickungen gelöst. Der Einzelne wird aber nicht in seinem individuellen Qualifikationsprozess unterstützt.
Beim analytischen Vorgehen wird das Verhalten des Einzelnen analysiert, sein Defizit wird entdeckt (Irrtum, Anmaßung, Größenwahn, falsch gespielte Rolle), ebenso seine Stärken (Talente, Kompetenzen, Entwicklungschancen). In einer supervidierten Gruppe bekommt der Einzelne die Gelegenheit, zu lernen, zu erkennen, an seiner Selbstdarstellung zu arbeiten oder über ein Rollenspiel ein neues Verhalten einzuüben. Aber die systemischen Kräfte, die ihn in eine Rolle oder ein Verhalten bringen, werden hier außer Acht gelassen.
Der systemische Ansatz ist ein Ansatz der Wechselwirkungen. Hier wird kein Subsystem analysiert, ohne die Wechselwirkungen zu betrachten, welche es mit anderen Subsystemen oder dem gesamten System hat. Ein guter Ansatz ist immer eine Kombination: Er ist systemisch und analytisch zugleich. Denn es geht gleichzeitig um die Qualifikation des Einzelnen im System und um die Qualifikation des Systems, das Einzelne in Beziehung setzt.
systemisches Denken
Systemisches Denken (Systemdenken) bedeutet die Loslösung unseres Denkens von
– richtig und falsch
– gut und böse
– unschuldig und schuldig.
Das systemische Denken führt dazu, dass man mehr und mehr von der wechselseitigen Verbundenheit des Lebens erkennt und größere Zusammenhänge statt einzelner Teile sieht. Wenn Probleme auftauchen, in der Familie oder der Organisation, wird ein, weren wir Meister des Systemdenkens automatisch erkennen, dass diese Probleme aus grundlegenden Strukturen resultieren und nicht aus individuellen Fehlern oder bösen Absichten.